Moin,
mir wurde gerade eine neue unbenutzte Plane angeboten.
Gab es da verschiedene Größen und Unterschiede W50/L60?
IFA L60 AP-N Pritsche
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: IFA L60 AP-N Pritsche
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
-
- Mitglied
- Beiträge: 33
- Registriert: Di 26. Dez 2017, 19:44
Re: IFA L60 AP-N Pritsche
Da gab es auf jeden Fall Unterschiede. Was steht den auf der Plane innen schwarz aufgedruckt?
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: IFA L60 AP-N Pritsche
Haben beide die massiven Stoßstangen?FamilieJacobs hat geschrieben: ↑Di 20. Aug 2019, 05:09Hallo. Mein einer L60 war ursprünglich mal grün und hatte eine stahlbodenpritsche mit geteilten bordwänden ohne Bänke. Pläne fehlte leider schon und es ist die exportvariante. Aber ich denke nicht Irak, da grün. Wobei alles identisch ist wie an meinen anderen iraki. Bis auf die Achsen.
Gruß cj
Hat da einer von eine Zusatzheizung?
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: IFA L60 AP-N Pritsche
Hallo. Ja beide hatten die irak Stoßstange. Zusatzheizung fürs fahrerhaus? Haben beide nicht gehabt.
Gruß cj
Gruß cj
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: IFA L60 AP-N Pritsche
Hallo,
jetzt hab ich mal in die KFTs geschaut.
Da sind doch so einige Informationen, wie es anscheinend für den Aufbau geplant war, enthalten.
Laut 12/86 ist für die 4x4 Varianten mit 3240mm Radstand eine geteilte Pritsche mit 4500mm Länge vorgesehen und besteht aus geriffeltem Stahlblech. Mittelrunge dabei herausnehmbar (Bild in KFT 9/87). Für Mannschaftstransporte sind auch hochklappbare Seitensitzbänke vorgesehen.
Das sollte dann der IFA L60 4x4 P (Holzboden) bzw. IFA L60 4x4 PB (Stahlboden Mannschaftstransport) sein.
In 9/88 wird dann die Pritsche auf 3816mm Radstand erwähnt/vorgestellt.
"Die freie Aufbautenlänge beträgt damit rund 4300mm. Dieses Fahrgestell kann mit einer Pritsche von 4250mm Innenlänge ausgerüstet werden. Die Seitenwände sind ungeteilt, in der Profilierung entsprechen sie den Bordwänden der übrigen 4 x 4- und 4 x 2-Pritschenvarianten.
Der Pritschenboden besteht aus längsverlegten Holzbohlen. Die Anbringung eines zusätzlichen Verschleißbodens ist möglich.
... 10 Paletten von 800x1200mm transportiert werden (2 quer nebeneinander und jeweils 5 hintereinander).
Eine Ausrüstung mit hochklappbaren Seitensitzbänken ist auch gegeben. Erhöhung von 500mm auf 800mm der Seitenwände.
...
Vorrichtung am Planengestell öffnet die Plane beim Abklappen der Seitenbordwände.
Der damit frei werdende Öffnungsquerschnitt ermöglicht das Be- und Entladen ohne Vorbereitungsarbeiten."
Das wäre dann der IFA L60 4x4 AP-N (Mannschaftspritsche).
Jirkas ehemaliger entspricht damit der Beschreibung, bis auf die Reifendruckregelanlage, aus der KFT 9/88.
Und dann gibt es noch die 4x2-Pritsche mit flachem Dach. Diese hat 5240mm Länge und Holzboden (KFT 9/87)
Damit sollte eigentlich auf dem AP-N eine 4300er Pritsche sein.
Ob es die dann noch in ungeteilt und geteilt gab, wie auf den bereits verlinkten Fotos dargestellt, hab ich nicht in den KFTs gefunden.
Ich vermute, dass aufgrund der Verfügbarkeit eine 4500er Pritsche auch auf dem langen Radstand des AP-N ab Werk verbaut gewesen sein könnte oder es eine Nachrüstung/Umrüstung war.
Sind denn die Abstände/Anzahl der Träger unter dem Pritschenboden identisch zwischen 4300er (AP-N) und 4500er (P bzw. PB) Pritsche?
Gruß
Richard
jetzt hab ich mal in die KFTs geschaut.
Da sind doch so einige Informationen, wie es anscheinend für den Aufbau geplant war, enthalten.
Laut 12/86 ist für die 4x4 Varianten mit 3240mm Radstand eine geteilte Pritsche mit 4500mm Länge vorgesehen und besteht aus geriffeltem Stahlblech. Mittelrunge dabei herausnehmbar (Bild in KFT 9/87). Für Mannschaftstransporte sind auch hochklappbare Seitensitzbänke vorgesehen.
Das sollte dann der IFA L60 4x4 P (Holzboden) bzw. IFA L60 4x4 PB (Stahlboden Mannschaftstransport) sein.
In 9/88 wird dann die Pritsche auf 3816mm Radstand erwähnt/vorgestellt.
"Die freie Aufbautenlänge beträgt damit rund 4300mm. Dieses Fahrgestell kann mit einer Pritsche von 4250mm Innenlänge ausgerüstet werden. Die Seitenwände sind ungeteilt, in der Profilierung entsprechen sie den Bordwänden der übrigen 4 x 4- und 4 x 2-Pritschenvarianten.
Der Pritschenboden besteht aus längsverlegten Holzbohlen. Die Anbringung eines zusätzlichen Verschleißbodens ist möglich.
... 10 Paletten von 800x1200mm transportiert werden (2 quer nebeneinander und jeweils 5 hintereinander).
Eine Ausrüstung mit hochklappbaren Seitensitzbänken ist auch gegeben. Erhöhung von 500mm auf 800mm der Seitenwände.
...
Vorrichtung am Planengestell öffnet die Plane beim Abklappen der Seitenbordwände.
Der damit frei werdende Öffnungsquerschnitt ermöglicht das Be- und Entladen ohne Vorbereitungsarbeiten."
Das wäre dann der IFA L60 4x4 AP-N (Mannschaftspritsche).
Jirkas ehemaliger entspricht damit der Beschreibung, bis auf die Reifendruckregelanlage, aus der KFT 9/88.
Und dann gibt es noch die 4x2-Pritsche mit flachem Dach. Diese hat 5240mm Länge und Holzboden (KFT 9/87)
Damit sollte eigentlich auf dem AP-N eine 4300er Pritsche sein.
Ob es die dann noch in ungeteilt und geteilt gab, wie auf den bereits verlinkten Fotos dargestellt, hab ich nicht in den KFTs gefunden.
Ich vermute, dass aufgrund der Verfügbarkeit eine 4500er Pritsche auch auf dem langen Radstand des AP-N ab Werk verbaut gewesen sein könnte oder es eine Nachrüstung/Umrüstung war.
Sind denn die Abstände/Anzahl der Träger unter dem Pritschenboden identisch zwischen 4300er (AP-N) und 4500er (P bzw. PB) Pritsche?
Gruß
Richard
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: IFA L60 AP-N Pritsche
Hallo,dogge hat geschrieben: ↑Di 20. Aug 2019, 16:02da will ich auch mal was dazu sagen weil ich zur zeit pritschen umbau mache . die pritsche mit einer Bordwand an der seite ist ca. 20 cm kürzer als die mit den geteilten Bordwänden. denke die kürzeren Pritschen waren ursprünglich nicht für den L60 gedacht aber materialversorgung war ja so ein ding. die längere erfüllt ja die ECE-Norm für Pritschen und da man beim L60 ja versucht hat soviel internationale Normen rein zu packen und da ja eine Tonnageerhöhung vorlag macht es sinn schlussfolgernd das das Fahrerhaus weiter nach vorn rutschte als beim W50. Halterung für Bänke haben bei mir beide Pritschen nur leider keine Bänke mehr dameine bekommt aber eine kurze Pritsche da ich ja die Plane von Ludwigsfelde habe.
sind denn die Abstände der Querverstrebungen bei beiden Pritschen identisch?