IFA L60 AP-N Pritsche
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
IFA L60 AP-N Pritsche
Hallo,
kann mir jemand die Unterschiede der Pritschen vom AP-N benennen?
Es gibt ja die Pritsche mit 2 Seitenteilen und dann mit einem durchgehenden Seitenteil.
Gab es beide Variante mit den Sitzbänken und der Planenautomatik?
Danke und gruß
Richard
kann mir jemand die Unterschiede der Pritschen vom AP-N benennen?
Es gibt ja die Pritsche mit 2 Seitenteilen und dann mit einem durchgehenden Seitenteil.
Gab es beide Variante mit den Sitzbänken und der Planenautomatik?
Danke und gruß
Richard
- einstein4567
- Administrator
- Beiträge: 1300
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
- Wohnort: bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: IFA L60 AP-N Pritsche
Bei der NVA Ausführung lassen sich die Seitenteile auch klappen, damit die Soldaten schnell das Fahrzeug verlassen konnten. Boden ist aus Stahlblech.
Zivil hatte nur Ösen mit Schnur für die Plane. Holzfußboden.
Zivil hatte nur Ösen mit Schnur für die Plane. Holzfußboden.


-
- Mitglied
- Beiträge: 142
- Registriert: Mi 8. Feb 2017, 15:49
Re: IFA L60 AP-N Pritsche
Ich glaube, Volker hat hier nicht ganz Recht.
Mir persönlich ist keine ziviele Variante des AP-N bekannt. Alle (so eine Handvoll) die ich bis jetzt kenne, hatten die runde Luke über dem re. Beifahrersitz. Und das müssten ja laut "Lehrbuch" alles Armeevarianten sein. Die Pritsche kenne ich nur mit Holzboden. Die seitliche Bordwand gab es ein, und zweigeteilt. Eine Planenautomatik kenne ich einzig nur von Jirkas' seinen, und das war ein AP-N für den Irak. Und der hatte auch zweigeteilte Bordwand.
Als zivile Variante kenne ich nur einen 2x4, also dann kein AP-N. Der hatte dann die eckige Luke mittig im Dach, einteilige Bordwand und Blechboden mit aufgesetzten Brettern.
Also Armeeausführung heißt jetzt nicht zwangsläufig auch Planenautomatik. Aber bestimmt werden die alle seitliche Klappsitze gehabt haben.
Das beruht jetzt alles auf mein zusammengetragenes Wissen der letzten fünf Jahre, weil ich einen AP-N ja als Modell nachbaue. Und da schaue ich mir alle AP-N's wirklich sehr gründlich an um doch die paar Unterschiede zu finden. Aber alle heißen dann doch nur AP-N.
Gruß Micha
Mir persönlich ist keine ziviele Variante des AP-N bekannt. Alle (so eine Handvoll) die ich bis jetzt kenne, hatten die runde Luke über dem re. Beifahrersitz. Und das müssten ja laut "Lehrbuch" alles Armeevarianten sein. Die Pritsche kenne ich nur mit Holzboden. Die seitliche Bordwand gab es ein, und zweigeteilt. Eine Planenautomatik kenne ich einzig nur von Jirkas' seinen, und das war ein AP-N für den Irak. Und der hatte auch zweigeteilte Bordwand.
Als zivile Variante kenne ich nur einen 2x4, also dann kein AP-N. Der hatte dann die eckige Luke mittig im Dach, einteilige Bordwand und Blechboden mit aufgesetzten Brettern.
Also Armeeausführung heißt jetzt nicht zwangsläufig auch Planenautomatik. Aber bestimmt werden die alle seitliche Klappsitze gehabt haben.
Das beruht jetzt alles auf mein zusammengetragenes Wissen der letzten fünf Jahre, weil ich einen AP-N ja als Modell nachbaue. Und da schaue ich mir alle AP-N's wirklich sehr gründlich an um doch die paar Unterschiede zu finden. Aber alle heißen dann doch nur AP-N.
Gruß Micha
-ein Laster muss man haben, oder auch zwei oder drei-
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: IFA L60 AP-N Pritsche
Hmmm
Also bisher habe ich nur einen AP-N bewusst angesehen und der hatte einen Holboden. Der war aber mit RDRA.
Der Hatte keine Sitze und keine Planenautomatik. Ob durchgehend oder geteilt kann ich nicht mehr sagen.
Anscheinend sind die durchgehende und geteilte Pritsche des AP-N gleich lang.


Was jetzt noch interessant wäre, ob bei vorhandenen Sitzbänken auch die Planenautomatik verfügbar oder jeweils nur eins.
Bei Jirka ehem. AP-N sind keine Bänke und durchgehende Seitenwände bei der Pritsche. Die Planenautomatik verläuft auch über die gesamte Länge.


Aber gab es die Planenautomatik auch bei den Pritschen mit geteilten Bordwänden? Zumindest gab es dafür ja geteilte Planen.
Also bisher habe ich nur einen AP-N bewusst angesehen und der hatte einen Holboden. Der war aber mit RDRA.
Der Hatte keine Sitze und keine Planenautomatik. Ob durchgehend oder geteilt kann ich nicht mehr sagen.
Anscheinend sind die durchgehende und geteilte Pritsche des AP-N gleich lang.


Was jetzt noch interessant wäre, ob bei vorhandenen Sitzbänken auch die Planenautomatik verfügbar oder jeweils nur eins.
Bei Jirka ehem. AP-N sind keine Bänke und durchgehende Seitenwände bei der Pritsche. Die Planenautomatik verläuft auch über die gesamte Länge.


Aber gab es die Planenautomatik auch bei den Pritschen mit geteilten Bordwänden? Zumindest gab es dafür ja geteilte Planen.
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: IFA L60 AP-N Pritsche
Hallo. Mein einer L60 war ursprünglich mal grün und hatte eine stahlbodenpritsche mit geteilten bordwänden ohne Bänke. Pläne fehlte leider schon und es ist die exportvariante. Aber ich denke nicht Irak, da grün. Wobei alles identisch ist wie an meinen anderen iraki. Bis auf die Achsen.
Gruß cj
Gruß cj
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- dogge
- Mitglied
- Beiträge: 38
- Registriert: Do 8. Sep 2016, 06:59
- Wohnort: Roßwein
Re: IFA L60 AP-N Pritsche
da will ich auch mal was dazu sagen weil ich zur zeit pritschen umbau mache . die pritsche mit einer Bordwand an der seite ist ca. 20 cm kürzer als die mit den geteilten Bordwänden. denke die kürzeren Pritschen waren ursprünglich nicht für den L60 gedacht aber materialversorgung war ja so ein ding. die längere erfüllt ja die ECE-Norm für Pritschen und da man beim L60 ja versucht hat soviel internationale Normen rein zu packen und da ja eine Tonnageerhöhung vorlag macht es sinn schlussfolgernd das das Fahrerhaus weiter nach vorn rutschte als beim W50. Halterung für Bänke haben bei mir beide Pritschen nur leider keine Bänke mehr da
meine bekommt aber eine kurze Pritsche da ich ja die Plane von Ludwigsfelde habe.

Jörg Ueberschär / Dogge L60
- dogge
- Mitglied
- Beiträge: 38
- Registriert: Do 8. Sep 2016, 06:59
- Wohnort: Roßwein
Re: IFA L60 AP-N Pritsche
Ich habe noch eine Plane für die große Pritsche, aber sandfarben und relativ gut auf alle fälle weich noch. falls bedarf besteht ist abzugeben.FamilieJacobs hat geschrieben: ↑Di 20. Aug 2019, 05:09Hallo. Mein einer L60 war ursprünglich mal grün und hatte eine stahlbodenpritsche mit geteilten bordwänden ohne Bänke. Pläne fehlte leider schon und es ist die exportvariante. Aber ich denke nicht Irak, da grün. Wobei alles identisch ist wie an meinen anderen iraki. Bis auf die Achsen.
Gruß cj
Jörg Ueberschär / Dogge L60
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: IFA L60 AP-N Pritsche
Moin jörg. Ich habe die pritsche nicht mehr. Ist jetzt ein koffer drauf.
Gruß cj
Gruß cj
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- kumpelfreund
- Mitglied
- Beiträge: 627
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 17:01
Re: IFA L60 AP-N Pritsche
tach
ich hab eine wechselpritsche aus einer l60 pritsche gebaut.das war eine 4,6 m lange blechpritsche mit metallboden von einer irak ausführung mit jeweils zwei planken pro seite und ohne vorbereitung für bänke.das fahrzeug war auch kein niederdruckbereifter l60
er hatte 9.00-20 reifen
ich hab eine wechselpritsche aus einer l60 pritsche gebaut.das war eine 4,6 m lange blechpritsche mit metallboden von einer irak ausführung mit jeweils zwei planken pro seite und ohne vorbereitung für bänke.das fahrzeug war auch kein niederdruckbereifter l60
er hatte 9.00-20 reifen
Straße fahren kann jeder. 

- einstein4567
- Administrator
- Beiträge: 1300
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
- Wohnort: bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: IFA L60 AP-N Pritsche
Würde mich interessieren. Ich habe ja noch einen originalen L60 in der IRAK Version. Muss mal die Länge der Pritsche messen. Jedenfalls ist sie zweigeteilt und hat einen Stahlfußboden.

