Kofferelektrik bei Rosti
- lura
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
- Wohnort: HH
Re: Kofferelektrik bei Rosti
Das könnte damit klappen. Von 220 V auf das Teil und dann in den Solarregler
Bernd
Gewinne Zeit durch keine Werbung

Gewinne Zeit durch keine Werbung


- einstein4567
- Administrator
- Beiträge: 1300
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
- Wohnort: bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Kofferelektrik bei Rosti
Nee. Vom 12 Volt Netzteil und dann auf 13,5......14 Volt erhöhen. Und damit auf den Solarregler. Obwohl ich dann Solarstrom und Netzstrom gegeneinander verriegeln würde. Entweder, oder. Das wäre dann glaube ich auch egal, wer die Ladung übernimmt.


- lura
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
- Wohnort: HH
Re: Kofferelektrik bei Rosti
Klingt kompliziert. Bei Landstrom vielleicht die Batterien einfach mit nem Ladegerät laden?
Die Solarzellen liefern ja eher 28 V, ob dem Solarregler dann 14 V reichen? Wenn es die Klemmen für Lichtmaschineneinspeisung sind eigentlich schon.
Bleibt die Frage nach der Vorrangschaltung, die Hanno drin hatte bei seinem Ladebooster.
Die Solarzellen liefern ja eher 28 V, ob dem Solarregler dann 14 V reichen? Wenn es die Klemmen für Lichtmaschineneinspeisung sind eigentlich schon.
Bleibt die Frage nach der Vorrangschaltung, die Hanno drin hatte bei seinem Ladebooster.
Bernd
Gewinne Zeit durch keine Werbung

Gewinne Zeit durch keine Werbung


- Crazy_AT
- Mitglied
- Beiträge: 311
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 14:47
Re: Kofferelektrik bei Rosti
Solarzellen gibts unterschiedliche. Hatte ich in dem Thread mit meinen Solarfragen erwähnt. Die gibts für 12V-Anlagen, für 24V oder auch für die großen Solaranlagen auf Häusern. Letztere liefern z.B. bis zu 150V. Die sind für Wohnmobile aber eher uninteressant.
Bei den Panelen wird immer die Leerlaufspannung und die Spannung unter Last angegeben. Bei 12V-Panelen liegt die Leerlaufspannung bei ca. 20V, bei 24V-Panelen ca. 40V. Natürlich abhängig von der Sonne.
Ich würde aber ebenfalls ein richtiges Ladegerät nehmen um die Batterien zu laden. Das Netzteil kann aber die Beleuchtung (z.B.) versorgen. Kann man automatisch umschalten lassen, wenn Landstrom anliegt.
Bei den Panelen wird immer die Leerlaufspannung und die Spannung unter Last angegeben. Bei 12V-Panelen liegt die Leerlaufspannung bei ca. 20V, bei 24V-Panelen ca. 40V. Natürlich abhängig von der Sonne.
Ich würde aber ebenfalls ein richtiges Ladegerät nehmen um die Batterien zu laden. Das Netzteil kann aber die Beleuchtung (z.B.) versorgen. Kann man automatisch umschalten lassen, wenn Landstrom anliegt.
- einstein4567
- Administrator
- Beiträge: 1300
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
- Wohnort: bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Kofferelektrik bei Rosti
Rosti bekommt jetzt eine Solaranlage auf`s Dach. Heute habe die die ersten vorbereitenden Arbeiten erledigt. Die Kollektoren haben an den Stirnseiten je drei Nietmuttern bekommen. Irgendwie muss ich sie ja fest bekommen. Die handelsüblichen Halterungen aus Kunststoff haben mir nicht zugesagt. Ich habe mir eigens dafür Alu Profile zugeschnitten. Die klebe ich dann mit Sikaflex auf dem Dach fest. Eine Fummelarbeit war das noch die beiden Kabel von oben so durch das Dach zu bohren, dass sie genau in einem Kabelkanal unten im Schaltkasten rauskommen. 100 mal gemessen und hat gepasst. Morgen geht's weiter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: Kofferelektrik bei Rosti
Vergiss nicht sie aber am Dach mit zwei Schrauben zu verschrauben...bei irgendjemand haben die sich trotz Kleben mit Sika gelöst.
Ich habe bei Vater jede Platte mit 4 Schrauben gesichert...
Grüße Hummel
Gesendet von meinem U FEEL mit Tapatalk
Ich habe bei Vater jede Platte mit 4 Schrauben gesichert...
Grüße Hummel
Gesendet von meinem U FEEL mit Tapatalk
IFA krank
- einstein4567
- Administrator
- Beiträge: 1300
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
- Wohnort: bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Kofferelektrik bei Rosti
Verschrauben wollte ich die Halter mit dem Dach eigentlich nicht. Kleben muss halten. Das Dach von Rosti ist ja aus Aluminium und das aus einem Stück. Es wäre schade da Löcher rein zu bohren. Ok mit der Kabeldurchführung das ging nicht anders. Habe ich aber auch schön abgeschottet. Die Aluhalter habe ich vorher noch an der Unterseite gesandstrahlt, damit die Oberfläche für den Kleber schön rau ist. Na ich hoffe das hält.
Die Anordnung der Kollektoren habe ich so gewählt, damit mir immer noch eine Laufspur bis vorne zum Dachgepäckträger bleibt. Hinten soll dann irgendwann mal eine Heckleiter dran.
Die Anordnung der Kollektoren habe ich so gewählt, damit mir immer noch eine Laufspur bis vorne zum Dachgepäckträger bleibt. Hinten soll dann irgendwann mal eine Heckleiter dran.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Kofferelektrik bei Rosti
Sieht gut aus, da haste dann Strom ohne Ende....
Zieh besser ein paar kleine Schrauben rein.
Ich hab noch so Dichtscheiben, kannste bekommen, wenn Du die Achsen holst.....

Zieh besser ein paar kleine Schrauben rein.
Ich hab noch so Dichtscheiben, kannste bekommen, wenn Du die Achsen holst.....

Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- Crazy_AT
- Mitglied
- Beiträge: 311
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 14:47
Re: Kofferelektrik bei Rosti
Haben die auch etwas Luft zum Dach? Solarzellen müssen hinterlüftet sein, sonst staut sich die Wärme darunter und der Wirkungsgrad sinkt. Ganz zu schweigen davon, dass die Wärme das Dach und dann den Innenraum aufheizt.
- einstein4567
- Administrator
- Beiträge: 1300
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
- Wohnort: bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Kofferelektrik bei Rosti
Die Kollektoren schweben ca 1 cm über dem Dach. Das mit der Hinterlüftung ist mir bekannt. Ich glaube du hattest mir das sogar mal erzählt.

