Kofferelektrik bei Rosti
- imodra
- Administrator
- Beiträge: 655
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:45
- Wohnort: Nähe Leipzig
Re: Kofferelektrik bei Rosti
Moinsen,
die Solarplatten haben noch einen nicht zu unterschätzenden Vorteil, sie verschatten einen Teil vom Dach, was definitiv zum Wohlbefinden im Koffer beiträgt. Bei den Wechselrichtern unbedingt drauf achten das Sinus-WR verbaut werden, damit gibts dann auch keine Probleme mit anderen elektronischen Geräten.
die Solarplatten haben noch einen nicht zu unterschätzenden Vorteil, sie verschatten einen Teil vom Dach, was definitiv zum Wohlbefinden im Koffer beiträgt. Bei den Wechselrichtern unbedingt drauf achten das Sinus-WR verbaut werden, damit gibts dann auch keine Probleme mit anderen elektronischen Geräten.
LG Thomas
Klar ist es sinnlos - aber es macht einen Heidenspaß.

Klar ist es sinnlos - aber es macht einen Heidenspaß.

- einstein4567
- Administrator
- Beiträge: 1300
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
- Wohnort: bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Kofferelektrik bei Rosti
Mein Dach hat ne 4cm Purschaumdämmung. Das ist gut isoliert. Ich werde das so bauen, dass ich Solar immer noch nachrüsten kann.


- Elron666
- Finanzen
- Beiträge: 3353
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:53
- Wohnort: Braunschweig
Re: Kofferelektrik bei Rosti
und das ist gut so Volker, denn man(n) muss ja nicht alles gleich haben... wichtig ist doch das es innen erst einmal funktioniert... und die Stromversorgung bzw. Zuleitung erweitern kann...
abgegrüsst
Elron666
abgegrüsst
Elron666

Das Leben ist schon Hart und Gemein, aber ohne IFA noch viel Härter und Gemeiner 

- einstein4567
- Administrator
- Beiträge: 1300
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
- Wohnort: bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Kofferelektrik bei Rosti
Ich habe jetzt eine Lösung für meine kleine Wetterstation gefunden. Noch mal zur Erinnerung. Sie benötigt eine Spannung von 3,0 bis 3,5 Volt. Ich wollte nicht den Weg über den Wechselrichter gehen, weil mir da zuviel hoch und runter transformiert wird. Es gibt ein kleines Bauteil, das nennt sich " Step-Down Modul. Da kann man jede x beliebige Spannung bis 40 Volt anschließen und der Ausgang ist auch frei einstellbar bis 35 Volt. Dabei ist es unerheblich, ob die Eingangsspannung unter oder über der Ausgangsspannung liegt. Ich habe mir ein Modell mit 3 Ampere Leistung ausgesucht. Gibt es auch mit größeren Kapazitäten. Ich überlege auch, ob ich gleiches nicht auch zum Laden der Kofferbatterie nehme. Ein Wechselrichter 24/12 wird mir ja nicht viel nutzen, da die Ladespannung ja 13,7 Volt betragen sollte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


- Thunderbird
- Moderator
- Beiträge: 1521
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 17:13
- Wohnort: Pößneck, das ist im Osten
Re: Kofferelektrik bei Rosti
Interessant Volker, da kann man viel damit anstellen.
Aber vergiss auf keinen Fall einen ausreichend großen Kühlkörper einzubinden.
Aber vergiss auf keinen Fall einen ausreichend großen Kühlkörper einzubinden.
Liebe Grüße
Heidi & Marco
___________________________________________________
Gehe einen neuen Weg - und du triffst neue Freunde
Heidi & Marco
___________________________________________________
Gehe einen neuen Weg - und du triffst neue Freunde
- imodra
- Administrator
- Beiträge: 655
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:45
- Wohnort: Nähe Leipzig
Re: Kofferelektrik bei Rosti
einstein4567 hat geschrieben: ↑So 17. Feb 2019, 07:55... Es gibt ein kleines Bauteil, das nennt sich " Step-Down Modul. Da kann man jede x beliebige Spannung bis 40 Volt anschließen und der Ausgang ist auch frei einstellbar bis 35 Volt. Dabei ist es unerheblich, ob die Eingangsspannung unter oder über der Ausgangsspannung liegt....
Moin moin,
ich muß dir leider widersprechen. Ein Step-Down-Modul reduziert nur die Spannung, Du kannst zwar eine Eingangsspannung zwischen 3V und 40V anlegen, bekommst aber niemals eine höhere Spannung als die Eingangsspannung raus. Wobei Du durchaus bei 12V Eingang, die 3,6V am Ausgang für die Wetterstation erhältst. Es geht mit diesem Teil aber nicht aus den 12V Eingangsspannung eine 18V oder gar 24V am Ausgang zu erzeugen...
LG Thomas
Klar ist es sinnlos - aber es macht einen Heidenspaß.

Klar ist es sinnlos - aber es macht einen Heidenspaß.

- einstein4567
- Administrator
- Beiträge: 1300
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
- Wohnort: bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Kofferelektrik bei Rosti
Ja, sorry hatte ich vergessen zu erwähnen. Das andere ist ein Step-up Modul,
Gruß Volker


- Wuestendiesel
- Mitglied
- Beiträge: 125
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:28
- Wohnort: bei Eisleben
Re: Kofferelektrik bei Rosti
Nutze doch bei der Wetterstation einfach einen USB Adapter da hast du 5V und einen für die Stromstärke passenden Wiederstand.
- Wuestendiesel
- Mitglied
- Beiträge: 125
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:28
- Wohnort: bei Eisleben
Re: Kofferelektrik bei Rosti
Zum Laden der Koffer Batterie einen Ladewandler nutzen. Habe meinen zwar eingebaut aber noch nie genutzt da die Batterien immer ausreichend vom Solar (190W Max.) geladen werden trotz das ein Kompressorkühlschrank ständig läuft. Ein 300W Modul kostet nur noch 150€.
- einstein4567
- Administrator
- Beiträge: 1300
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
- Wohnort: bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Kofferelektrik bei Rosti
Mit der 24Volt Lima über den Ladewandler die Kofferbatterien laden geht glaube ich nicht. Du hast doch am Ausgang nur 12 Volt. Da lädst du keine Batterie mit. Ich werde das mit einem 20 Ampere Step- Down Modul machen. Da stelle ich mir die 13,7 Volt ein. Dahinter kommt dann ein Solarregler. Der kann das Laden überwachen.

