Einstellung der IFA - Produktion in Ludwigsfelde
- lura
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
- Wohnort: HH
Einstellung der IFA - Produktion in Ludwigsfelde
Die Produktion der IFA-Lkw in Ludwigsfelde wurde in 1990 eingestellt. Zuerst im Juni der L60, dann im Dezember der W50. Verkauft wurden die IFA's ja noch über City Caravan Jahre später. Waren die Absatzmärkte tatsächlich so weggebrochen? Oder welche Gründe gab es noch für die Produktionseinstellung?
Bernd
Gewinne Zeit durch keine Werbung

Gewinne Zeit durch keine Werbung


- WaldLo
- Mitglied
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
- Wohnort: 36469 Springen
Re: Einstellung der IFA,-Produktion in Ludwigsfelde
Hallo,
mit der Währungsunion sind die Absätze eingebrochen, der Ostblock konnte sich die Fahrzeuge nicht mehr leisten. Einen gehörigen Anteil hat sicherlich auch die Politik bzw die Fahrzeuglobby zu der damaligen Zeit gehabt. MB ist da ja eingestiegen. Gibt ganz gute Filme und Beiträge dazu. Auf einer der W50 DVD´s wird so manches auch noch erläutert.
mit der Währungsunion sind die Absätze eingebrochen, der Ostblock konnte sich die Fahrzeuge nicht mehr leisten. Einen gehörigen Anteil hat sicherlich auch die Politik bzw die Fahrzeuglobby zu der damaligen Zeit gehabt. MB ist da ja eingestiegen. Gibt ganz gute Filme und Beiträge dazu. Auf einer der W50 DVD´s wird so manches auch noch erläutert.
- Lutz3
- Mitglied
- Beiträge: 1079
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:09
- Wohnort: Ostthüringen
Re: Einstellung der IFA,-Produktion in Ludwigsfelde
Jo,
MB hat ja für eine Symbolische D Mark - das ehemalige M Werk zurück gekauft......
MB hatte damals die Lackiererei abgebaut und nach Wörth geschafft....
Das L 60 Musterfahrzeug mit dem MB Fahrerhaus - steht ja im Museum -
war ja so angedacht.
Nach Aussagen war dieser LKW dann besser und Preiswerter als der damals aktuell produzierte 8 Tonner 813 von MB.....
Sicher brach der Ostabsatzmarkt damals zusammen.
Wurde allerdings den Fahrzeugen eine echte Absatzchance eingeräumt ????
VG Lutz
MB hat ja für eine Symbolische D Mark - das ehemalige M Werk zurück gekauft......
MB hatte damals die Lackiererei abgebaut und nach Wörth geschafft....
Das L 60 Musterfahrzeug mit dem MB Fahrerhaus - steht ja im Museum -
war ja so angedacht.
Nach Aussagen war dieser LKW dann besser und Preiswerter als der damals aktuell produzierte 8 Tonner 813 von MB.....
Sicher brach der Ostabsatzmarkt damals zusammen.
Wurde allerdings den Fahrzeugen eine echte Absatzchance eingeräumt ????
VG Lutz
- Micha-183
- Mitglied
- Beiträge: 122
- Registriert: Di 4. Okt 2016, 16:23
- Wohnort: Märkisch Buchholz
- Micha-183
- Mitglied
- Beiträge: 122
- Registriert: Di 4. Okt 2016, 16:23
- Wohnort: Märkisch Buchholz
Re: Einstellung der IFA,-Produktion in Ludwigsfelde
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Micha-183
- Mitglied
- Beiträge: 122
- Registriert: Di 4. Okt 2016, 16:23
- Wohnort: Märkisch Buchholz
Re: Einstellung der IFA,-Produktion in Ludwigsfelde
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Micha-183
- Mitglied
- Beiträge: 122
- Registriert: Di 4. Okt 2016, 16:23
- Wohnort: Märkisch Buchholz
Re: Einstellung der IFA,-Produktion in Ludwigsfelde
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Micha-183
- Mitglied
- Beiträge: 122
- Registriert: Di 4. Okt 2016, 16:23
- Wohnort: Märkisch Buchholz
Re: Einstellung der IFA,-Produktion in Ludwigsfelde
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- WaldLo
- Mitglied
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
- Wohnort: 36469 Springen
Re: Einstellung der IFA,-Produktion in Ludwigsfelde
Moin,
es waren von vornherein wenig Chancen mit dem eigenen Produkt weiter zu existieren, dann hätte sich MB im eigenen Haus ein Konkurrenten geschafft wenn sie den L60 mit dem anderen FH weitergebaut hätten...
Interessant sind diese Zeitungsartikel, vor allem unter dem Aspekt dass knapp 30 Jahre nach Grenzöffnung nur noch Multicar existiert und sich am Markt etablieren konnte. Vmtl auch nur weil im Westen kein vergleichbares Fahrzeug in der Größe mit der Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten hergestellt wurde, die anderen Bemühungen waren von vornherein zum scheitern verurteilt. Wobei Robur ja noch bis irgendwann in die 2000er vor sich hinvegetiert ist...
es waren von vornherein wenig Chancen mit dem eigenen Produkt weiter zu existieren, dann hätte sich MB im eigenen Haus ein Konkurrenten geschafft wenn sie den L60 mit dem anderen FH weitergebaut hätten...
Interessant sind diese Zeitungsartikel, vor allem unter dem Aspekt dass knapp 30 Jahre nach Grenzöffnung nur noch Multicar existiert und sich am Markt etablieren konnte. Vmtl auch nur weil im Westen kein vergleichbares Fahrzeug in der Größe mit der Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten hergestellt wurde, die anderen Bemühungen waren von vornherein zum scheitern verurteilt. Wobei Robur ja noch bis irgendwann in die 2000er vor sich hinvegetiert ist...
- lura
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
- Wohnort: HH
Re: Einstellung der IFA,-Produktion in Ludwigsfelde
Multicar war nach DDR -Ansicht das einzige Fahrzeug der 4. Erzeugnisgeneration, also modern und wettbewerbsfähig.
Mercedes hat, denke ich, IFA sterben lassen, das Werk übernommen und den eigenen 814-1120 dort produziert. So die eigene Produktion entlastet und Konkurrenz beseitigt. Da war die Chancen für IFA eher gering?
Mercedes hat, denke ich, IFA sterben lassen, das Werk übernommen und den eigenen 814-1120 dort produziert. So die eigene Produktion entlastet und Konkurrenz beseitigt. Da war die Chancen für IFA eher gering?
Bernd
Gewinne Zeit durch keine Werbung

Gewinne Zeit durch keine Werbung

