Diesel-Rücklaufleitung
- Jensemann
- Mitglied
- Beiträge: 31
- Registriert: Mi 16. Nov 2016, 12:54
- Wohnort: Rangsdorf
Diesel-Rücklaufleitung
Hallöchen,
mich bzw. meinen W50 hat es am Wochenende erwischt, Rücklaufleitung von den Einspritzdüsen war unten am Auge zur Einspritzpumpe gebrochen.
Ich hatte eine Leitung als Ersatz dabei, damit war das Problem schnell erledigt aber die Sauerei ist schon etwas blöd.
Manche teilen ja die Leitung und setzen ein Stück Schlauch dazwischen, um die Spannung rauszunehmen.
An welche Stelle macht man da am besten den Schlauch und wie lang? Vielleicht hat ja jemand ein Foto?
Oder gibt es da noch andere Möglichkeiten?
Schöne Grüße
Jens
mich bzw. meinen W50 hat es am Wochenende erwischt, Rücklaufleitung von den Einspritzdüsen war unten am Auge zur Einspritzpumpe gebrochen.
Ich hatte eine Leitung als Ersatz dabei, damit war das Problem schnell erledigt aber die Sauerei ist schon etwas blöd.
Manche teilen ja die Leitung und setzen ein Stück Schlauch dazwischen, um die Spannung rauszunehmen.
An welche Stelle macht man da am besten den Schlauch und wie lang? Vielleicht hat ja jemand ein Foto?
Oder gibt es da noch andere Möglichkeiten?
Schöne Grüße
Jens
Re: Diesel-Rücklaufleitung
Also du könntest dir bei einem Hydraulikservice ne neue Leitung aus Schlauch und den passenden Ringaugen pressen lassen das ist bei vielen anderen Motoren auch ab Werk so dran. Das sieht dann ungefähr so hier aus.
Re: Diesel-Rücklaufleitung
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Diesel-Rücklaufleitung
Hallo,
meine Leitung ist etwas oberhalb der Pumpe gekappt worden. da einfach ein Schlauch drüber gesteckt. Muss schon zu DDR Zeiten passiert sein der Schlauch ist schon sehr alt. Aber auch der ist mir schonmal abgeflutscht. War dann auch eine Sauerei. War aber mein Fehler, ich hatte ihn vermutlich beim ZKD wechsel fast abgezogen, ausversehen.
Das mit den Ring Nippeln hat seinen Charme. Ich würde die Schläuche jedoch nicht verpressen lassen, sondern mit Schellen befestigen, dann kann man fix mal einen porösen Schlauch tauschen.
Aber wenn der Schlauch unten an der Pumpe dran ist sollte da eigentlich nichts mehr brechen.
Gruß CJ
meine Leitung ist etwas oberhalb der Pumpe gekappt worden. da einfach ein Schlauch drüber gesteckt. Muss schon zu DDR Zeiten passiert sein der Schlauch ist schon sehr alt. Aber auch der ist mir schonmal abgeflutscht. War dann auch eine Sauerei. War aber mein Fehler, ich hatte ihn vermutlich beim ZKD wechsel fast abgezogen, ausversehen.
Das mit den Ring Nippeln hat seinen Charme. Ich würde die Schläuche jedoch nicht verpressen lassen, sondern mit Schellen befestigen, dann kann man fix mal einen porösen Schlauch tauschen.
Aber wenn der Schlauch unten an der Pumpe dran ist sollte da eigentlich nichts mehr brechen.
Gruß CJ
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- WaldLo
- Mitglied
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
- Wohnort: 36469 Springen
Re: Diesel-Rücklaufleitung
Moin, ich habe an meinen Fahrzeugen alles was mit Diesel Vor- und Rücklauf sowie Zentralschmierung zu tun hat alles mit Polyamidschlauch und Ringösen umgebaut. Hält seit mehreren Jahren sehr gut und man hat den Vorteil, im Vorlauf sieht man wenn Luft im System ist.
- Jensemann
- Mitglied
- Beiträge: 31
- Registriert: Mi 16. Nov 2016, 12:54
- Wohnort: Rangsdorf
Re: Diesel-Rücklaufleitung
Ja, die Variante mit dem Stückchen Schlauch als flexible Stelle in der Leitung war mir eben auch schon zu Ohren gekommen, wußte bisher nur noch nicht wo das in der Leitung gemacht wird.
Werde das so erstmal machen, also wie bei Christian, das ist ja schnell erledigt.
Die Variante mit dem durchsichtigen Polyamidschlauch ist natürlich echt interessant, zumal ich längere Zeit echt Probleme mit Luft im System hatte.
Komplett als Gummischlauch mit Ringösen sowas hatte ich für andere Fahrzeuge schon gesehen.
Eigentlich müßte man ja mal allgemein sammeln, was sich jeder so an Technikverbesserungen hat einfallen lassen
Denke da gibts echt spannende Sachen 
Vielen Dank erstmal für die Tipps
Schöne Grüße
Jens
Werde das so erstmal machen, also wie bei Christian, das ist ja schnell erledigt.
Die Variante mit dem durchsichtigen Polyamidschlauch ist natürlich echt interessant, zumal ich längere Zeit echt Probleme mit Luft im System hatte.
Komplett als Gummischlauch mit Ringösen sowas hatte ich für andere Fahrzeuge schon gesehen.
Eigentlich müßte man ja mal allgemein sammeln, was sich jeder so an Technikverbesserungen hat einfallen lassen


Vielen Dank erstmal für die Tipps

Schöne Grüße
Jens
- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1190
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Diesel-Rücklaufleitung
Ja, das mit dem Gummischlauch ist bei mir auch so gebaut. Sogar an einem Teil der Motorölschmierung zwischen Motor und ESP. Das ganze ist denke ich eine sinnvolle Geschichte. Mir ist auch schon mal eine Einspritzleitung zur Düse gebrochen. Hier sollte man darauf achten, dass die Leitungen zwischen ESP und Düsen nicht einzeln liegen. Bei meinem waren zunächst keine Schellen dran bzw. manchmal sind die vielleicht nach dem Wechsel der ZKD einfach mal weg. Man sollte aber drauf achten das keine Leitung allein "schwingt", sondern mit diesen Schellen verbunden ist und dadurch keine Resonanzrisse entstehen.
- kumpelfreund
- Mitglied
- Beiträge: 627
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 17:01
Re: Diesel-Rücklaufleitung
tach
das bild mit den schläuchen zeigt doch die leckleitung der einspritzdüsen.diese sind doch im normalfall leer.von daher dürfte da auch kein diesel und kein druck drauf sein.
das bild mit den schläuchen zeigt doch die leckleitung der einspritzdüsen.diese sind doch im normalfall leer.von daher dürfte da auch kein diesel und kein druck drauf sein.
Straße fahren kann jeder. 

-
- Mitglied
- Beiträge: 462
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:50
- Wohnort: oppurg
Re: Diesel-Rücklaufleitung
In der Theorie ist das so. Aber auch nur da. Auf der Leckölleitung ist nicht viel Druck. Aber Diesel kommt dort reichlich raus. Das ist der Kraftstoff der an der Düsennadel vorbei macht. wenn garnix rauskommt ist dmeist die Düse nach unten undicht. Das ist ja in gewissen Maße gewollt da die nadel damit geschmiert wird.
Bin ich Ölich bin ich fröhlich 

- Elron666
- Finanzen
- Beiträge: 3353
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:53
- Wohnort: Braunschweig
Re: Diesel-Rücklaufleitung
Genau Lars,Maximus hat geschrieben: ↑Mo 11. Feb 2019, 15:14Ja, das mit dem Gummischlauch ist bei mir auch so gebaut. Sogar an einem Teil der Motorölschmierung zwischen Motor und ESP. Das ganze ist denke ich eine sinnvolle Geschichte. Mir ist auch schon mal eine Einspritzleitung zur Düse gebrochen. Hier sollte man darauf achten, dass die Leitungen zwischen ESP und Düsen nicht einzeln liegen. Bei meinem waren zunächst keine Schellen dran bzw. manchmal sind die vielleicht nach dem Wechsel der ZKD einfach mal weg. Man sollte aber drauf achten das keine Leitung allein "schwingt", sondern mit diesen Schellen verbunden ist und dadurch keine Resonanzrisse entstehen.
das war auch oft zu alten Zeiten so und wurde mal schnell vergessen oder aus Bequemlichkeit weg gelassen...
Schellen sind pflicht...! Und der kurze Schlauch zwischen ESP und Motor auch...
abgegrüsst
Elron666

Das Leben ist schon Hart und Gemein, aber ohne IFA noch viel Härter und Gemeiner 
