L60 mit Werkstattkoffer

Antworten
Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2468
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: L60 mit Werkstattkoffer

Beitrag von ADK-Fahrer » Sa 9. Jun 2018, 18:37

Heute den neuen Kompressor eingebaut und bei der Gelegenheit gleich die Ansaugsituation geändert.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bin mal gespannt, ob das jetzt besser ist :roll:
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

rmw
Mitglied
Beiträge: 924
Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
Wohnort: Königs Wusterhausen

Re: L60 mit Werkstattkoffer

Beitrag von rmw » So 10. Jun 2018, 17:15

Hallo,
was ist das für eine "Bombe" am Kompressor?
Ich hab bei mir nur die geschwungene Leitung mit den 2 180° Umlenkungen.
Hast du den Kompressor selbst überholt?
Gruß Richard

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2468
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: L60 mit Werkstattkoffer

Beitrag von ADK-Fahrer » Mo 11. Jun 2018, 04:02

Moin Richard,
das ist ein Druckpuffer.
Eigentlich Serie seit 10.88 und notwendig um die Temperaturen der Druckluft zu senken damit der Druckregler nicht verkokt. Sollterst Du nachrüsten.
Hatte noch einen unbenutzten Kompressor im Regal stehen und schau mir bei Gelegenheit den Alten mal an. Kann ja nur an Kolben, Buchse oder Ringen liegen.
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
einstein4567
Administrator
Beiträge: 1300
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
Wohnort: bei Schwerin
Kontaktdaten:

Re: L60 mit Werkstattkoffer

Beitrag von einstein4567 » Mo 11. Jun 2018, 04:38

Das Teil, was du da in die Ansaugung geschoben hast, kenne ich nicht. Wo stammt das her?

Gruß Volker
:lol: Wenn du an Sex denkst, bist du noch nie L60 gefahren. :lol:

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2468
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: L60 mit Werkstattkoffer

Beitrag von ADK-Fahrer » Mo 11. Jun 2018, 05:32

Eigenentwicklung, Volker....
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

rmw
Mitglied
Beiträge: 924
Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
Wohnort: Königs Wusterhausen

Re: L60 mit Werkstattkoffer

Beitrag von rmw » Mo 11. Jun 2018, 19:12

Hallo,

dann werde ich mir das mal besorgen.
Meiner ist zwar aus 89 aber da scheint einiges von anderen Fahrzeugen zu stammen.

Gruß
Richard

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2468
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: L60 mit Werkstattkoffer

Beitrag von ADK-Fahrer » So 15. Jul 2018, 05:36

UPDATE:
das Schäufelchen in der Ansaugbrücke scheint den Kompressor besser atmen zu lassen.
Hat sich gelohnt, die Kessel werden schneller gefüllt. 😀
Der neue Kompressor fördert auch noch Öl, aber deutlich weniger. 🙂

Gestern mit der Durchsicht für die diesjährige Studienreise begonnen.
Öle in den Planeten, Achsen und Getrieben kontrolliert.
Planeten vorne etwas nachgefüllt und in den hinteren war deutlich zu viel drin. Da dachte ich, das Öl aus der HA in die Planeten gelaufen ist. Der Ölstand in VA und HA war aber aber gut. Keine Ahnung wo das Öl herkommt.🙄
Getriebeölstände auch wie sie sein sollen.
Ins Getriebe muss ich noch den einen Liter zusätzlich einfüllen.
Alle Öle waren absolut sauber!👍

Ebenfalls kontrolliert habe ich den Füllstand der oberen Drehpunkte über den Kreuzgelenken der VA. Waren auch gut.

Festgestellt habe ich leichtes Spiel an den Kardanwellenanschlüssen am Getriebeeingang (Halslager) und am Getriebeausgang des VGT zur VA.
Wer kann etwas zur Klärung der Nachstellbarkeit dieser Lager beitragen.
Durch das leichte Spiel verschleißen die WDR und Öl tritt aus.
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Petrov_kamensk
Mitglied
Beiträge: 152
Registriert: Mi 1. Feb 2017, 15:19
Wohnort: Russland, Kamensk-Uralski

Re: L60 mit Werkstattkoffer

Beitrag von Petrov_kamensk » So 15. Jul 2018, 07:50

Trough schaut auf den Luftstrom oder ist der Bildschirm aus dem Strom?
Wie hoch ist die Druckgeschwindigkeit in Minuten oder Sekunden, von 0 bis 6 oder 8 auf einem Manometer?

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2468
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: L60 mit Werkstattkoffer

Beitrag von ADK-Fahrer » Do 26. Jul 2018, 17:13

Heute das Getriebe wieder zusammengebaut, erste Probefahrt nach Hause bestanden.

Den losen Flansch am VGT auch erneuert.
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2468
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: L60 mit Werkstattkoffer

Beitrag von ADK-Fahrer » Sa 28. Jul 2018, 10:31

Moin Petrov,
von ca. 5,5 bar bis zum Schalten des VGT in die kleine Gruppe braucht der Kompressor, ohne viel Gas zu geben, ca. 35 sec.. Mit erhöhtem Standgas sollte das sogar noch schneller gehen.
Seit dem Umbau wird die Luft sehr lange beim Sicherungsdruck gehalten :-)
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Antworten