Wartung Bremkraftverstäker IFA W50
Wartung Bremkraftverstäker IFA W50
Hallo Freunde des rostiges Hobby`s,
welches Material nehmt ihr zur Wartung des BKV am W50?
Laut RHB:
"Alle Teile mit Gemisch aus 90 Teilen Wälzlagerfett und 10 Teilen Molybdändisulfit MoS2-Pulver "feinst" leicht zu fetten".
Was wäre die Alternative?
Gruß aus Anhalt.
welches Material nehmt ihr zur Wartung des BKV am W50?
Laut RHB:
"Alle Teile mit Gemisch aus 90 Teilen Wälzlagerfett und 10 Teilen Molybdändisulfit MoS2-Pulver "feinst" leicht zu fetten".
Was wäre die Alternative?
Gruß aus Anhalt.
- Elron666
- Finanzen
- Beiträge: 3353
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:53
- Wohnort: Braunschweig
Re: Wartung Bremkraftverstäker IFA W50
Hallo Schmali,
erst einmal herzlich willkommen hier bei uns IFA Schraubern...
anbei eine Tabelle, vielleicht hilft dir diese weiter...
Wäre schön wenn du dich vielleicht mal kurz vorstellst und auch dein IFA W50... Bilder sehen wir immer gern...
abgegrüsst
Elron666
erst einmal herzlich willkommen hier bei uns IFA Schraubern...
anbei eine Tabelle, vielleicht hilft dir diese weiter...
Wäre schön wenn du dich vielleicht mal kurz vorstellst und auch dein IFA W50... Bilder sehen wir immer gern...

abgegrüsst
Elron666

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Leben ist schon Hart und Gemein, aber ohne IFA noch viel Härter und Gemeiner 

Re: Wartung Bremkraftverstäker IFA W50
Recht herzlichen Dank für die Übersicht.
Kurzvorstellung:
Junggebliebener IFA-Fahrer (mit Unterbrechungen),
bisher unter meinen Händen: LA/Z, DL 30, LF 16
derzeit: LA/A/C im Aufbau
Gruß aus Anhalt!
Kurzvorstellung:
Junggebliebener IFA-Fahrer (mit Unterbrechungen),
bisher unter meinen Händen: LA/Z, DL 30, LF 16
derzeit: LA/A/C im Aufbau
Gruß aus Anhalt!
- Froschvater
- Chronist
- Beiträge: 2565
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Halberstadt
- Kontaktdaten:
Wartung Bremkraftverstäker IFA W50
Willkommen vom Harz nach Anhalt!
Ich habe alle Teile mit ganz normalen (säurefreien) Schmierfett versehen. Das funktioniert jetzt im 3. Jahr ohne Probleme. Aus meiner Sicht ist aber auch wichtig, die Frostschutzpumpe ab und zu in Bewegung zu setzen, weil das Wabcotyl eine schmierende Wirkung hat.
Ich habe alle Teile mit ganz normalen (säurefreien) Schmierfett versehen. Das funktioniert jetzt im 3. Jahr ohne Probleme. Aus meiner Sicht ist aber auch wichtig, die Frostschutzpumpe ab und zu in Bewegung zu setzen, weil das Wabcotyl eine schmierende Wirkung hat.
Zuletzt geändert von Froschvater am Fr 4. Mai 2018, 15:04, insgesamt 1-mal geändert.
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1189
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Wartung Bremkraftverstäker IFA W50
ATE Bremszylinderpaste benutze ich um dieser Art Bauteile zu montieren oder zu pflegen, das Zeug ist auf jeden Fall auch verträglich mit allen Bremsflüssigkeiten und Gummis.
Ich habe meinem W50 eine automatischen Frostschutzpumpe gegönnt und diese immer in Betrieb auch im Sommer. Als Schmiermittel nutze ich 1 Teil STARTOL Druckluftbremsenfrostschutz gemischt mit 1 Teil
Glyzerin. Die Mischung ist billiger als Wabcotyl und ich (bilde mir ein....) das Glyzerin besser schmiert.... Na jeden Falls hat sich die Soße bei mir bewährt.
Ich habe meinem W50 eine automatischen Frostschutzpumpe gegönnt und diese immer in Betrieb auch im Sommer. Als Schmiermittel nutze ich 1 Teil STARTOL Druckluftbremsenfrostschutz gemischt mit 1 Teil
Glyzerin. Die Mischung ist billiger als Wabcotyl und ich (bilde mir ein....) das Glyzerin besser schmiert.... Na jeden Falls hat sich die Soße bei mir bewährt.
- ecki
- Mitglied
- Beiträge: 722
- Registriert: Di 20. Dez 2016, 11:39
- Wohnort: Sankt Gangloff
Re: Wartung Bremkraftverstäker IFA W50
Hallo Schmali
Auch ein herzlich Willkommen aus Thüringen und bis bald hoffentlich mal.
Grüße von Ecki
Auch ein herzlich Willkommen aus Thüringen und bis bald hoffentlich mal.

Grüße von Ecki

Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
- Wuestendiesel
- Mitglied
- Beiträge: 125
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:28
- Wohnort: bei Eisleben
Re: Wartung Bremkraftverstäker IFA W50
Ich nehme dafür auch die Bremszylinderpast von ATE.
- kumpelfreund
- Mitglied
- Beiträge: 627
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 17:01
Re: Wartung Bremkraftverstäker IFA W50
Tach.
Willkommen im forum.grüsse aus dem SLK in Sachsen Anhalt.
Willkommen im forum.grüsse aus dem SLK in Sachsen Anhalt.
Straße fahren kann jeder. 

- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Wartung Bremkraftverstäker IFA W50
Ich hatte meinen noch nie auf...
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

-
- Mitglied
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:25
- Wohnort: Schwerin
Re: Wartung Bremkraftverstäker IFA W50
Hallo Zusammen,
habe die alle Dichtungen am BVF3 getauscht. Danach hatte ich das Problem das sich kein Betriebsdruck mehr aufgebaut hat.
Zum einen ist durch das Sieb die Luft entwichen und an der Durchführung des Dorns.
Das mit dem Sieb lag an einer Defekten Stahlleitung zwischen Federspeicher und BVF3.
Dadurch wurde der Steuerkolben nicht in die Richtige Position bewegt und es wurde Luft aus Kammer a abgelassen, beim befüllen.
Habe das ganze auch bloß langsam über das Ventil am Handbremshebel befüllt, vllt. reicht dort auch der Durchfluss nicht aus.
Klappe aber sonst immer gut um direkt mit Luft auf dem Kessel den Motor zu starten und nicht erst lange zu warten.
Bei der zweiten Leckage bin ich etwas Ratlos, dort ist der Simring aus dem Ersatzteilpaket so groß das aus Kammer b Luft entweicht.
Habe jetzt aus einem Ersatz BVF3 der von Knorr-Bremse überholt wurde die Dichtung verwendet ist auch noch nicht komplett dicht.
Aber es reicht aus um auch bei langsamer Befüllung den Betriebsdruck zu erreichen!
Gibt es zu dem Thema Erfahrungen? Oder andere Dichtungen?
Gruß Christian
habe die alle Dichtungen am BVF3 getauscht. Danach hatte ich das Problem das sich kein Betriebsdruck mehr aufgebaut hat.
Zum einen ist durch das Sieb die Luft entwichen und an der Durchführung des Dorns.
Das mit dem Sieb lag an einer Defekten Stahlleitung zwischen Federspeicher und BVF3.
Dadurch wurde der Steuerkolben nicht in die Richtige Position bewegt und es wurde Luft aus Kammer a abgelassen, beim befüllen.
Habe das ganze auch bloß langsam über das Ventil am Handbremshebel befüllt, vllt. reicht dort auch der Durchfluss nicht aus.
Klappe aber sonst immer gut um direkt mit Luft auf dem Kessel den Motor zu starten und nicht erst lange zu warten.
Bei der zweiten Leckage bin ich etwas Ratlos, dort ist der Simring aus dem Ersatzteilpaket so groß das aus Kammer b Luft entweicht.
Habe jetzt aus einem Ersatz BVF3 der von Knorr-Bremse überholt wurde die Dichtung verwendet ist auch noch nicht komplett dicht.
Aber es reicht aus um auch bei langsamer Befüllung den Betriebsdruck zu erreichen!
Gibt es zu dem Thema Erfahrungen? Oder andere Dichtungen?
Gruß Christian