Schalldämmung im Fahrerhaus
- lura
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
- Wohnort: HH
Dämmung Fahrerhaus
Der Bagger hat ja nun nen schön gemachtes Fahrerhaus drauf, dröhnt aber wie unglaublich. Wie habt ihr die Fahrerhäuser gedämmt?
Bernd
Gewinne Zeit durch keine Werbung

Gewinne Zeit durch keine Werbung


- imodra
- Administrator
- Beiträge: 655
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:45
- Wohnort: Nähe Leipzig
Re: Dämmung Fahrerhaus
Moinsen,
Um den Lärm im Fahrerhaus zu reduzieren habe ich alle erreichbaren Blechflächen mit Alubutyl ausgekleidet.Wichtig ist dabei, dass vorher der Lackaufbau dort in Ordnung ist. Nicht das es darunter rostet.
Es gibt verschiedene Herstellers solcher Bitumenmatten und damit verbunden auch starke Preisunterschiede. Ich hatte welche von Würth, die ich über Quecke bezog und beim KAT das Alubutyl bei ebay gekauft. Der Vorteil von letzterem ist die Aluminiumkaschierung. Da kann man wunderbar mit Farbe drauf. Ich habe dann zur Wärmeisolierung noch 19mm Armaflex draufgeklebt.
Der Nachteil von Alubutyl, man muss sehr sauber arbeiten sonst sieht die Oberfläche innen wellig aus. Dort wo Verkleidungen darüber sind kann man das vernachlässigen.
LG Thomas
Um den Lärm im Fahrerhaus zu reduzieren habe ich alle erreichbaren Blechflächen mit Alubutyl ausgekleidet.Wichtig ist dabei, dass vorher der Lackaufbau dort in Ordnung ist. Nicht das es darunter rostet.
Es gibt verschiedene Herstellers solcher Bitumenmatten und damit verbunden auch starke Preisunterschiede. Ich hatte welche von Würth, die ich über Quecke bezog und beim KAT das Alubutyl bei ebay gekauft. Der Vorteil von letzterem ist die Aluminiumkaschierung. Da kann man wunderbar mit Farbe drauf. Ich habe dann zur Wärmeisolierung noch 19mm Armaflex draufgeklebt.
Der Nachteil von Alubutyl, man muss sehr sauber arbeiten sonst sieht die Oberfläche innen wellig aus. Dort wo Verkleidungen darüber sind kann man das vernachlässigen.
LG Thomas

LG Thomas
Klar ist es sinnlos - aber es macht einen Heidenspaß.

Klar ist es sinnlos - aber es macht einen Heidenspaß.

- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Dämmung Fahrerhaus
Ich habe fast nix gedämmt. Nur neuen teppich auf den boden und eine ddr steppdecke auf den tunnel. Wichtig ist das die haube dicht aufliegt. Ich hatte immer lärm im haus weil unter anderem die haube ca 1cm abstand. Da habe ich dann mit der decke und noch anderen stoffstücken zugestopft. Jetzt kann ich mich bei voller Fahrt sogar durch den Durchgang nach hinten unterhalten.
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

-
- Mitglied
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:25
- Wohnort: Schwerin
Schalldämmung im Fahrerhaus
So da nun mein Sohn langsam größer wird, wollen wir ihn dann auch im W50 mitnehmen. Da gibt es nur einen einwand der Frau das es viel zu laut ist!
Mein Grundgedanke dazu ist, die Blechteile mit Bitumenmatten am schäppern zu hindern.
Die Spalten und Löcher mit Dichtmasse abzudichten und den Motorraum mit aeroflex Matten auszustatten.
Das gleiche soll auch im Dach-, Front- und im Rückwandbereich passieren.
Am Boden dachte ich an zwei lagen Teppich.
Was haltet ihr von diesen Grundgedanken?
Ich weiß das Thema haben viele schon durch, nun wollen wir auch dort mal anfangen.
Gruß Christian
Edit by Thunderbird: Thema verschoben
Mein Grundgedanke dazu ist, die Blechteile mit Bitumenmatten am schäppern zu hindern.
Die Spalten und Löcher mit Dichtmasse abzudichten und den Motorraum mit aeroflex Matten auszustatten.
Das gleiche soll auch im Dach-, Front- und im Rückwandbereich passieren.
Am Boden dachte ich an zwei lagen Teppich.
Was haltet ihr von diesen Grundgedanken?
Ich weiß das Thema haben viele schon durch, nun wollen wir auch dort mal anfangen.
Gruß Christian
Edit by Thunderbird: Thema verschoben
- Thunderbird
- Moderator
- Beiträge: 1521
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 17:13
- Wohnort: Pößneck, das ist im Osten
Re: Schalldämmung im Fahrerhaus
Hallo Christian,
du bist definitiv nicht allein mit diesem Vorhaben, doch dazu muss man einfach sagen, mit dem Einsatz von den bekannten Dämmstoffen usw ist einiges erreichbar, aber LEISE wird es definitiv nicht.
Man kann sagen, der Schallpegel ist mit diversem Aufwand schon um einige db senkbar. Das stimmt, nur sollte sich (deine Frau?
) nicht zu viel von der aufwendigen Maßnahme versprechen.
Deinen Beitrag habe ich mal mit einem schon bestehenden zusammengeführt. Gern kannst du nun auch zurück scrollen, um die vorherigen Beiträge zu lesen.
Auf jeden Fall viel Erfolg bei der Umsetzung und gutes Gelingen! LG
du bist definitiv nicht allein mit diesem Vorhaben, doch dazu muss man einfach sagen, mit dem Einsatz von den bekannten Dämmstoffen usw ist einiges erreichbar, aber LEISE wird es definitiv nicht.
Man kann sagen, der Schallpegel ist mit diversem Aufwand schon um einige db senkbar. Das stimmt, nur sollte sich (deine Frau?

Deinen Beitrag habe ich mal mit einem schon bestehenden zusammengeführt. Gern kannst du nun auch zurück scrollen, um die vorherigen Beiträge zu lesen.
Auf jeden Fall viel Erfolg bei der Umsetzung und gutes Gelingen! LG
Liebe Grüße
Heidi & Marco
___________________________________________________
Gehe einen neuen Weg - und du triffst neue Freunde
Heidi & Marco
___________________________________________________
Gehe einen neuen Weg - und du triffst neue Freunde
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Schalldämmung im Fahrerhaus
Ja Christian, wird ja auch Zeit
Kaddy ist halt besorgt, die Kleinen vertragen aber mehr als man denkt.
Mit deinen Ideen zur Dämmerung bist du sicherlich auf dem richtigen Weg.
Viel Lärm kommt durch die rausnehmbaren Seitenteile der Motorabdeckung. Wenn du das dicht bekommst, ist schon viel geschafft.

Kaddy ist halt besorgt, die Kleinen vertragen aber mehr als man denkt.
Mit deinen Ideen zur Dämmerung bist du sicherlich auf dem richtigen Weg.
Viel Lärm kommt durch die rausnehmbaren Seitenteile der Motorabdeckung. Wenn du das dicht bekommst, ist schon viel geschafft.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- ROBITO
- Mitglied
- Beiträge: 243
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 19:08
- Wohnort: Lindow Mark
- Kontaktdaten:
Re: Schalldämmung im Fahrerhaus
Bei meinem Fuffi habe jede zugägliche Blechfläche mit Bautenschutzmatten beklebt. Die Türen von innen habe ich ebensfalls mit Bautenschutzmatten beklebt. Die Bodenbleche werden auch mit Bautenschutzmatten und Auslegeware belegt. Wie der wirkliche positive Effekt ist, kann ich noch nicht sagen. Bei den Türen ist der Effekt jedenfalls deutlich positiv zu merken.
Gruß Roland
Gruß Roland
Schraube ich am LKW, geht's mir gut wie eh und je. 

-
- Mitglied
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:25
- Wohnort: Schwerin
Re: Schalldämmung im Fahrerhaus
Werde mich nächste Woche erstmal ans zerlegen machen und mal schauen wie dicht die Seitlichen Motorabdeckungen sind.
Bring es etwas nach denn Bitumenmatten, ob man eine oder zwei Lagen selbstklebenden Kautschuk 19 mm auf die Innenbleche bring?
Bring es etwas nach denn Bitumenmatten, ob man eine oder zwei Lagen selbstklebenden Kautschuk 19 mm auf die Innenbleche bring?
- lura
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
- Wohnort: HH
Re: Schalldämmung im Fahrerhaus
Es ist ja zum einen das Dröhnen zum anderen der Schallpegel des Motors. Mehr Schalldämmung bringt irgendwann nichts mehr. Aber eine zusätzliche zweite Lage mit einer anderen Eigenfrequenz hilft immer. Wichtig ist auch alle direkten Schalldurchlässe wie Kabeldurchführungen zu verschließen. Soweit zum theoretischen Teil. Aber so in 4 Jahren wird es dann schwer mit dem Mitfahren auf der Motorhaube
Bernd
Gewinne Zeit durch keine Werbung

Gewinne Zeit durch keine Werbung


- WaldLo
- Mitglied
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
- Wohnort: 36469 Springen
Re: Schalldämmung im Fahrerhaus
Moin,
hatte anfangs mit meinem LF vor dem selben Problem gestanden, habe lange rumgebaut und bin mitlerweile sehr zufrieden. Für den Fußboden habe ich Antirutschmatte verwendet, 2x 10mm. Dann habe ich die ganzen offenen Löcher im Fahrerfußraum für Kabel Tachowelle etc mit Karosseriedichtmittel zugemacht. Wichtig ist auch der Ausschnitt wo der Schlauch vom Kühlerstutzen an den Kühler durchgeht, nach Möglichkeit auf ein minimum schließen. Dass hat noch den Nebeneffekt dass wesentlich weniger Zugluft in den Fahrerinnenraum gelangt. Original gibts dafür ne Pappe, die fehlt allerdings bei den meisten.
Dann habe ich den Fahrer und Beifahrerfußraum nach vorne mit Kfz Dämmmatten verkleidet, also direkt hinter der Pedalerie und was m.E. am meisten mit gebracht hat dass waren an dem Motortunnel zwei Schnappverschlüsse, je einer auf jeder Seite auf Höhe des Knebels um die Seitenteile mit der Klappe richtig zusammen zu ziehen.
hatte anfangs mit meinem LF vor dem selben Problem gestanden, habe lange rumgebaut und bin mitlerweile sehr zufrieden. Für den Fußboden habe ich Antirutschmatte verwendet, 2x 10mm. Dann habe ich die ganzen offenen Löcher im Fahrerfußraum für Kabel Tachowelle etc mit Karosseriedichtmittel zugemacht. Wichtig ist auch der Ausschnitt wo der Schlauch vom Kühlerstutzen an den Kühler durchgeht, nach Möglichkeit auf ein minimum schließen. Dass hat noch den Nebeneffekt dass wesentlich weniger Zugluft in den Fahrerinnenraum gelangt. Original gibts dafür ne Pappe, die fehlt allerdings bei den meisten.
Dann habe ich den Fahrer und Beifahrerfußraum nach vorne mit Kfz Dämmmatten verkleidet, also direkt hinter der Pedalerie und was m.E. am meisten mit gebracht hat dass waren an dem Motortunnel zwei Schnappverschlüsse, je einer auf jeder Seite auf Höhe des Knebels um die Seitenteile mit der Klappe richtig zusammen zu ziehen.