Umbau Turbolader
- Jens Weigel
- Mitglied
- Beiträge: 46
- Registriert: Fr 16. Mär 2018, 13:12
Umbau Turbolader
Hallo,
Ich bin nun seit ner Woche hier mit zugegen und habe mir jede Menge Beiträge eingezogen. Jetzt wollte ich mal in die Runde werfen ob jemand Erfahrung mit dem nachrüsten eines Turboladers in den w50 hat?
Gruß Jens
Ich bin nun seit ner Woche hier mit zugegen und habe mir jede Menge Beiträge eingezogen. Jetzt wollte ich mal in die Runde werfen ob jemand Erfahrung mit dem nachrüsten eines Turboladers in den w50 hat?
Gruß Jens
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Umbau Turbolader
Hallo Jens,
da fällt mir ganz spontan mal der W50 Turbo Jirka ein.
Der fährt damit schon ewig störungsfrei rum.
da fällt mir ganz spontan mal der W50 Turbo Jirka ein.
Der fährt damit schon ewig störungsfrei rum.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- Jens Weigel
- Mitglied
- Beiträge: 46
- Registriert: Fr 16. Mär 2018, 13:12
Re: Umbau Turbolader
Danke... da werde ich ihn mal anschreiben.
- lura
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
- Wohnort: HH
Re: Umbau Turbolader
Hatte nicht auch Sushi einen Turbo eingebaut? Blauer W 50 mit orangen Streifen.
Bernd
Gewinne Zeit durch keine Werbung

Gewinne Zeit durch keine Werbung


- schulz-liesten
- Mitglied
- Beiträge: 3007
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
- Wohnort: Salzwedel
Re: Umbau Turbolader
Probiert hatte ich das ja auch mal....
K27 Lader welcher dann den Kolbenstücketod
gestorben ist.
Leistungsgewinn war mir zu wenig zum richtig arbeiten,deswegen werkelt da nun ein 10 Liter 6VD aus Schönebeck.


K27 Lader welcher dann den Kolbenstücketod

Leistungsgewinn war mir zu wenig zum richtig arbeiten,deswegen werkelt da nun ein 10 Liter 6VD aus Schönebeck.


Ja,ich darf das
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!
- Jens Weigel
- Mitglied
- Beiträge: 46
- Registriert: Fr 16. Mär 2018, 13:12
Re: Umbau Turbolader
Ja... die Angst habe ich auch das der Motor damit überfordert wird! Würde auch gern auf 6 Zylinder umbauen. Aber eigentlich am liebsten auf einen luftgekühlten. Hat da jemand Erfahrung und wo bekommt da einen her?
- BigfootL60
- Mitglied
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:38
- Wohnort: Sonneberg/Thüringen
Re: Umbau Turbolader
Hallo Jens, fakt ist, das es nicht einfach geht mit Lader dran und gut...Krümmer dafür usw.kann man sich ja anfertigen um den Lader zu platzieren und auch die Schläuche und Ladeluftkühler und alles was dazu gehört. Die Frage ist auch die, wie berechnet man die Geschichte mit der Kopfdichtung? Turbomotor muß die Verdichtung runter! Also dickere Dichtungen z.B.. Dann ist auch noch die Frage Kolbenbodenkühlung? Weiß nicht, hat der W50 Motor sowas?
Grüße Wolfi
Grüße Wolfi
Kraft kommt von Kraftstoff und Hubraum kann man nicht ersetzen...


- Elron666
- Finanzen
- Beiträge: 3353
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:53
- Wohnort: Braunschweig
Re: Umbau Turbolader
Hallo Jens,
Steffen/Wüstendiesel hat z.B. einen Luftgekühlten Motor eingebaut...
abgegrüsst
Elron666
Steffen/Wüstendiesel hat z.B. einen Luftgekühlten Motor eingebaut...
abgegrüsst
Elron666

Das Leben ist schon Hart und Gemein, aber ohne IFA noch viel Härter und Gemeiner 

Re: Umbau Turbolader
Hallo Jens
Habe auch lange Zeit mich mit Turbolader am W50 beschäftigt. Bin dann aber von Weg, da der Motor dem nicht Stand hält. Das ist ja schon von meinen Vorrednern beschrieben worden. Schwachstellen sind die Kopfdichtungen und die Kolben sind dafür nicht Ausgelegt. Es gibt Ausnahmefälle wo die Turbogeschichte funktioniert,aber in der Regel ist das nur ein kurzes Vergnügen. Dann habe ich die Sache verworfen und habe einen Kollegen getroffen der einen 6 Zylinder Deutz luftgekühlt verbaut hat und sehr zufrieden ist. Ich werde jetzt auch in die Richtung gehen da mein Motor auch schon Schwächelt und eine komplette Überholung sehr Zeitaufwendig und kostspielig wird. Weitere Gründe für meine Endscheidung sind das ich Vorhabe zu Treffen mit 2 Anhängern zu Fahren kann ich mehr Zugleistung gebrauchen.Aber noch ist die Sache alles in Planung,denn den passenden Deutz Motor gibt es auch nicht für ein Appel und ein Ei
Habe auch lange Zeit mich mit Turbolader am W50 beschäftigt. Bin dann aber von Weg, da der Motor dem nicht Stand hält. Das ist ja schon von meinen Vorrednern beschrieben worden. Schwachstellen sind die Kopfdichtungen und die Kolben sind dafür nicht Ausgelegt. Es gibt Ausnahmefälle wo die Turbogeschichte funktioniert,aber in der Regel ist das nur ein kurzes Vergnügen. Dann habe ich die Sache verworfen und habe einen Kollegen getroffen der einen 6 Zylinder Deutz luftgekühlt verbaut hat und sehr zufrieden ist. Ich werde jetzt auch in die Richtung gehen da mein Motor auch schon Schwächelt und eine komplette Überholung sehr Zeitaufwendig und kostspielig wird. Weitere Gründe für meine Endscheidung sind das ich Vorhabe zu Treffen mit 2 Anhängern zu Fahren kann ich mehr Zugleistung gebrauchen.Aber noch ist die Sache alles in Planung,denn den passenden Deutz Motor gibt es auch nicht für ein Appel und ein Ei

- schulz-liesten
- Mitglied
- Beiträge: 3007
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
- Wohnort: Salzwedel
Re: Umbau Turbolader
Muß ja auch dazu schreiben der Motor war schon vorgeschädigt(viel kaputt machen konnte man da also nicht mehr
).
Hoher Ölverbrauch.3-4 Liter bei Tiefladerbetrieb.Solo ca.1 Liter auf 100 Kilometer
Lief dann noch ohne Lader weiter über 3 Jahre bis die Kolbenringe "klapperten"(leichtes tickern im Leerlauf welches bei erhöhter Drehzahl dann weg war).
Schön zu sehen auf dem zweiten Bild.Hab dann den Motor überholt,2 Kolben neu und alle Ringe,Köpfe planen und 3 Monate später auf 6 Ender umgebaut.Der kleine Motor läuft noch in einem ZT bei Berlin
Grundsätzlich geht ja sowas,bei Aufladung unter 1 bar und der Rest "gesund" ist.
Die Exportmähdrescher hatten auch diesen Lader dran.Und der dreht dann fast nur oben
Dichtungen wurden da meines wissens keine anderen verbaut.

Hoher Ölverbrauch.3-4 Liter bei Tiefladerbetrieb.Solo ca.1 Liter auf 100 Kilometer

Lief dann noch ohne Lader weiter über 3 Jahre bis die Kolbenringe "klapperten"(leichtes tickern im Leerlauf welches bei erhöhter Drehzahl dann weg war).
Schön zu sehen auf dem zweiten Bild.Hab dann den Motor überholt,2 Kolben neu und alle Ringe,Köpfe planen und 3 Monate später auf 6 Ender umgebaut.Der kleine Motor läuft noch in einem ZT bei Berlin

Grundsätzlich geht ja sowas,bei Aufladung unter 1 bar und der Rest "gesund" ist.
Die Exportmähdrescher hatten auch diesen Lader dran.Und der dreht dann fast nur oben

Dichtungen wurden da meines wissens keine anderen verbaut.
Zuletzt geändert von schulz-liesten am Mo 26. Mär 2018, 05:50, insgesamt 1-mal geändert.
Ja,ich darf das
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!