Einspritzbeginn einstellen
-
- Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: Di 13. Sep 2016, 10:09
Re: Einspritzbeginn einstellen
Hallo,
ich habe das AVL Diesel Stroboskop. Es gibt ja da auch kontroverse Ansichten, ob der Piezo-Klemmgeber nah an die Pumpe oder nah an die Einspritzdüse gesetzt werden soll. Ich bin aber zu dem Ergebnis gekommen, dass man das vernachlässigen kann. Ich habe soweit ich mich erinnere, bei Leerlaufdrehzahl eingestellt (da macht der Spritzversteller ja noch nicht wirklich was) und dann auch bei verschiedenen höheren Drehzahlen geblitzt (Spritzversteller). Pumpe bei laufendem Motor verdrehen ging. Beim Anziehen der Befestigungsschrauben der Pumpe hat sich der FB aber immer etwas verstellt. Musst du ausprobieren und gegebenenfalls bei der Einstellung bissl überziehen, das es nach dem Anziehen passt. Ist auch etwas probieren nötig.
Gruß Tom
ich habe das AVL Diesel Stroboskop. Es gibt ja da auch kontroverse Ansichten, ob der Piezo-Klemmgeber nah an die Pumpe oder nah an die Einspritzdüse gesetzt werden soll. Ich bin aber zu dem Ergebnis gekommen, dass man das vernachlässigen kann. Ich habe soweit ich mich erinnere, bei Leerlaufdrehzahl eingestellt (da macht der Spritzversteller ja noch nicht wirklich was) und dann auch bei verschiedenen höheren Drehzahlen geblitzt (Spritzversteller). Pumpe bei laufendem Motor verdrehen ging. Beim Anziehen der Befestigungsschrauben der Pumpe hat sich der FB aber immer etwas verstellt. Musst du ausprobieren und gegebenenfalls bei der Einstellung bissl überziehen, das es nach dem Anziehen passt. Ist auch etwas probieren nötig.
Gruß Tom
- einstein4567
- Administrator
- Beiträge: 1300
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
- Wohnort: bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Einspritzbeginn einstellen
So habe ich das auch gemacht. Aber aus der Not heraus, weil mir keine andere Möglichkeit zur Verfügung stand.mrtom hat geschrieben: ↑Mo 19. Mär 2018, 20:14Pumpe bei laufendem Motor verdrehen ging. Beim Anziehen der Befestigungsschrauben der Pumpe hat sich der FB aber immer etwas verstellt. Musst du ausprobieren und gegebenenfalls bei der Einstellung bissl überziehen, das es nach dem Anziehen passt. Ist auch etwas probieren nötig.
Gruß Volker


- einstein4567
- Administrator
- Beiträge: 1300
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
- Wohnort: bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Einspritzbeginn einstellen
Danke Manfred für deinen Hinweis. Mir fällt auch in diesem Zusammenhang Herr Pabst ein. Ich habe ihn so in Erinnerung, dass er auf jede Frage eine Antwort hatte. Vielleicht kannst du ihn ja mal für uns zu diesem Thema gewinnen. Ob er sich mal äußern kann.Manfred Liebau hat geschrieben: ↑Mi 14. Mär 2018, 19:14Moin,moin Hanno ,ruf doch bitte Bodo an ,der ist jetzt wieder zu Hause. Hatte eine stramme Zeit hinter sich mit seinen Kopfschmerzenproblem . Wenn’s keiner weiß,denke ich Bodo fragen ! Melde dich bitte mal wenn ihr die Kuh vom Eis habt .Habe da noch einige Dinge mit dir zu besprechen ( Fensterhacken , Frondscheibe l60 usw...). Ps: das Röhrchen ,dass auf Einspritzpumpe geschraubt wird heißt Kapilarröhrchen ,wo man genau sehen kann ,wenn das Element fördert ,mit dem anderen Auge Schwungscheibenmarkierung beachten , so kann man den richtigen Förderbeginn einstellen. Die besten Grüße von der Aumühle in die Runde , Dorothea und Manni! Schönen Nachmittag und bleibt alle schön gesund!
Grüße aus dem Norden
Volker


- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Einspritzbeginn einstellen
Moin, ich habe von Herrn Papst irgendwo noch eine Karte liegen. Ich hatte ihn in Ndh angesprochen wegen Pumpe W50/L60 einstellen. Er meinte, kein Problem einfach durchrufen und gab mir seine Karte.
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Einspritzbeginn einstellen
So, gestern Pumpe gewechselt und heute Einspritzbeginn kontrolliert.
Zuerst mit Kapilarröhrchen und anschließend mit der Stroboskoplampe.
Hat beides übereingestimmt bei 20° vor OT.
Ist also eine schnelle und einfache Art der Einstellung.
Zuerst mit Kapilarröhrchen und anschließend mit der Stroboskoplampe.
Hat beides übereingestimmt bei 20° vor OT.
Ist also eine schnelle und einfache Art der Einstellung.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: Einspritzbeginn einstellen
Hallo,
du hast dann quasi die 20 am AVL-Tester eingestellt und beim Abblitzen kam auch die 20er-Markierung auf der Schwungscheibe?
Ich hab jetzt auch so einen Tester und wollte dies mal die Tage an beiden L60 kontrollieren.
Bevor ich zu früh loslege lieber noch einmal sicher gehen.
Gruß
Richard
du hast dann quasi die 20 am AVL-Tester eingestellt und beim Abblitzen kam auch die 20er-Markierung auf der Schwungscheibe?
Ich hab jetzt auch so einen Tester und wollte dies mal die Tage an beiden L60 kontrollieren.
Bevor ich zu früh loslege lieber noch einmal sicher gehen.
Gruß
Richard
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Einspritzbeginn einstellen
Jo, genau so wie es die Anleitung des Stroboskops vorgegeben hat.
War nicht ganz einfach den Piezosensor zuverlässig zu montieren. Hab nur so ein Universalding, besser wäre einer für genau den Leitungsdurchmesser.
Würde in Zukunft wieder auf Kapilarröhrchen zurückgreifen, geht eigentlich auch super.
Bin mal gespannt wie es bei Dir so funzt......
War nicht ganz einfach den Piezosensor zuverlässig zu montieren. Hab nur so ein Universalding, besser wäre einer für genau den Leitungsdurchmesser.
Würde in Zukunft wieder auf Kapilarröhrchen zurückgreifen, geht eigentlich auch super.
Bin mal gespannt wie es bei Dir so funzt......
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: Einspritzbeginn einstellen
Naja irgendwie funzt es noch nicht wie ich es mir gedacht habe.
Die Drehzahl am Gerät fällt ab, obwohl der Motor gleichmäßig im Leerlauf läuft.
Entweder hat der Geber einen weg oder es passt an der Leitung etwas für den sauberen Abgriff nicht.
Ich berichte weiter.
Die Drehzahl am Gerät fällt ab, obwohl der Motor gleichmäßig im Leerlauf läuft.
Entweder hat der Geber einen weg oder es passt an der Leitung etwas für den sauberen Abgriff nicht.
Ich berichte weiter.
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: Einspritzbeginn einstellen
Hallo,
kurze Nachfrage zum Einspritzbeginn.
Die Servicedokumentation schreibt ja folgendes aus:

Die Korrektur dann folgendes:

Hat in dem Zusammenhang schon mal jemand von euch die Markierungen auf der Schwungscheibe mit dem "richtigen" OT des Kolbens verglichen? Und dann ggf. mit einer Gradscheibe entsprechend nachjustiert/eingestellt?
Und im Reparaturhandbuch Baureihen-Dieselmotor 13,5 von TMW steht dann für den Fahrzeugmotor 16 +- 2° v. OT.
Kann evtl. jemand den früheren Zeitpunkt erklären? Es ist in dem Handbuch kein Unterschied zwischen Saug- und Turbomotor angegeben.

Danke und Grüße
Richard
kurze Nachfrage zum Einspritzbeginn.
Die Servicedokumentation schreibt ja folgendes aus:

Die Korrektur dann folgendes:

Hat in dem Zusammenhang schon mal jemand von euch die Markierungen auf der Schwungscheibe mit dem "richtigen" OT des Kolbens verglichen? Und dann ggf. mit einer Gradscheibe entsprechend nachjustiert/eingestellt?
Und im Reparaturhandbuch Baureihen-Dieselmotor 13,5 von TMW steht dann für den Fahrzeugmotor 16 +- 2° v. OT.
Kann evtl. jemand den früheren Zeitpunkt erklären? Es ist in dem Handbuch kein Unterschied zwischen Saug- und Turbomotor angegeben.

Danke und Grüße
Richard
Zuletzt geändert von rmw am Mi 29. Mär 2023, 05:29, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 46
- Registriert: Sa 13. Mai 2017, 20:30
Re: Einspritzbeginn einstellen
Hallo Richard,
aus welchem Jahr ist die Service Doku???
In den Rep. Büchern ist überall 20° drin, ich habe jedoch auch ein Pumpen Prüfblatt mit 22° und hab so auch 2 Pumpen auf meinem Prüfstand eingestellt und anschließend verbaut.
Beste Grüße
Carlos
aus welchem Jahr ist die Service Doku???
In den Rep. Büchern ist überall 20° drin, ich habe jedoch auch ein Pumpen Prüfblatt mit 22° und hab so auch 2 Pumpen auf meinem Prüfstand eingestellt und anschließend verbaut.
Beste Grüße
Carlos