Einspritzbeginn einstellen
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Einspritzbeginn einstellen
Moin,
da ich nun meine überholte Blechdeckelpumpe zurück bekomme, muss ich mich mit dem Austausch und anschließendem Einstellen des Einspritzbeginns auseinandersetzen.
Hat jemand von Euch Erfahrung mit Stroboskopen für Diesel?
Das mit den Steigrohr... möchte ich mir ersparen, zumal ich mir vorstellen könnte, das dass mit dem Stroboskope genauer geht.
Dazu ließe sich auch der Spritzversteller bei höheren Drehzahlen kontrollieren.
da ich nun meine überholte Blechdeckelpumpe zurück bekomme, muss ich mich mit dem Austausch und anschließendem Einstellen des Einspritzbeginns auseinandersetzen.
Hat jemand von Euch Erfahrung mit Stroboskopen für Diesel?
Das mit den Steigrohr... möchte ich mir ersparen, zumal ich mir vorstellen könnte, das dass mit dem Stroboskope genauer geht.
Dazu ließe sich auch der Spritzversteller bei höheren Drehzahlen kontrollieren.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Einspritzbeginn einstellen
Moin Hanno, was möchtest du den anblitzen? Dann bräuchtest du einen "Nullpunkt" und eine Refrenzmarke sowie irgendeine Gradeinteilung.
Das Signal des Blitzes müsstest du dann über einen Piezzogeber an der Druckleitung Zyl 1 abnehmen. Haste das alles?
Das Signal des Blitzes müsstest du dann über einen Piezzogeber an der Druckleitung Zyl 1 abnehmen. Haste das alles?
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Einspritzbeginn einstellen
Auf der Schwungscheibe sollten die Markierungen vorhanden sein.
Irgendwie musst du ja auch für die Methode mit dem Steigrohr den Einspritzbeginn nachvollziehen können.
Wenn ich nun einen Abgriff mittels Sensor an der ersten Einspritzleitung montiere, sollte ich über das Stroboskope und die Markierungen eine ziemlich genaue Einstellung hinbekommen, oder liege ich da falsch?
Irgendwie musst du ja auch für die Methode mit dem Steigrohr den Einspritzbeginn nachvollziehen können.
Wenn ich nun einen Abgriff mittels Sensor an der ersten Einspritzleitung montiere, sollte ich über das Stroboskope und die Markierungen eine ziemlich genaue Einstellung hinbekommen, oder liege ich da falsch?
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- WaldLo
- Mitglied
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
- Wohnort: 36469 Springen
Re: Einspritzbeginn einstellen
Moin,
ich hätte jetzt nochmal eine andere Frage zu den "Blechdeckelpumpen". Mir hat ein Einspritzpumpenspezi vor kurzem gesagt dass diese Pumpen für Stationärmotoren wären bzw für Fahrzeuge mit Konstantdrehzahl a´la ADK und CO und eigentlich für die normale Anwendung ungeeignet. Habt ihr davon schonmal gehört?
ich hätte jetzt nochmal eine andere Frage zu den "Blechdeckelpumpen". Mir hat ein Einspritzpumpenspezi vor kurzem gesagt dass diese Pumpen für Stationärmotoren wären bzw für Fahrzeuge mit Konstantdrehzahl a´la ADK und CO und eigentlich für die normale Anwendung ungeeignet. Habt ihr davon schonmal gehört?
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Einspritzbeginn einstellen
Nee,
das mag es sicherlich geben, meine Pumpen stammen jedenfalls aus L60 Motoren.
Die Blechdeckelpumpen sind der letzte Rüststand und,wenn ich mich richtig erinnere, mit anderen Modifikationen die Voraussetzung für den Turbobetrieb.
das mag es sicherlich geben, meine Pumpen stammen jedenfalls aus L60 Motoren.
Die Blechdeckelpumpen sind der letzte Rüststand und,wenn ich mich richtig erinnere, mit anderen Modifikationen die Voraussetzung für den Turbobetrieb.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
-
- Mitglied
- Beiträge: 38
- Registriert: Di 20. Sep 2016, 14:26
Re: Einspritzbeginn einstellen
Moin,moin Hanno ,ruf doch bitte Bodo an ,der ist jetzt wieder zu Hause. Hatte eine stramme Zeit hinter sich mit seinen Kopfschmerzenproblem . Wenn’s keiner weiß,denke ich Bodo fragen ! Melde dich bitte mal wenn ihr die Kuh vom Eis habt .Habe da noch einige Dinge mit dir zu besprechen ( Fensterhacken , Frondscheibe l60 usw...). Ps: das Röhrchen ,dass auf Einspritzpumpe geschraubt wird heißt Kapilarröhrchen ,wo man genau sehen kann ,wenn das Element fördert ,mit dem anderen Auge Schwungscheibenmarkierung beachten , so kann man den richtigen Förderbeginn einstellen. Die besten Grüße von der Aumühle in die Runde , Dorothea und Manni! Schönen Nachmittag und bleibt alle schön gesund!
- BigfootL60
- Mitglied
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:38
- Wohnort: Sonneberg/Thüringen
Re: Einspritzbeginn einstellen
Hallo Hanno, ich persönlich würde auch die "alte Methode" wählen bei unseren alten normalen Verteiler Einspritzpumpen und das würde denke ich auch ein alter Fuchs von den Geschichten machen.Einfach ist es alle Male NICHT!
Da hätte ich noch eine Frage am Rande dieses Themas....da ich mich damit bei unseren Motoren auch noch nicht beschäftigt habe. Kann man bei unseren Pumpen ne Messuhr einschrauben???
Da hätte ich noch eine Frage am Rande dieses Themas....da ich mich damit bei unseren Motoren auch noch nicht beschäftigt habe. Kann man bei unseren Pumpen ne Messuhr einschrauben???
Kraft kommt von Kraftstoff und Hubraum kann man nicht ersetzen...


-
- Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: Di 13. Sep 2016, 10:09
Re: Einspritzbeginn einstellen
Hallo Hanno,
die Einstell-Methode mit Stroboskop funktioniert am L60 super. Markierungen sind ja auf der Schwungscheibe vorhanden. Ich habe mir die passende Gradmarkierung noch mal zusätzlich etwas besser hervorgehoben (Farbpunkt) und dann bei laufendem Motor die Pumpe etwas verdreht. Das ist genau und man kann den angegebenen Toleranzbereich für den Förderbeginn auch voll Richtung früh ausnutzen.
Gruß Tom
die Einstell-Methode mit Stroboskop funktioniert am L60 super. Markierungen sind ja auf der Schwungscheibe vorhanden. Ich habe mir die passende Gradmarkierung noch mal zusätzlich etwas besser hervorgehoben (Farbpunkt) und dann bei laufendem Motor die Pumpe etwas verdreht. Das ist genau und man kann den angegebenen Toleranzbereich für den Förderbeginn auch voll Richtung früh ausnutzen.
Gruß Tom
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Einspritzbeginn einstellen
Moin Tom,
das ist doch mal eine Aussage
Was hast Du für ein Gerät dafür?
War heute beim Widerstand und hab mir ein Kapilarröhrchen geborgt. Die Jungs da haben noch ganz andere Wege, die sind mir als Gelegenheitstäter aber zu
das ist doch mal eine Aussage

Was hast Du für ein Gerät dafür?
War heute beim Widerstand und hab mir ein Kapilarröhrchen geborgt. Die Jungs da haben noch ganz andere Wege, die sind mir als Gelegenheitstäter aber zu

Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: Einspritzbeginn einstellen
Mensch Hanno....da ist doch die Rettung...Ran an den Tom.
Nur sprechenden Menschen kann geholfen werden... sag ich immer wieder.
Freue mich das es so klappt..
Gruß Hummel
Gesendet von meinem U FEEL mit Tapatalk
Nur sprechenden Menschen kann geholfen werden... sag ich immer wieder.
Freue mich das es so klappt..
Gruß Hummel
Gesendet von meinem U FEEL mit Tapatalk
IFA krank