Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
Hallo,
ja, das mit dem DR3554 habe ich auch schon festgestellt.
Da ich gerade etwas an das Bett und die Couch gebunden bin habe ich etwas recherchiert.
Dabei habe ich einige Angaben zu den Druckreglern von Knorr gefunden.
Unter anderem den DR3542 und eine Zeichnung dazu: Sammelzeichnung Druckregler
Auf dieser ist auch der DR3579 mit angegeben.
Sowie eine zum DR3579: Zeichnung 3579
Leider ist der DR3554 nicht auf der Zeichnung mit drauf, aber der DR3579 mit dem Anschluss 23 zum Schalten (siehe Zeichnungen).
Ich tippe beim DR3554 auf einen DR3542 mit Anschluss 22 oder 23 zum Schalten. Ggf. noch mit dem Reifenfüllanschluss.
Die Werte für Schaltspanne und Abschaltdruck sind auch zwischen DR3542 und DR3579 identisch.
Was mich nur an dem Gutachten wundert sind die dortigen Druckangaben für Abschaltdruck und Schaltspanne. Evtl. gab es da eine Anpassung im Laufe der Entwicklung.
Es wäre jetzt interessant, ob jemand einen L60 mit DR3554 und den automat. Ventilen hat und dann dort mal Bilder macht. Dann kann man das vergleichen.
@Volker: welcher Druckregler ist denn bei dir verbaut?
Gruß
Richard
p.s.: ansonsten noch einige Links zu den Knorr Teilen
- Produktsuche
- Druckregler
- DR3554
- DR3542
- DR3579-1
- DR3579-2
- DR3579-3
- Zeichnung Lufttrockner
ja, das mit dem DR3554 habe ich auch schon festgestellt.
Da ich gerade etwas an das Bett und die Couch gebunden bin habe ich etwas recherchiert.
Dabei habe ich einige Angaben zu den Druckreglern von Knorr gefunden.
Unter anderem den DR3542 und eine Zeichnung dazu: Sammelzeichnung Druckregler
Auf dieser ist auch der DR3579 mit angegeben.
Sowie eine zum DR3579: Zeichnung 3579
Leider ist der DR3554 nicht auf der Zeichnung mit drauf, aber der DR3579 mit dem Anschluss 23 zum Schalten (siehe Zeichnungen).
Ich tippe beim DR3554 auf einen DR3542 mit Anschluss 22 oder 23 zum Schalten. Ggf. noch mit dem Reifenfüllanschluss.
Die Werte für Schaltspanne und Abschaltdruck sind auch zwischen DR3542 und DR3579 identisch.
Was mich nur an dem Gutachten wundert sind die dortigen Druckangaben für Abschaltdruck und Schaltspanne. Evtl. gab es da eine Anpassung im Laufe der Entwicklung.
Es wäre jetzt interessant, ob jemand einen L60 mit DR3554 und den automat. Ventilen hat und dann dort mal Bilder macht. Dann kann man das vergleichen.
@Volker: welcher Druckregler ist denn bei dir verbaut?
Gruß
Richard
p.s.: ansonsten noch einige Links zu den Knorr Teilen
- Produktsuche
- Druckregler
- DR3554
- DR3542
- DR3579-1
- DR3579-2
- DR3579-3
- Zeichnung Lufttrockner
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
Das ist sehr interessant.
Den Druckregler mit den automatischen Entwässerungsventilen hab ich mir allerdings schon abgeschminkt, nicht das die Ventile durch Krümel im System nicht mehr richtig schließen.
Heute kam dann die Stornierung die das VKSV AE4421.
Diese Armleuchter
Muss jetzt nach einer Alternative suchen oder alles andere auch stornieren
In KA ist komplett WABCO verbaut, muss mal nach den Nummern schauen uns versuchen diese Teile zu bekommen.
Den Druckregler mit den automatischen Entwässerungsventilen hab ich mir allerdings schon abgeschminkt, nicht das die Ventile durch Krümel im System nicht mehr richtig schließen.
Heute kam dann die Stornierung die das VKSV AE4421.
Diese Armleuchter

Muss jetzt nach einer Alternative suchen oder alles andere auch stornieren

In KA ist komplett WABCO verbaut, muss mal nach den Nummern schauen uns versuchen diese Teile zu bekommen.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
Wo hast du das AE4421 versucht zu bestellen?
Vielleicht hilft dir das hier weiter bei der Suche nach einer Alternative. Die Drücke sind ja bei den Zeichnungen angegeben.
AE4421
Zeichnung 1
Zeichnung 2
Vielleicht hilft dir das hier weiter bei der Suche nach einer Alternative. Die Drücke sind ja bei den Zeichnungen angegeben.
AE4421
Zeichnung 1
Zeichnung 2
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
Danke,
muss mal nach dem Teil von WABCO schauen und die Werte vergleichen.
Vielleicht ginge das ja als Ersatz.
muss mal nach dem Teil von WABCO schauen und die Werte vergleichen.
Vielleicht ginge das ja als Ersatz.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
Hallo,
ich habe noch etwas recherchiert und mir auch einige VKSV(AE4422, AE4162, AE4452) zum Analysieren geholt.
Anscheinend wird der Druck in der jeweiligen Kammer durch die Innensechskantschraube (2,5) eingestellt. Und da bräuchte ich jetzt Volkers Hilfe, um dies zu verifizieren.
@Volker: kannst Du bitte bei Deinem AE4421, sofern es nicht bereits an einem L60 verbaut ist, folgendes machen.
- den oberen Deckel abschrauben (4x SW10 außen und 1x SW13 Mutter mittig)
- dann den Deckel abnehmen
- dann von der Fläche (die mit den zwei gelben Kreisen) jeweils die Maße zum Einstellschraubenkopf (Pfeilspitze) messen
- und diese Maße dann hier, bezogen zu den Ausgängen, mitteilen
Bei Deinem Bild kann man die verschiedene Einschraubtiefe oben erkennen.

Das wäre echt super. Dann könnte man ggf. aus den AE4452 oder AE4162 ein AE4421 bauen.
Ich überlege mir gerade eine kleine Prüfapparatur zum Testen und Einstellen.
Ich habe bisher nur das AE4452 messen können(siehe Dokument anbei). Das AE4422 habe ich leider ohne zu messen zerlegt und auf das AE4162 warte ich noch.
Grundsätzlich ist das AE4452 im Inneren wie das AE4422, welches ich zerlegt habe, mit den Einzelteilen aufgebaut. Also gehe ich bei AE4421 auch von dem Aufbau aus und tippe stark auf die unterschiedlich hineingedrehten Schrauben.
Zusätzlich habe ich jetzt Kontakt zu einem bei Knorr Bremse aufgenommen. Evtl. kriege ich da Unterlagen zu den Ventilen.
Ich melde mich sobald sich etwas ergibt.
Gruß
Richard
ich habe noch etwas recherchiert und mir auch einige VKSV(AE4422, AE4162, AE4452) zum Analysieren geholt.
Anscheinend wird der Druck in der jeweiligen Kammer durch die Innensechskantschraube (2,5) eingestellt. Und da bräuchte ich jetzt Volkers Hilfe, um dies zu verifizieren.
@Volker: kannst Du bitte bei Deinem AE4421, sofern es nicht bereits an einem L60 verbaut ist, folgendes machen.
- den oberen Deckel abschrauben (4x SW10 außen und 1x SW13 Mutter mittig)
- dann den Deckel abnehmen
- dann von der Fläche (die mit den zwei gelben Kreisen) jeweils die Maße zum Einstellschraubenkopf (Pfeilspitze) messen
- und diese Maße dann hier, bezogen zu den Ausgängen, mitteilen
Bei Deinem Bild kann man die verschiedene Einschraubtiefe oben erkennen.
Das wäre echt super. Dann könnte man ggf. aus den AE4452 oder AE4162 ein AE4421 bauen.
Ich überlege mir gerade eine kleine Prüfapparatur zum Testen und Einstellen.
Ich habe bisher nur das AE4452 messen können(siehe Dokument anbei). Das AE4422 habe ich leider ohne zu messen zerlegt und auf das AE4162 warte ich noch.
Grundsätzlich ist das AE4452 im Inneren wie das AE4422, welches ich zerlegt habe, mit den Einzelteilen aufgebaut. Also gehe ich bei AE4421 auch von dem Aufbau aus und tippe stark auf die unterschiedlich hineingedrehten Schrauben.
Zusätzlich habe ich jetzt Kontakt zu einem bei Knorr Bremse aufgenommen. Evtl. kriege ich da Unterlagen zu den Ventilen.
Ich melde mich sobald sich etwas ergibt.
Gruß
Richard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- IFA W50 Turbo Jirka
- Mitglied
- Beiträge: 278
- Registriert: Sa 28. Jan 2017, 16:21
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
Hallo Richard,
ich hab gerade gekauft einen neuen 4162 welcher hat an 21/22 7 bar und am 23/24 auch 7bar. Ich will bauen eine Prüfstation und diese kreise umstellen 7,6 bar und 6,7 bar wie bei AE 4421, aber ohne Zerlegung. Vielleicht ist das auch möglich das umstellen nur mit Inbusschrauben.
Gruß Jirka
ich hab gerade gekauft einen neuen 4162 welcher hat an 21/22 7 bar und am 23/24 auch 7bar. Ich will bauen eine Prüfstation und diese kreise umstellen 7,6 bar und 6,7 bar wie bei AE 4421, aber ohne Zerlegung. Vielleicht ist das auch möglich das umstellen nur mit Inbusschrauben.
Gruß Jirka
- IFA W50 Turbo Jirka
- Mitglied
- Beiträge: 278
- Registriert: Sa 28. Jan 2017, 16:21
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
So sieht aus den Vierkreisschutzventil 4162 welcher hab ich gekauft für versuch Zwecke und war angenehm billig, also ohne Risiko wenn etwas nicht klappt.


Grüß Jirka


Grüß Jirka
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
Hallo Jirka,
genau das hab ich auch vor.
Ich habe das eine nur zerlegt um den Aufbau anzusehen.
Beim Anderen nur den Deckel abgenommen um mal zu messen. Ich denke von der bearbeiteten Fläche ist es besser/genauer zu messen als von der Deckeloberseite. Dies ist halt außen eine unbearbeitete Fläche.
Gruß
Richard
genau das hab ich auch vor.
Ich habe das eine nur zerlegt um den Aufbau anzusehen.
Beim Anderen nur den Deckel abgenommen um mal zu messen. Ich denke von der bearbeiteten Fläche ist es besser/genauer zu messen als von der Deckeloberseite. Dies ist halt außen eine unbearbeitete Fläche.
Gruß
Richard
- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1189
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
Hi,
diese zusätzlichen Luftanschlüsse mit den Anschlüssen aus dem Werkzeughandel und Kugelhahn vom Sanitär... sind soweit nicht zulässig. Wenn´s der Tüver bemerkt, fällt man durch die HU... Wenn das Unterwegs einer in der Kontrolle feststellt lässt man Dich mit Sicherheit stehen... für diesen Fall habe ich den passenden Blindverschluss dafür immer dabei....
Die originalen Reifenfüllanschlüsse an den Druckreglern oder den Luftfiltern BOSCH funktionieren in Beide Richtungen, aber eben nur wenn ein Schlauch aufgeschraubt ist... und der darf während der Fahrt nicht dran sein. Dann gibts nochso ein kleines Ventil mit dem man den Reifenfüllanschluss an den Kessel legen kann, welche auch nur Luft durchlässt, wenn der Schraubanschluss so einen Pinorek reindrückt.
Ansonsten ist es schon ein deutlicher Unterschied bei der Luftanlage zw. W50 und L60... Die Anlage am Fuffi ist ja vergleichsweise simpel...
diese zusätzlichen Luftanschlüsse mit den Anschlüssen aus dem Werkzeughandel und Kugelhahn vom Sanitär... sind soweit nicht zulässig. Wenn´s der Tüver bemerkt, fällt man durch die HU... Wenn das Unterwegs einer in der Kontrolle feststellt lässt man Dich mit Sicherheit stehen... für diesen Fall habe ich den passenden Blindverschluss dafür immer dabei....
Die originalen Reifenfüllanschlüsse an den Druckreglern oder den Luftfiltern BOSCH funktionieren in Beide Richtungen, aber eben nur wenn ein Schlauch aufgeschraubt ist... und der darf während der Fahrt nicht dran sein. Dann gibts nochso ein kleines Ventil mit dem man den Reifenfüllanschluss an den Kessel legen kann, welche auch nur Luft durchlässt, wenn der Schraubanschluss so einen Pinorek reindrückt.
Ansonsten ist es schon ein deutlicher Unterschied bei der Luftanlage zw. W50 und L60... Die Anlage am Fuffi ist ja vergleichsweise simpel...
-
- Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: Di 13. Sep 2016, 10:09
Re: Umbau Luftanlage L60 auf heutigen Standard
Hallo,
ich möchte kurz auf die Diskussion mit den 4-Kreis-Schutzventilen zurück kommen. Das von Knorr vorgesehene AE4421 besitzt keine Bleed-Back-Funktion, welche 1998 sowohl für Neufahrzeuge als auch für Ersatzteile verpflichtend wurde. Diese Ventile sind also nicht mehrzulässig und daher wurden diese Ventile auch nicht mehr gebaut. Lediglich bereits verbaute Einheiten haben Bestandsschutz. Es ist vermutlich nahezu unmöglich jetzt 20 Jahre später noch ein AE4421 zu bekommen.
Alternativen wären das AE4448 mit Öffnungsdrücken von 7,0 bzw 6,9 bar oder das AE 4604 allerdings sind hier die Drücke mit 6,3 bzw 5,8 bar eigentlich zu niedrig. Bei einer vernünftigen Dokumentation und Argumentation wird sich ein sachverständiger Prüfer mit dem AE4448 zufrieden geben. Leider gibt es immer weniger aaS die den nötigen Sachverstand besitzen.
Noch etwas zum Einstellen der Ventile bzw Änderung der Drücke:
1. Besitzen diese Ventile voreingestellte Drücke, welche geprüft und durch das aufgebrachte Typschild bestätigt sind. Nicht umsonst sind die Einstellschrauben mit Siegellack verplombt.
2. Sind dies sicherheitsrelevante Bauteile an denen sich Laien nicht mal im Traum zu vergreifen haben. Wenn ich Äußerungen lese wie "gehe ich auch von diesem Aufbau aus", "ich tippe stark auf" oder "messen der Einschraubtiefe" dann bekomme ich ehrlich Angst. So geht es nicht. Die eingestellten Drücke ergeben sich durch ein Zusammenspiel aus Druck, Flächenverhältnissen und Federkennlinie. Man muss Aufbau und Funktion der Ventile kennen und sehr genau wissen wie man die einzelnen Drücke prüfen kann und wissen nur dann kann man sich ansatzweise überlegen, ob man an diesen Einstellschrauben etwas verstellt.
in diesem Sinne
viele Grüße Tom
ich möchte kurz auf die Diskussion mit den 4-Kreis-Schutzventilen zurück kommen. Das von Knorr vorgesehene AE4421 besitzt keine Bleed-Back-Funktion, welche 1998 sowohl für Neufahrzeuge als auch für Ersatzteile verpflichtend wurde. Diese Ventile sind also nicht mehrzulässig und daher wurden diese Ventile auch nicht mehr gebaut. Lediglich bereits verbaute Einheiten haben Bestandsschutz. Es ist vermutlich nahezu unmöglich jetzt 20 Jahre später noch ein AE4421 zu bekommen.
Alternativen wären das AE4448 mit Öffnungsdrücken von 7,0 bzw 6,9 bar oder das AE 4604 allerdings sind hier die Drücke mit 6,3 bzw 5,8 bar eigentlich zu niedrig. Bei einer vernünftigen Dokumentation und Argumentation wird sich ein sachverständiger Prüfer mit dem AE4448 zufrieden geben. Leider gibt es immer weniger aaS die den nötigen Sachverstand besitzen.
Noch etwas zum Einstellen der Ventile bzw Änderung der Drücke:
1. Besitzen diese Ventile voreingestellte Drücke, welche geprüft und durch das aufgebrachte Typschild bestätigt sind. Nicht umsonst sind die Einstellschrauben mit Siegellack verplombt.
2. Sind dies sicherheitsrelevante Bauteile an denen sich Laien nicht mal im Traum zu vergreifen haben. Wenn ich Äußerungen lese wie "gehe ich auch von diesem Aufbau aus", "ich tippe stark auf" oder "messen der Einschraubtiefe" dann bekomme ich ehrlich Angst. So geht es nicht. Die eingestellten Drücke ergeben sich durch ein Zusammenspiel aus Druck, Flächenverhältnissen und Federkennlinie. Man muss Aufbau und Funktion der Ventile kennen und sehr genau wissen wie man die einzelnen Drücke prüfen kann und wissen nur dann kann man sich ansatzweise überlegen, ob man an diesen Einstellschrauben etwas verstellt.
in diesem Sinne
viele Grüße Tom