Ludwig, der nervige Bengel
-
- Mitglied
- Beiträge: 142
- Registriert: Mi 8. Feb 2017, 15:49
Re: Ludwig, der nervige Bengel
Hallo Gabor,
hab mir hier mal dein Wo-Mo-Projekt zu Gemüte geführt. Muss sagen, gefällt mir, aus was Bestehenden und etwas "Artfremden" ein neues persönliches Projekt umzusetzen. Auch deine 3-D-CAD-Zeichnungen finde ich klasse.
Mir ist da aber bei einigen Dingen was aufgefallen.
Zum Einen deine Auflage für den Koffer. Da der Rahmen ja verwindungsweich ist und der Koffer doch eigentlich ein festes Stück ist, wie ist dann die Verbindung ausgeführt? Vier Punkte gleichen doch die Verwindung nicht aus. Klappt doch nur mit drei Punkten. Oder stehe ich jetzt irgendwo auf dem Schlauch?
Dann den Durchgang FH-Koffer. Klappt doch nur mit einer Art Balg. (wegen der Verwindung) Braucht der dann nicht etwas mehr Platz? Meine nur, so etwas schon in der CAD-Phase eventuell mit zu berücksichtigen.
Sehe ich es richtig, der einzige "Zugang" zum Koffer führt durch das FH? Das mag im Einzelfall ja noch gehen, aber wenn ich irgendwo mehrere Tage stehen würde, geht es doch mehrere Male am Tag rein und raus. Und dann immer durch das FH über die Motorhaube, oder/und um die Sitze rumzukrabbeln - glaube, das kotzt dich/euch ganz schnell an. Wenn jetzt doch eine normale Eingangstür zum Koffer geplant ist, will ich nichts gesagt haben.
Dann wäre noch das/die Reserverad/Räder im Koffer drin. Meine, die nehmen zu viel Platz weg, der doch eigentlich zum Wohnen dienen sollte. Gerade bei einer längeren Reise ist man über jeden qcm nutzbaren Wohnraum dankbar.
Gäbe es nicht noch Platz für das Reserverad hinter der Hinterachse unter den Koffer?
Ich bleib hier in vorderer Reihe mit sitzen, will mal direkt sehen, wie sich dein Projekt so entwickelt und du alles umsetzt.
Gruß Micha
hab mir hier mal dein Wo-Mo-Projekt zu Gemüte geführt. Muss sagen, gefällt mir, aus was Bestehenden und etwas "Artfremden" ein neues persönliches Projekt umzusetzen. Auch deine 3-D-CAD-Zeichnungen finde ich klasse.
Mir ist da aber bei einigen Dingen was aufgefallen.
Zum Einen deine Auflage für den Koffer. Da der Rahmen ja verwindungsweich ist und der Koffer doch eigentlich ein festes Stück ist, wie ist dann die Verbindung ausgeführt? Vier Punkte gleichen doch die Verwindung nicht aus. Klappt doch nur mit drei Punkten. Oder stehe ich jetzt irgendwo auf dem Schlauch?
Dann den Durchgang FH-Koffer. Klappt doch nur mit einer Art Balg. (wegen der Verwindung) Braucht der dann nicht etwas mehr Platz? Meine nur, so etwas schon in der CAD-Phase eventuell mit zu berücksichtigen.
Sehe ich es richtig, der einzige "Zugang" zum Koffer führt durch das FH? Das mag im Einzelfall ja noch gehen, aber wenn ich irgendwo mehrere Tage stehen würde, geht es doch mehrere Male am Tag rein und raus. Und dann immer durch das FH über die Motorhaube, oder/und um die Sitze rumzukrabbeln - glaube, das kotzt dich/euch ganz schnell an. Wenn jetzt doch eine normale Eingangstür zum Koffer geplant ist, will ich nichts gesagt haben.
Dann wäre noch das/die Reserverad/Räder im Koffer drin. Meine, die nehmen zu viel Platz weg, der doch eigentlich zum Wohnen dienen sollte. Gerade bei einer längeren Reise ist man über jeden qcm nutzbaren Wohnraum dankbar.
Gäbe es nicht noch Platz für das Reserverad hinter der Hinterachse unter den Koffer?
Ich bleib hier in vorderer Reihe mit sitzen, will mal direkt sehen, wie sich dein Projekt so entwickelt und du alles umsetzt.
Gruß Micha
-ein Laster muss man haben, oder auch zwei oder drei-
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Ludwig, der nervige Bengel
Micha,
Fenster und eine Tür als Zugang wird es schon noch geben
Ich würde die Kofferlagerung mit den zwei Wippen vom W50 kopieren. Das ist erprobt und funktioniert ohne Probleme auch in schwerstem Gelände.
Fenster und eine Tür als Zugang wird es schon noch geben
Ich würde die Kofferlagerung mit den zwei Wippen vom W50 kopieren. Das ist erprobt und funktioniert ohne Probleme auch in schwerstem Gelände.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- imodra
- Administrator
- Beiträge: 655
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:45
- Wohnort: Nähe Leipzig
Re: Ludwig, der nervige Bengel
Hallo Micha,Viking hat geschrieben: ↑Mi 27. Dez 2017, 20:36....Zum Einen deine Auflage für den Koffer. Da der Rahmen ja verwindungsweich ist und der Koffer doch eigentlich ein festes Stück ist, wie ist dann die Verbindung ausgeführt? Vier Punkte gleichen doch die Verwindung nicht aus. Klappt doch nur mit drei Punkten. Oder stehe ich jetzt irgendwo auf dem Schlauch?...
diese Art der Lagerung nennt man auch Rautenlagerung. Sie entspricht 2 gespiegelten Dreiecken, der Festpunkt wandert dabei vom Aufbauende unter die Aufbau-Mitte. Sie ist etwas komplizierter im Aufbau, kommt aber bestens mit den auftretenden Verwindungen klar. Durch die kürzeren "Dreiecke" ist die relative Verwindung von Aufbau zu Fahrerhaus auch nicht so groß, wie bei einer normalen Dreieckslagerung mit Festpunkt am Rahmenende. Damit lässt sich der Druchgang zum FH einfacher realisieren.
LG Thomas
Klar ist es sinnlos - aber es macht einen Heidenspaß.

Klar ist es sinnlos - aber es macht einen Heidenspaß.

Re: Ludwig, der nervige Bengel
Stimmt, der Koffer ist nicht mal ansatzweise auskonstruiert, aber das Raumkonzept wie auf den ersten Seiten zu sehen,wird sich wohl nicht groß ändern.ADK-Fahrer hat geschrieben: ↑Mi 27. Dez 2017, 21:01Micha,
Fenster und eine Tür als Zugang wird es schon noch geben
Ich würde die Kofferlagerung mit den zwei Wippen vom W50 kopieren. Das ist erprobt und funktioniert ohne Probleme auch in schwerstem Gelände.
@ ADK - Fahrer, sagt der, welcher eine Rautenlagerung unter seinem Werksattkoffer hat

Es gibt wenige Verschränkungsbilder im Netz, von einem habe ich Bilder gespeichert, das war ein W50 mit Fernfahrerhaus und Blech LAK, er hat das ganz gut dokumentiert, auf seinem Bilder sieht man auch, das in den Silentlagerrn der originalen LAK Lagerung wenig Bewegung ist, daher nehme ich an, das sich die Kräfte verteilen, es auch Lasteinträge in den LAK gibt, der das eben auch ab kann.( Später hat einen Blech LAK auf einen Benz gebaut, die Lagerung war fast exakt die vom WZK)
Das wiederum traue ich meinem labilen Postkoffer nun gar nicht zu

Apropo Postkoffer, hatte ich schon erwähnt das ich ein Dach habe, Saxxas mir die notwendigen Profile verkauft, gegen Geld natürlich

es findet sich also.
Allen eine Guten Rutsch und eine pannenfreie Saison 2018!
PS. Die DXF von dem alten Kühlergrillzeichen stelle ich gerne zur Verfügung....
Re: Ludwig, der nervige Bengel
@ Micha, Danke für deine Hinweise, Türe wird es geben, natürlich. Durchgang sehe ich als praktikabel an, als langjähriger VW Bus Fahrer ist man gewöhnt, vom Schlafsack ans Lenkrad zu schnippen
. Es täuscht vielleicht, zwischen Koffer und Fahrerhaus sind etwa 100 mm Platz, das sollte reichen für ein Konstrukt zum Abdichten.
Zum Reserverad, es gibt einige, die haben es im Koffer, spricht viel dafür, Schwerpunktlage, sicher, sauber, der Platz in der Mitte ist schlecht erreichbar, der Außeneindruck ist cleaner, fällt nicht so in das Expeditionsmobilraster. Fahrzeuglänge, wegen Fähren... usw.
Am Ende kannst du dir noch so viele Gedanken machen, es kommt meistens anders, gut ist aber wenn das Grundkonzept stimmt und du in Notsituationen etwas daraus machen kannst.

Zum Reserverad, es gibt einige, die haben es im Koffer, spricht viel dafür, Schwerpunktlage, sicher, sauber, der Platz in der Mitte ist schlecht erreichbar, der Außeneindruck ist cleaner, fällt nicht so in das Expeditionsmobilraster. Fahrzeuglänge, wegen Fähren... usw.
Am Ende kannst du dir noch so viele Gedanken machen, es kommt meistens anders, gut ist aber wenn das Grundkonzept stimmt und du in Notsituationen etwas daraus machen kannst.
- lura
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
- Wohnort: HH
Re: Ludwig, der nervige Bengel
Die Original-W50 mit LAK haben verstärkte Rahmen, daher verschränken die weniger als normale W50 mit WK. Ohne verstärkten Rahmen würde ich ne Rautenlagerung bauen.
Bernd
Gewinne Zeit durch keine Werbung

Gewinne Zeit durch keine Werbung


Re: Ludwig, der nervige Bengel
Soweit ich das anhand von Bildern gesehen habe, hat nur der 3700 mm Radstand eine Rahmenverstärkung, wenn er mit LAK geliefert wurde. Also der mit Ersatzrad zwischen Fahrerhaus und LAK. Werkstattkoffer auf W50 konnte ich noch nicht selbst anschauen, kenne nur die Bilder von Familie Jakobs von der Zerlegung des blauen L60, dieser hat(te) eine Art Rautenlagerung mit 2 Festlagern.
Selbst in Augenschein genommen, habe ich 2 Pappkoffer, mit unterschiedlichen Lagerkonzepten, wobei einer komplett fest auf dem Rahmen verschraubt ist, der dürfte nach aller Lagerungstheorie eigentlich nicht mehr auf dem LKW sein......
Ansonsten klick ich mich durch Youtube , was so passiert bei Verschränkung.
Es wird auf alle Fälle eine Rautenlagerung, so wie derzeit die Auskonstruktion ist, kommt ich sogar in die neutralen Faser vom Rahmen. Das Festlager braucht noch etwas Hirnschmalz, so wie es auf den Bilder ist wird es nicht bleiben
Selbst in Augenschein genommen, habe ich 2 Pappkoffer, mit unterschiedlichen Lagerkonzepten, wobei einer komplett fest auf dem Rahmen verschraubt ist, der dürfte nach aller Lagerungstheorie eigentlich nicht mehr auf dem LKW sein......


Ansonsten klick ich mich durch Youtube , was so passiert bei Verschränkung.
Es wird auf alle Fälle eine Rautenlagerung, so wie derzeit die Auskonstruktion ist, kommt ich sogar in die neutralen Faser vom Rahmen. Das Festlager braucht noch etwas Hirnschmalz, so wie es auf den Bilder ist wird es nicht bleiben
- imodra
- Administrator
- Beiträge: 655
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:45
- Wohnort: Nähe Leipzig
Re: Ludwig, der nervige Bengel
Moinsen,timbertrol hat geschrieben: ↑Sa 6. Jan 2018, 21:38Soweit ich das anhand von Bildern gesehen habe, hat nur der 3700 mm Radstand eine Rahmenverstärkung, wenn er mit LAK geliefert wurde.
mein Fuffi hatte den kurzen Radstand und der Rahmen war auch verstärkt. Scheint also bei allen serienmäßig mit LAK ausgelieferten W50 so zu sein.
Was meinst du mit Festlager? So wie ich die Rautenlagerung kenne, besteht sie aus 2 Wippen. Eine in Längsrichtung und eine in Fzg.-Querrichtung, ein wirkliches Festlager kenne ich da nicht.timbertrol hat geschrieben: ↑Sa 6. Jan 2018, 21:38Es wird auf alle Fälle eine Rautenlagerung, so wie derzeit die Auskonstruktion ist, kommt ich sogar in die neutralen Faser vom Rahmen. Das Festlager braucht noch etwas Hirnschmalz, so wie es auf den Bilder ist wird es nicht bleiben.
LG Thomas
Klar ist es sinnlos - aber es macht einen Heidenspaß.

Klar ist es sinnlos - aber es macht einen Heidenspaß.

- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Ludwig, der nervige Bengel
Die Koffer sind über der HA mit zwei fest am Rahmen verschraubten Traversen und zusätzlich vorne und hinten mit einer Wippe (beide Drehachsen in Fahrzeuglängsachse) montiert.
Dadurch, das die Drehpunkte sehr nah am Rahmen liegen, ist die Krafteinleitung in die Koffer nicht so hoch und können von der Grundrahmenkonstruktion gut aufgenommenen werden.

Dadurch, das die Drehpunkte sehr nah am Rahmen liegen, ist die Krafteinleitung in die Koffer nicht so hoch und können von der Grundrahmenkonstruktion gut aufgenommenen werden.

Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
Re: Ludwig, der nervige Bengel
Ich zitiere mal aus der Unimog Richtlinie.
"Als Festlager werden hier die Festschellenlager um den sechsten Querträger bezeichnet. Über die Festlager wird der größte Teil der statischen Last (z-Richtung) und alle Kräfte in x-Richtung vom Aufbau/Gerät in den Rahmen eingeleitet. Die Festlager lassen Drehungen um die y-Achse zu.
Ist ja interessant, wenn der kurze Radstand auch eine Verstärkung hat, wie sieht die aus?
Hab gerade nochmal meine Bildsammlung durchforstet, die Verstärkung, die ich meine, ist nur auf langem Radstand zu finden. Das sieht aus ein kopfstehendes L Profil, welches seitlich an den Rahmen genietet ist.
@ ADK- Fahrer. Danke fürs Bild.
Schon wieder Ende Januar, nichts erreicht, außer das Old School Schild fest verschraubt.....
