Ladung der Bordbatterien
- lura
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
- Wohnort: HH
Re: Ladung der Bordbatterien
Bei 2 h Ladezeit wären dann ja 45 Ah mehr in den Batterien. Das sollte sich an der Füllstandsanzeige ablesen lassen. Aber bei Deiner großen Lima sind 25A Ladestrom ja eher wenig.
Bernd
Gewinne Zeit durch keine Werbung

Gewinne Zeit durch keine Werbung


- kumpelfreund
- Mitglied
- Beiträge: 627
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 17:01
Re: Ladung der Bordbatterien
tach
hanno versuch mal einen schaltplan für den ganzen aufbau zu erstellen(oder lass mal einen skizzieren) und stell ihn ein.
das klingt als ob du deinen strom in wärme verwandelst.22A müsste man sehen am panel.wenn die batterien zu viel strom bekommen kochen sie aus.
hanno versuch mal einen schaltplan für den ganzen aufbau zu erstellen(oder lass mal einen skizzieren) und stell ihn ein.
das klingt als ob du deinen strom in wärme verwandelst.22A müsste man sehen am panel.wenn die batterien zu viel strom bekommen kochen sie aus.
Straße fahren kann jeder. 

- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Ladung der Bordbatterien
Moin Matthias,
da die Bordbatterien beim Fahren ausschließlich durch den Ladewandler 24 auf 12 V geladen werden und dort u.a. ein Temperaturfühler eingebunden ist will ich das mal nicht hoffen.
Die Solarpaneele sind weggeschaltet und die Ladespannung kann ich am Solarregler ablesen.
Da die Ladung über Wandler am Management der Bordbatterien vorbei geht, weiß ich nicht, ob und wie der tatsächliche Ladezustand überhaupt angezeigt wird.
Wegen der nur 23 A die aus dem Wandler zu den Bordbatterien kommen, werde ich mal versuchen die tatsächliche Leistung der Lima zu messen.
Der Wandler kann bis zu 45 A und die würde ich beim Ladezustand von 50 % eigentlich erwarten.
Da die Elektrik nicht so meine Spezialität ist, wird das mit dem Schaltplan eher nix...
da die Bordbatterien beim Fahren ausschließlich durch den Ladewandler 24 auf 12 V geladen werden und dort u.a. ein Temperaturfühler eingebunden ist will ich das mal nicht hoffen.
Die Solarpaneele sind weggeschaltet und die Ladespannung kann ich am Solarregler ablesen.
Da die Ladung über Wandler am Management der Bordbatterien vorbei geht, weiß ich nicht, ob und wie der tatsächliche Ladezustand überhaupt angezeigt wird.
Wegen der nur 23 A die aus dem Wandler zu den Bordbatterien kommen, werde ich mal versuchen die tatsächliche Leistung der Lima zu messen.
Der Wandler kann bis zu 45 A und die würde ich beim Ladezustand von 50 % eigentlich erwarten.
Da die Elektrik nicht so meine Spezialität ist, wird das mit dem Schaltplan eher nix...
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- BigfootL60
- Mitglied
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:38
- Wohnort: Sonneberg/Thüringen
Re: Ladung der Bordbatterien
Das mit dem Schaltplan hatte ich auch schon im Visier, aber Hanno nicht gefragt, da ich schon mit bekommen habe das es nicht seine Welt ist...
Kann nicht jeder alles wissen/können...
Dafür brauchen wir Hanno denke ich nix über Metall zu erklären....
Haben es ja in Pößneck angefangen, konnten es ja aber leider nicht zu ende führen wegen des Unfalls.
Ich wollte diese Woche auch noch den Ladewandler im "Urzustand" messen, bin aber leider grad dabei ne Grippe zu bekämpfen und meine anderen sind in Ägypten...wird ne lustige folgende Woche...
Fakt ist, das was faul ist bei Hanno und das finden wir gemeinsam raus und lösen es. Schließlich sind genug E-Onkels an Bord hier...
In der kommenden Saison läuft Hanno´s Anlage, wie sie soll!



Haben es ja in Pößneck angefangen, konnten es ja aber leider nicht zu ende führen wegen des Unfalls.
Ich wollte diese Woche auch noch den Ladewandler im "Urzustand" messen, bin aber leider grad dabei ne Grippe zu bekämpfen und meine anderen sind in Ägypten...wird ne lustige folgende Woche...

Fakt ist, das was faul ist bei Hanno und das finden wir gemeinsam raus und lösen es. Schließlich sind genug E-Onkels an Bord hier...

In der kommenden Saison läuft Hanno´s Anlage, wie sie soll!


Kraft kommt von Kraftstoff und Hubraum kann man nicht ersetzen...


- kumpelfreund
- Mitglied
- Beiträge: 627
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 17:01
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Ladung der Bordbatterien
Heute ist die neue Lima eingetroffen.
Kleines Problem....
Lima alt:

Lima neu :

Keine Nut für die Feder.
Welle und Bohrung der Riemenscheibe passen super genau.
Frage :
Wie kann ich Welle und Riemenscheibe verbinden, ohne das das durchdreht?
Kleben und fest mit der Mutter anziehen?
Kleines Problem....
Lima alt:

Lima neu :

Keine Nut für die Feder.
Welle und Bohrung der Riemenscheibe passen super genau.
Frage :
Wie kann ich Welle und Riemenscheibe verbinden, ohne das das durchdreht?
Kleben und fest mit der Mutter anziehen?
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- kumpelfreund
- Mitglied
- Beiträge: 627
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 17:01
Re: Ladung der Bordbatterien
tach
kleben wird nicht gehen,weil du die feder für das lüfterrad brauchst.
ausser du schweißt das lüfterrad an die keilriemenscheibe an und klebst dann die riemenscheibe auf der welle fest.
plan b.andere riemenscheibe mit spannsatz besorgen https://www.googleadservices.com/pagead ... IPg&adurl=
kleben wird nicht gehen,weil du die feder für das lüfterrad brauchst.
ausser du schweißt das lüfterrad an die keilriemenscheibe an und klebst dann die riemenscheibe auf der welle fest.
plan b.andere riemenscheibe mit spannsatz besorgen https://www.googleadservices.com/pagead ... IPg&adurl=
Straße fahren kann jeder. 

-
- Mitglied
- Beiträge: 462
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:50
- Wohnort: oppurg
Re: Ladung der Bordbatterien
Das Lüfterrad ist ja innenliegend. Locktitte drauf und festbrummen.Das hält.
Bin ich Ölich bin ich fröhlich 

- schulz-liesten
- Mitglied
- Beiträge: 3007
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
- Wohnort: Salzwedel
Re: Ladung der Bordbatterien
Ja klebs ein.
Da gibts auch Grünes von Loctite,ist wie Kleber,bekommst erst mit 300 Grad Temperatur wieder "aufgeweicht"...bzw lose.
http://www.ebay.de/itm/Henkel-Loctite-2 ... SwHMJYIt0i
Da gibts auch Grünes von Loctite,ist wie Kleber,bekommst erst mit 300 Grad Temperatur wieder "aufgeweicht"...bzw lose.
http://www.ebay.de/itm/Henkel-Loctite-2 ... SwHMJYIt0i
Ja,ich darf das
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!
- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1189
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Ladung der Bordbatterien
Hallo Zusammen,
mal mit bedenken, dass der/die Akkus den vollen möglichen Ladestrom nur für eine relativ kurze Zeit ziehen....der Ladestrom nimmt sukzessive ab und wenn die Ladeschluss-Spannung erreicht ist... ist der Akku voll und der Ladestrom geht gegen Null -auch wenn der Booster 45A könnte.
Der Booster ist außerdem ja intelligentes Kerlchen. Er weiß ob Du einen „Gel“ „AGM1“„AGM2“ „Lead Acid“ einsetzt. Er erkennt sogar eine Tiefentladene bzw. 0V Batterie und lt. Datenblatt würde diese zunächst mit 22,5A vorgeladen, erst später würde das Gerät dann auf max. für die Kapazität und Batterietyp notwendigen Ladestrom einschalten
Der Ladestrom sollte vorzugsweise nicht über 0,2 x Akkukapazität liegen, auch das weiß Dein Booster. d.h. 20 A bei einer 100 Ah Batterie. Bei 280Ah (wenn diese 280 AH so erkannt bzw. vorhanden sind und nicht nur auf den Batts stehen.) wird man jedoch irgendwann auch "Voll-Last" erwarten dürfen.... Beachte aber auch ggf. ist Dein Booster noch mit der Akku-Temperatur versorgt, dann regelt er auch herunter...
Die Idee mal zu schauen wie viele Ampere die derzeitige Lima wirklich bringt ist auch gut,,,, mein "altes" Konstrukt hat mit der alten schwachen Lima auch funktioniert... mit der neuen starken war dann zu viel Strom da...
Diese Anzeigen den Ladezustand in % anzuzeigen halte ich für unzuverlässig, die Geräte müssten ja die exakte Akkukapazität bei jedem Ladevorgang ermitteln.. Mit V- Meter und Amperemeter ist der Ladezustand gut zu erkennen, auf % würde ich nichts geben.
mal mit bedenken, dass der/die Akkus den vollen möglichen Ladestrom nur für eine relativ kurze Zeit ziehen....der Ladestrom nimmt sukzessive ab und wenn die Ladeschluss-Spannung erreicht ist... ist der Akku voll und der Ladestrom geht gegen Null -auch wenn der Booster 45A könnte.
Der Booster ist außerdem ja intelligentes Kerlchen. Er weiß ob Du einen „Gel“ „AGM1“„AGM2“ „Lead Acid“ einsetzt. Er erkennt sogar eine Tiefentladene bzw. 0V Batterie und lt. Datenblatt würde diese zunächst mit 22,5A vorgeladen, erst später würde das Gerät dann auf max. für die Kapazität und Batterietyp notwendigen Ladestrom einschalten
Der Ladestrom sollte vorzugsweise nicht über 0,2 x Akkukapazität liegen, auch das weiß Dein Booster. d.h. 20 A bei einer 100 Ah Batterie. Bei 280Ah (wenn diese 280 AH so erkannt bzw. vorhanden sind und nicht nur auf den Batts stehen.) wird man jedoch irgendwann auch "Voll-Last" erwarten dürfen.... Beachte aber auch ggf. ist Dein Booster noch mit der Akku-Temperatur versorgt, dann regelt er auch herunter...
Die Idee mal zu schauen wie viele Ampere die derzeitige Lima wirklich bringt ist auch gut,,,, mein "altes" Konstrukt hat mit der alten schwachen Lima auch funktioniert... mit der neuen starken war dann zu viel Strom da...
Diese Anzeigen den Ladezustand in % anzuzeigen halte ich für unzuverlässig, die Geräte müssten ja die exakte Akkukapazität bei jedem Ladevorgang ermitteln.. Mit V- Meter und Amperemeter ist der Ladezustand gut zu erkennen, auf % würde ich nichts geben.