MTW vom Froschvater
- Froschvater
- Chronist
- Beiträge: 2565
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: MTW vom Froschvater
Das sind ja obercoole Bilder, Volker!
Eine sehr schöne Ergänzung zur Geschichte meines MTW. Danke dafür!
Eine sehr schöne Ergänzung zur Geschichte meines MTW. Danke dafür!
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
- Lutz3
- Mitglied
- Beiträge: 1079
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:09
- Wohnort: Ostthüringen
Re: MTW vom Froschvater
Hi Hendrik,
schöne Geschichte,
danke das wir teilhaben dürfen.
Ist schon toll,
wenn man so viel über seinen LKW erfahren kann.
Weiterhin viel Spaß damit.
VG Lutz
schöne Geschichte,
danke das wir teilhaben dürfen.
Ist schon toll,
wenn man so viel über seinen LKW erfahren kann.
Weiterhin viel Spaß damit.
VG Lutz
- Torsten38
- Mitglied
- Beiträge: 354
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:19
- Wohnort: Westsachsen
Re: MTW vom Froschvater
Hallo Hendrik, klasse das alles über die geschichte seines LkWs zu wissen. Schön das wir schon mit-und einfahren durften. MfG Torsten
- lura
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
- Wohnort: HH
Re: MTW vom Froschvater
Schöne Story, das Mitfahren auf der Ladefläche ist schon ne besonders Erinnerungen weckende Angelegenheit 

Bernd
Gewinne Zeit durch keine Werbung

Gewinne Zeit durch keine Werbung


- Froschvater
- Chronist
- Beiträge: 2565
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: MTW vom Froschvater
Die Mitfahrgelegenheit auf der Ladefläche ist in der Tat variabel. Mal weltoffen:

Und bei Erfordernis auch anders:

Im Normalleben hat mein MTW eher NICHTS geladen. Bestenfalls ein paar Betten:


Und bei Erfordernis auch anders:

Im Normalleben hat mein MTW eher NICHTS geladen. Bestenfalls ein paar Betten:

"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
- Elron666
- Finanzen
- Beiträge: 3353
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:53
- Wohnort: Braunschweig
Re: MTW vom Froschvater
Ja das mitfahren auf der Pritsche war nicht nur eine Erinnerung an frühere Zeiten, sondern es war auch eine lustige Angelegenheit...
Ich hatte sogar ein kleines Tischchen...
abgegrüsst
Elron666

Ich hatte sogar ein kleines Tischchen...

abgegrüsst
Elron666


Das Leben ist schon Hart und Gemein, aber ohne IFA noch viel Härter und Gemeiner 

- schulz-liesten
- Mitglied
- Beiträge: 3007
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
- Wohnort: Salzwedel
Re: MTW vom Froschvater
Du als Brauereichef äh Bierverleger oder so hätts aber SOFORT reagieren MÜSSEN um da was drauf zu bekommen
Ja is schon nen toller Wagen dem Henrik Seiner.


Ja is schon nen toller Wagen dem Henrik Seiner.
Ja,ich darf das
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!
- Elron666
- Finanzen
- Beiträge: 3353
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:53
- Wohnort: Braunschweig
Re: MTW vom Froschvater
Ich durfte doch nicht Torsten,
ich war doch die Rückfahrkamera...

abgegrüsst
Elron666
ich war doch die Rückfahrkamera...


abgegrüsst
Elron666

Das Leben ist schon Hart und Gemein, aber ohne IFA noch viel Härter und Gemeiner 

- Froschvater
- Chronist
- Beiträge: 2565
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: MTW vom Froschvater
Sehr verehrtes Publikum,
der Herbst steht vor der Tür und der Froschvater trägt wieder Pantoffeln im eigenen Heim. Der Winter naht also mächtig. Darum habe ich heute passend zum Thema ein paar Originalitäten meines MTW mitgebracht.
1. Batteriewarmhalteanlage
"Wird das Fahrzeug für mehrere Stunden abgestellt, so sind die Batterien mit Hilfe der beiden Sturmlaternen, die sich im Batteriewarmhaltekasten befinden, vor einem vorzeitigen Abkühlen zu schützen.
Hierzu werden die beiden Sturmlaternen aus den Halterungen genommen, angezündet, auf rußfreie Flammenhöhe einreguliert und wieder in die Halterungen eingesetzt. Danach ist der Batteriewarmhaltekasten unter der Batteriehalterung anzubringen.
Die Batterien sind mit dem Abdeckmantel zu umgeben. ..."
Batteriewarmhaltekasten unter der Pritsche:

Zwei Sturmlaternen:

Anbringung des Batteriewarmhaltekastens unter der Batteriehalterung:

Leider fehlt mir der in der Betriebsanleitung erwähnte Abdeckmantel
2. Motorvorwärmung
"Soll der kalte Fahrzeugmotor in Betrieb genommen werden, so ist besonders im Temperaturbereich von -15°C bis -25°C in der Regel ein erfolgreiches Starten des Motors möglich, wenn mit der vorhandenen Lötlampe eine Vorwärmung des Motorenöles sowie der Motorkühlflüssigkeit erfolgt. Dazu ist die Lötlampe anzuheizen und in der für sie vorgesehenen Lagerung so anzuordnen, daß die Flamme der Lampe das Motorenöl und die Motorkühlflüssigkeit vorwärmt.
Während des Vorwärmens muß der Heizungshahn geöffnet sein. Nach einer Vorwärmzeit von 20 ... 25 min ist der erste Startversuch zu unternehmen ..."
Unterbringung der Lötlampe hinter dem Beifahrersitz:

Spezielle Lötlampe mit Haltebügel:

Anordnung der Lötlampe in der vorgesehenen Lagerung am Motor:

Wem da nicht warm ums Herz wird!
der Herbst steht vor der Tür und der Froschvater trägt wieder Pantoffeln im eigenen Heim. Der Winter naht also mächtig. Darum habe ich heute passend zum Thema ein paar Originalitäten meines MTW mitgebracht.
1. Batteriewarmhalteanlage
"Wird das Fahrzeug für mehrere Stunden abgestellt, so sind die Batterien mit Hilfe der beiden Sturmlaternen, die sich im Batteriewarmhaltekasten befinden, vor einem vorzeitigen Abkühlen zu schützen.
Hierzu werden die beiden Sturmlaternen aus den Halterungen genommen, angezündet, auf rußfreie Flammenhöhe einreguliert und wieder in die Halterungen eingesetzt. Danach ist der Batteriewarmhaltekasten unter der Batteriehalterung anzubringen.
Die Batterien sind mit dem Abdeckmantel zu umgeben. ..."
Batteriewarmhaltekasten unter der Pritsche:

Zwei Sturmlaternen:

Anbringung des Batteriewarmhaltekastens unter der Batteriehalterung:

Leider fehlt mir der in der Betriebsanleitung erwähnte Abdeckmantel

2. Motorvorwärmung
"Soll der kalte Fahrzeugmotor in Betrieb genommen werden, so ist besonders im Temperaturbereich von -15°C bis -25°C in der Regel ein erfolgreiches Starten des Motors möglich, wenn mit der vorhandenen Lötlampe eine Vorwärmung des Motorenöles sowie der Motorkühlflüssigkeit erfolgt. Dazu ist die Lötlampe anzuheizen und in der für sie vorgesehenen Lagerung so anzuordnen, daß die Flamme der Lampe das Motorenöl und die Motorkühlflüssigkeit vorwärmt.
Während des Vorwärmens muß der Heizungshahn geöffnet sein. Nach einer Vorwärmzeit von 20 ... 25 min ist der erste Startversuch zu unternehmen ..."
Unterbringung der Lötlampe hinter dem Beifahrersitz:

Spezielle Lötlampe mit Haltebügel:

Anordnung der Lötlampe in der vorgesehenen Lagerung am Motor:

Wem da nicht warm ums Herz wird!
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
- schulz-liesten
- Mitglied
- Beiträge: 3007
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
- Wohnort: Salzwedel
Re: MTW vom Froschvater
Du bist also,bzw dein Auto/LKW gefechtsbereit....da ja auch mein Fahrzeug aus dem selben "Betrieb"(bewaffnete Organe
was für ein Wort heute...) stammt lass ich den erst garnicht abkühlen
Nagut,geht erst Montag wieder los....
Was fehlt denn noch? Oder hast alles zusammen an An- und Einbausachen?


Nagut,geht erst Montag wieder los....
Was fehlt denn noch? Oder hast alles zusammen an An- und Einbausachen?
Ja,ich darf das
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!