Neues aus der Schmiede

Benutzeravatar
schulz-liesten
Mitglied
Beiträge: 3034
Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
Wohnort: Salzwedel

Re: Neues aus der Schmiede

Beitrag von schulz-liesten » Mi 13. Aug 2025, 05:49

Prima recherchiert 8-)
Bei FoMa ähnlich so mit Teilen wie Hydraulikpumpen usw.
Musst nur das Richtige finden was man noch passend machen kann...so läufts :P

Gruß aus der Altmark
Ja,ich darf das :mrgreen:
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2525
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: Neues aus der Schmiede

Beitrag von ADK-Fahrer » Mi 13. Aug 2025, 06:43

Hab da noch ein paar Frage:

Der Block ist der normale?
War der Turbo nicht irgendwie verstärkt?
Laufbuchsen sind die vom Turbo, haben Innenmaß 118 mm?

Auf jeden Fall sehr interessant.
Wenn Du einen Überblick bekommst, was da so an Euronen zusammenkommt, würde mich das interessieren 😉

Viel Erfolg weiterhin 🙋🏼‍♂️
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
Froschvater
Chronist
Beiträge: 2621
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
Wohnort: Halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Neues aus der Schmiede

Beitrag von Froschvater » Mi 13. Aug 2025, 09:08

Ich bin schwer beeindruckt! Hut aber, vor der Akribie und dem Engagement für die Sache.
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger

Lutzlunnit
Mitglied
Beiträge: 275
Registriert: So 11. Sep 2022, 11:42

Re: Neues aus der Schmiede

Beitrag von Lutzlunnit » Mi 13. Aug 2025, 11:14

Euro-Biene hat geschrieben:
Mi 13. Aug 2025, 05:27
Vielen Dank für deine Mühe und die tolle Zusammenstellung der Bilder.
Wirklich sehr lehrreich.
Wir wird denn die neue Pumpe angetrieben? Paßt das alles vom Flansch her?
Vielen lieben Dank und einen sonnigen Urlaub euch;)

Grüße Hummel

Gesendet von meinem SM-A546B mit Tapatalk

Danke!

Die beiden beschrieben Pumpe Baugröße passen an unseren DDR Flansch.
Bei der kleinen muss allerdings die Antriebsnarbe für den Spritzversteller neu gefertigt werden, da der Konus der Welle kleiner ist.

Die größere passt 1zu1. Nur ist bei den noch neu verfügbaren Pumpen, die Welle etwas länger. Da kommt eine kleine Distanz platte rein.

Gruß Lars

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2525
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: Neues aus der Schmiede

Beitrag von ADK-Fahrer » Mi 13. Aug 2025, 11:47

Lutzlunnit hat geschrieben:
Mi 13. Aug 2025, 11:14
Euro-Biene hat geschrieben:
Mi 13. Aug 2025, 05:27
Vielen Dank für deine Mühe und die tolle Zusammenstellung der Bilder.
Wirklich sehr lehrreich.
Wir wird denn die neue Pumpe angetrieben? Paßt das alles vom Flansch her?
Vielen lieben Dank und einen sonnigen Urlaub euch;)

Grüße Hummel

Gesendet von meinem SM-A546B mit Tapatalk

Danke!

Die beiden beschrieben Pumpe Baugröße passen an unseren DDR Flansch.
Bei der kleinen muss allerdings die Antriebsnarbe für den Spritzversteller neu gefertigt werden, da der Konus der Welle kleiner ist.

Die größere passt 1zu1. Nur ist bei den noch neu verfügbaren Pumpen, die Welle etwas länger. Da kommt eine kleine Distanz platte rein.

Gruß Lars
Das alles zu entwickeln, Hut ab 😁
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Lutzlunnit
Mitglied
Beiträge: 275
Registriert: So 11. Sep 2022, 11:42

Re: Neues aus der Schmiede

Beitrag von Lutzlunnit » Mi 13. Aug 2025, 12:24

ADK-Fahrer hat geschrieben:
Mi 13. Aug 2025, 06:43
Hab da noch ein paar Frage:

Der Block ist der normale?
War der Turbo nicht irgendwie verstärkt?
Laufbuchsen sind die vom Turbo, haben Innenmaß 118 mm?

Auf jeden Fall sehr interessant.
Wenn Du einen Überblick bekommst, was da so an Euronen zusammenkommt, würde mich das interessieren 😉

Viel Erfolg weiterhin 🙋🏼‍♂️
Bei den wenigen Turbomotor Motoren vor der Wende (230PS/900NM)war der Block selber noch nicht verstärkte. Nur die Kurbelwelle und Pleuel war stärker ausgelegt. 80er statt 75 Pleuellager. Und es wurden noch 120 Kolben passend zum Vier-Strahl verfahren verwendet. Und noch einige weitere Details verändert.

Nach der Wende wurden die Blöcke verstärkt und damit für Leistungen über 300PS fit gemacht.
Auch die Kolben/Laufbuchsen wurden auf 118mm geändert.

Die Motoren nach der Wende gab es beim 6Zylinder als 160Ps Sauger, und 230Ps sowie 285Ps (1050NM).

Die Inder Bauen die Motoren in der Letzten Ausbaustufe und weiter entwickelter 4 Ventiltechnik mit an die 350PS. Bei 1500 1/min

Also um deine Frage zu beantworten. Nein der Umbau läuft auf einem Normalen Sauger Block mit Originaler Kurbelwelle. Es wurden 118mm Kolben/Laufbuchsen verbaut. Mann sollte es halt nicht übertreiben. Am Ende Kommt es bei der Leistung auch auf die Anwendung drauf an.



Der Umbau Satz mit der kleineren Einspritzpumpe liegt bei etwa 1500€ inklusive MwSt. Der mit der Größeren ist teuere. ( Das ist nur der Satz Einspritzpumpe. Nicht der Turboumbau!)

Mehr als 210/220PS sind aber beim Sauger nicht drin.
Da reicht die kleinen Pumpe.

Beide Pumpen haben einen LDA und sind somit auch für einen Turbomotor geeignet.

Für Details muss man aber telefonieren. Jeder hat andere Vorstellungen. Also werd da interessiert ist. Dann PN mit Telefonummer an mich und ich melde mich zurück. ;-).

Gruß Lars

Antworten