Spannungsunterschied bei 24V Systemen
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Spannungsunterschied bei 24V Systemen
Habe heute mal die Startbatterien kontrolliert und festgestellt, dass die Spannungen der beiden Batterien untereinander um 0,3 V abwichen.
Das ist für die Haltbarkeit der in Reihe geschalteten Batterien nicht gerade förderlich und ich hab das Gefühl, dass die beim längeren Orgeln schneller erlahmen als früher.
Der Unterschied wird daher kommen, dass ich einen 12V Abgriff für den Fahrtenschreiber habe und die Batterien dadurch nicht gleichmäßig ent- und geladen werden.
Habe da jetzt ein Gerät zum Spannungsausgleich eingebaut und schau mal, ob das was bringt.
Das ist für die Haltbarkeit der in Reihe geschalteten Batterien nicht gerade förderlich und ich hab das Gefühl, dass die beim längeren Orgeln schneller erlahmen als früher.
Der Unterschied wird daher kommen, dass ich einen 12V Abgriff für den Fahrtenschreiber habe und die Batterien dadurch nicht gleichmäßig ent- und geladen werden.
Habe da jetzt ein Gerät zum Spannungsausgleich eingebaut und schau mal, ob das was bringt.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
-
- Mitglied
- Beiträge: 462
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:50
- Wohnort: oppurg
Re: Spannungsunterschied bei 24V Systemen
Das war bei meinen Akkus auch so. Ich hab aber keinen Abgriff von einer Batterie. Sie waren auch gleich alt.
Bin ich Ölich bin ich fröhlich 

- kumpelfreund
- Mitglied
- Beiträge: 627
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 17:01
Re: Spannungsunterschied bei 24V Systemen
tach
das kann auch mit dem säuregehalt zusammen hängen.der ladestrom bei in reihe geschalteten batterien ist gleich.
theoretisch müsste die,,erste,, batterie etwas mehr an spannung haben.wobei 0,3 volt nicht viel ist.das sind 4% .
das kann auch mit dem säuregehalt zusammen hängen.der ladestrom bei in reihe geschalteten batterien ist gleich.
theoretisch müsste die,,erste,, batterie etwas mehr an spannung haben.wobei 0,3 volt nicht viel ist.das sind 4% .
Straße fahren kann jeder. 

- BigfootL60
- Mitglied
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:38
- Wohnort: Sonneberg/Thüringen
Re: Spannungsunterschied bei 24V Systemen
0,3 V ist absolut nichts, wobei "Zwischenabgriff" NIE gut ist.
Warum hast du einen 12V Fahrtenschreiber drin, Hanno???
Wenn 12 V nötig sind im Fahrerhaus bestenfalls Spannungswandler einsetzten, das beide Batterien gleich ge- und entladen werden.
Und vorallem,was gibt es da für ein Gerät....

Warum hast du einen 12V Fahrtenschreiber drin, Hanno???
Wenn 12 V nötig sind im Fahrerhaus bestenfalls Spannungswandler einsetzten, das beide Batterien gleich ge- und entladen werden.
Und vorallem,was gibt es da für ein Gerät....



Kraft kommt von Kraftstoff und Hubraum kann man nicht ersetzen...


- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Spannungsunterschied bei 24V Systemen
Der Fahrtenschreiber ist nachgerüstet.
Ich denke jedenfalls, dass es der Fahrtenschreiber ist, glaube mich zu erinnern das vor ein paar Jahren "ermittelt" zu haben.
Zum Ausgleich gibt's so genannte Balancer, die gleichen die Spannung bis auf 20mV an.
Genau genommen war der Unterschied 0,38V.
Ich denke das ist schon, wenn man den Ladezustand bewertet, nicht zu vernachlässigen.
Bin mal gespannt ob/was das nun bringt.
Ich denke jedenfalls, dass es der Fahrtenschreiber ist, glaube mich zu erinnern das vor ein paar Jahren "ermittelt" zu haben.
Zum Ausgleich gibt's so genannte Balancer, die gleichen die Spannung bis auf 20mV an.
Genau genommen war der Unterschied 0,38V.
Ich denke das ist schon, wenn man den Ladezustand bewertet, nicht zu vernachlässigen.
Bin mal gespannt ob/was das nun bringt.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- schulz-liesten
- Mitglied
- Beiträge: 3007
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
- Wohnort: Salzwedel
Re: Spannungsunterschied bei 24V Systemen
Meine beiden Batterien werden einmal im Jahr im Rahmen der Pflegemaßnahme platzgetauscht....
Komischerweise hat es bei Nichttausch immer die Selbe getroffen die vor der anderen verreckt ist.
Dann hatte ich sowieso beide rausgeschmissen.
Komischerweise hat es bei Nichttausch immer die Selbe getroffen die vor der anderen verreckt ist.
Dann hatte ich sowieso beide rausgeschmissen.
Ja,ich darf das
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Spannungsunterschied bei 24V Systemen
Hallo, da habe ich bei mir noch nie einen Kopf drum gemacht... HAbe keinen Abgriff an einer Batterie sondern den Wandler für 12V. Koffer und Starterbatts sind getrennt. HAtte noch nie Probleme, hab auch noch nie gemessen. Hab jetzt in den letzten 8 Jahren einmal vorsorglich getauscht. Das war dieses Jahr im Frühjahr. Kaufe auch immer billige Batterien. Läuft...
was viel gebracht hat war, den Masseschalter reinigen und ein neues Kupferkabel (alt war Alu) eingebaut. Jetzt dreht er ordentlich beim Starten.
Gruß CJ
was viel gebracht hat war, den Masseschalter reinigen und ein neues Kupferkabel (alt war Alu) eingebaut. Jetzt dreht er ordentlich beim Starten.
Gruß CJ
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- kumpelfreund
- Mitglied
- Beiträge: 627
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 17:01
Re: Spannungsunterschied bei 24V Systemen
tach
das stimmt.alukabel raus und neue aus kupfer schweisskabel bauen,lose oder gammelige verbindungen sind auch tödlich
das stimmt.alukabel raus und neue aus kupfer schweisskabel bauen,lose oder gammelige verbindungen sind auch tödlich
Straße fahren kann jeder. 

- imodra
- Administrator
- Beiträge: 655
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:45
- Wohnort: Nähe Leipzig
Re: Spannungsunterschied bei 24V Systemen
Moinsen,
mit dem Balancer machst du mit Sicherheit keinen Fehler. Den hatte ich bei den Kofferbatterien im KAT auch verbaut, nachdem mir vor 2 Jahren eine Batterie den Geist aufgegeben hatte. Die waren auch ohne Mittenabgriff in Reihe geschalten. Wichtig ist wie Matthias sagte den Säurepegel im Auge behalten, gegebenenfalls mit destiliertem Wasser nachfüllen. Die Säure verdunstet nicht, nur das Wasser darin. Damit ändert sich die Säurekonzentration und die Batteriekapazität.
mit dem Balancer machst du mit Sicherheit keinen Fehler. Den hatte ich bei den Kofferbatterien im KAT auch verbaut, nachdem mir vor 2 Jahren eine Batterie den Geist aufgegeben hatte. Die waren auch ohne Mittenabgriff in Reihe geschalten. Wichtig ist wie Matthias sagte den Säurepegel im Auge behalten, gegebenenfalls mit destiliertem Wasser nachfüllen. Die Säure verdunstet nicht, nur das Wasser darin. Damit ändert sich die Säurekonzentration und die Batteriekapazität.
LG Thomas
Klar ist es sinnlos - aber es macht einen Heidenspaß.

Klar ist es sinnlos - aber es macht einen Heidenspaß.

- W50-SOK
- Mitglied
- Beiträge: 22
- Registriert: Mi 31. Mai 2017, 20:59
- Wohnort: Neundorf SOK
Re: Spannungsunterschied bei 24V Systemen
Zum Thema neue Kabel....Welchen Querschnitt sollte man da nehmen? 35er?
Grüße Vom ANdi 
