Leistung/ Stromverbrauch der Heizungslüfter

Antworten
Benutzeravatar
Fritz
Mitglied
Beiträge: 243
Registriert: Mo 17. Jan 2022, 16:19
Wohnort: Zwenkau
Kontaktdaten:

Leistung/ Stromverbrauch der Heizungslüfter

Beitrag von Fritz » Mi 19. Mär 2025, 07:18

Moin Miteinander,

kennt jemand die maximale Stromaufnahme der beiden Heizungslüfter? Auf Walter's Lüftern ist leider kein Schild mehr vorhanden :(

Hintergrund: nachdem Richard in einem anderen Fred darüber berichtet hatte, dass er die beiden Lüfter stufenlos mit einem PWM-Regler steuert, möchte ich das auch einbauen. Scheint mir sinnvoll.
Für die Dimensionierung des Gerätes wird allerdings die Stromaufnahme beider Lüfter bei Volllast benötigt.
Messen mit einer Stromzange ist da zu ungenau, weil der Anlaufstrom so nicht richtig sichtbar wird.

Gruß - Fritz
Wer nicht anfängt - wird nicht fertig!

Benutzeravatar
einstein4567
Administrator
Beiträge: 1300
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
Wohnort: bei Schwerin
Kontaktdaten:

Re: Leistung/ Stromverbrauch der Heizungslüfter

Beitrag von einstein4567 » Mi 19. Mär 2025, 07:22

Dann klemmst du halt ein Amperemeter dazwischen!
:lol: Wenn du an Sex denkst, bist du noch nie L60 gefahren. :lol:

Benutzeravatar
Fritz
Mitglied
Beiträge: 243
Registriert: Mo 17. Jan 2022, 16:19
Wohnort: Zwenkau
Kontaktdaten:

Re: Leistung/ Stromverbrauch der Heizungslüfter

Beitrag von Fritz » Mi 19. Mär 2025, 16:49

einstein4567 hat geschrieben:
Mi 19. Mär 2025, 07:22
Dann klemmst du halt ein Amperemeter dazwischen!
Jaja, in aller Regel gehen die bis max. 10A. Und da denke ich mal, haben die Lüfter zusammen auf jeden Fall einen höheren Stromverbrauch. Jetzt könnte ich das natürlich tun, um hinterher mein Vielfachmessgerät zu zerlegen und die Sicherung zu ersetzen. Auch hat ein Strommessgerät, sofern es mehr als 10A kann, den Nachteil, dass der Anlaufstrom nicht hinreichend berücksichtigt wird.
Da dachte ich mir, vielleicht kennt ja jemand den Wert.... ;)

Gruß - Fritz
Wer nicht anfängt - wird nicht fertig!

rmw
Mitglied
Beiträge: 924
Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
Wohnort: Königs Wusterhausen

Re: Leistung/ Stromverbrauch der Heizungslüfter

Beitrag von rmw » Mi 19. Mär 2025, 19:32

Hi,

also ich steuer nichts per PWM, falls ich gemeint war.
Zerlege doch mal einen Motor und nimm die Plasteteile ab. Da scheint auch einiges auf dem Gehäuse eingestanzt/aufgedruckt zu sein.
https://www.ebay.de/itm/393954261852?mk ... media=COPY

An welcher Sicherung hängt der denn? Könnte auch ein Indiz sein.

Grüße
Richard

p.s. die scheinen aus Hartha zu sein. Ich habe beruflich ein Bauteil mit einem Motor aus Hartha und einen langjährigen Kollegen als Kontakt. Den muss ich mal befragen, ob er was dazu weiß.

Benutzeravatar
Fritz
Mitglied
Beiträge: 243
Registriert: Mo 17. Jan 2022, 16:19
Wohnort: Zwenkau
Kontaktdaten:

Re: Leistung/ Stromverbrauch der Heizungslüfter

Beitrag von Fritz » Do 20. Mär 2025, 06:31

Moin Richard!

Sicherung ist ein Plan. Werde mal den Stromlaufplan rauskramen und dort nachsehen. Wenn ich da 50% drüber gehe, sollte es passen.
Die klappernden Lüfter vom Ungarn könnte ich natürlich auch mal zerlegen, ob sich drin was findet, da haste wahr...

Gruß - Fritz
Wer nicht anfängt - wird nicht fertig!

rmw
Mitglied
Beiträge: 924
Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
Wohnort: Königs Wusterhausen

Re: Leistung/ Stromverbrauch der Heizungslüfter

Beitrag von rmw » Do 20. Mär 2025, 07:36

Hi,

das sind laut Plan alles 1 mm² vom Querschnitt. Hilft vielleicht auch für die Auslegung.

Grüße

Antworten