Was hast du heute so geschraubt!
- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1189
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Was hast du heute so geschraubt!
So nun habe ich fleißig den WLAN-Schalter optimiert, angeschlossen und eingebaut... der schaltet auch nur juckt das die Heizung rein gar nicht. Will sagen in der Anleitung steht zwar braunes Kabel mit Schalter auf weißes Kabel = Dauerbetrieb im eingestellten Modus... für 1-3 Sek zusammengeschalten sollen es 2h Betrieb sein...
Doch egal was ich auf die Kabel schalte nix... na das hätte ich vorher mal probieren sollen... wüßte auch nicht was da passieren sollte, mein Multimeter sagt keine Spannung auf br oder ws... Werde mal bei Planar nachfragen ob die da was geändert haben oder das nur mit einer bestimmten Stuerung funktioniert...?
Doch egal was ich auf die Kabel schalte nix... na das hätte ich vorher mal probieren sollen... wüßte auch nicht was da passieren sollte, mein Multimeter sagt keine Spannung auf br oder ws... Werde mal bei Planar nachfragen ob die da was geändert haben oder das nur mit einer bestimmten Stuerung funktioniert...?
- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1189
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Was hast du heute so geschraubt!
So, nach nochmaligen und mehrfachem Studium der verschiedenen Anleitungen habe ich entdeckt.... Die Kabel die ich erwischt habe gehören nur zur gesteckten Verlängerung für das Bedienteil. Aus der Heizung kommen zwar 6 Kabel raus.... aber nur vier gehen an Steuergerät und die braun und weiß blieben frei... daher dachte ich... das wären die beiden... waren sie aber nicht!
Dann aber hab ich gelesen diese beiden Kabel sollen mit Schrumpfschlauch isoliert noch extra herum fliegen .... und nun die Sache nochmal betrachtet.... und siehe ein Kabelpaar braun weiß, lag noch unscheinbar mit etwas Schrumpfschlauch isoliert im Kabelbaum... Diese nun mit meiner WLaN- Steuerung verbunden.... und

es funktioniert...
Insofern ich bin begeistert! Die Heizung heizt, die 2kw genügt völlig.
Ich kann die jetzt übers Bedienteil und über App anschalten...
Dann aber hab ich gelesen diese beiden Kabel sollen mit Schrumpfschlauch isoliert noch extra herum fliegen .... und nun die Sache nochmal betrachtet.... und siehe ein Kabelpaar braun weiß, lag noch unscheinbar mit etwas Schrumpfschlauch isoliert im Kabelbaum... Diese nun mit meiner WLaN- Steuerung verbunden.... und
Insofern ich bin begeistert! Die Heizung heizt, die 2kw genügt völlig.
Ich kann die jetzt übers Bedienteil und über App anschalten...
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: Was hast du heute so geschraubt!
Hallo,
bei mir gab es ein kleines Hilfswerkzeug.
Ist aber gestern bereits fertiggestellt worden.


bei mir gab es ein kleines Hilfswerkzeug.
Ist aber gestern bereits fertiggestellt worden.


- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1189
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Was hast du heute so geschraubt!
So ein wenig weiter getestet.
Beim manuellen einschalten läuft die Heizung tatsächlich in sog. Powermodus, heißt volle Leistung. Das ist an sich o.k.
Leider bleibt das Gerät nach einem manuellen Einschalten auch in diesem Modus. Das ist etwas ärgerlich denn nun muss man erst wieder die Einstellungen konfigurieren... denn im Temperaturbetrieb läuft die Heizung leiser... Na vielleicht gibt's da noch einen Trick... mal sehen...
Beim manuellen einschalten läuft die Heizung tatsächlich in sog. Powermodus, heißt volle Leistung. Das ist an sich o.k.
Leider bleibt das Gerät nach einem manuellen Einschalten auch in diesem Modus. Das ist etwas ärgerlich denn nun muss man erst wieder die Einstellungen konfigurieren... denn im Temperaturbetrieb läuft die Heizung leiser... Na vielleicht gibt's da noch einen Trick... mal sehen...
- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1189
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Was hast du heute so geschraubt!
Die Woche war meine Kupplung dran... beim letzten mal haben wir wohl die Scheibe falsch herum eingebaut... so hat der Rand der Federaufnahme leicht auf der Schwungmasse geschliffen. Da war dann nichts mehr mit einstellen.
wahrscheinlich, habe ich auch zu wenig darauf geachtet die Kipplung nachzustellen, so das hier durch viel schleifen, der Verschleiß zu hoch war. Na wieder was gelernt, jährlich Kupplung nachstellen und an der Ampel nixht auf der Kupplung stehend auf grün warten...
Habe jetzt einen Tellerfederautomaten mit einer DZR Scheibe eingebaut und gleich das Drucklager gewechselt, das machte schon Geräusche. Die Welle an der die Ausrückgabel sitzt, war sehr schwergängig, da war kein Fett mehr drin nur noch "Klebstoff"! Alles gereinigt leicht gefettet, nun ist alles leichtgängig! Auch die Verzahnung und der Gleitbereich des Drucklagers gereinigt und leicht gefettet.. Alles zusammenbauen... war echte Arbeit...
Ich war auch innerhalb von 10min noch nie derart verdreckt, kupplungsglocke ab und ich sah schlimmer aus, als durch einen Schornstein gekrabbelt!
wahrscheinlich, habe ich auch zu wenig darauf geachtet die Kipplung nachzustellen, so das hier durch viel schleifen, der Verschleiß zu hoch war. Na wieder was gelernt, jährlich Kupplung nachstellen und an der Ampel nixht auf der Kupplung stehend auf grün warten...
Habe jetzt einen Tellerfederautomaten mit einer DZR Scheibe eingebaut und gleich das Drucklager gewechselt, das machte schon Geräusche. Die Welle an der die Ausrückgabel sitzt, war sehr schwergängig, da war kein Fett mehr drin nur noch "Klebstoff"! Alles gereinigt leicht gefettet, nun ist alles leichtgängig! Auch die Verzahnung und der Gleitbereich des Drucklagers gereinigt und leicht gefettet.. Alles zusammenbauen... war echte Arbeit...
Ich war auch innerhalb von 10min noch nie derart verdreckt, kupplungsglocke ab und ich sah schlimmer aus, als durch einen Schornstein gekrabbelt!
- P601 K
- Mitglied
- Beiträge: 601
- Registriert: So 29. Apr 2018, 06:00
Re: Was hast du heute so geschraubt!
Heute mal den Trabant wieder auf normal kurs gebracht.
Luft Prüfung und Bremsprüfung nach der Langen Standzeit.
Hier mal mit mein VW T3 im Hintergrund der nun wegen Liegenbleiben vor der Werkstatt steht, Barkas wurde es nicht gab keine Guten und irgendwie bin ich auf denn T3 gekommen als Gegen Stück zum Barkas.
Zuverlässiger sind die guten IFA´s auf jeden fall mehr.

Luft Prüfung und Bremsprüfung nach der Langen Standzeit.
Hier mal mit mein VW T3 im Hintergrund der nun wegen Liegenbleiben vor der Werkstatt steht, Barkas wurde es nicht gab keine Guten und irgendwie bin ich auf denn T3 gekommen als Gegen Stück zum Barkas.
Zuverlässiger sind die guten IFA´s auf jeden fall mehr.

- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: Was hast du heute so geschraubt!
T3 hatte ich auch mal vor 25 Jahren mit 50 PS Diesel...
War schon recht langsam der Apparat;)
Na dann mal viel Spaß
Gesendet von meinem SM-A715F mit Tapatalk
War schon recht langsam der Apparat;)
Na dann mal viel Spaß
Gesendet von meinem SM-A715F mit Tapatalk
IFA krank
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Was hast du heute so geschraubt!
Heute aus einem alten Fahrradschlauch (aus'm Fahrradladen in Tangermünde) eine neue Dichtung für den Brausekopf der Dusche geschnitzt 
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: Was hast du heute so geschraubt!
Mensch hanno... ich bin ja hin und weg...
Sehr schön gemacht.
Ich als alter Klempner hätte dir auch eine gebracht
Grüße Hummel
Gesendet von meinem SM-A715F mit Tapatalk
Sehr schön gemacht.
Ich als alter Klempner hätte dir auch eine gebracht

Grüße Hummel
Gesendet von meinem SM-A715F mit Tapatalk
IFA krank
- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1189
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Was hast du heute so geschraubt!
Heute die Gummischwingungsdämpfer des Kühlers getauscht, habe nun 35mm anstelle vorher 20mm, es war immer schwierig beim Keilriementausch zwischen dem Kühler und dem Lüfterrad vorbei zu kommen.
Kühlwasser ist abgelassen und die Gummischläuche am Kühler sämtlich in Wulstschläuche getauscht. Es ist jetzt alles etwas beweglicher, ich denke das schont die Anschlüsse am Kühler.
Den Froststopfen erneuert, ich hoffe der hält, es war nicht so einfach den hinten einzuschlagen, man kann ja wenig Schwung holen... etwas Dichtmasse. Zum draufhauen habe ich mir ein "Spezialwerkzeug" gebaut..
Und wenn das nicht hält... muss ich die Köpfe wohl nochmal herunternehmen, dann kommen alle Stopfen 1x neu!
Den Kühlwassereinlauf habe ich demontiert und den neuen bereit gelegt.
Dann hatte ich den Behälter der Hydrolenkung demontiert und dabei den freifliegenden Filter im Behälter gefunden... na ich habe mir vorsichtshalber einen neuen Hydraulikbehälter mit Filter gekauft...und hoffe dan zu sehen wie der Filter dort im Behälter sitzen muss!
Das ganze nun mit ein paar Bilder ergänzt. hier mein "Spezialwerkzeug" zum einschlagen des Froststopfen, der Plan war, das Teil mittig drauf halten und dann mit dem Hammer drauf kloppen... Na ich bin gespannt ob es funktioniert hat, es war ja nicht viel Raum zum Schwung holen.... falls er wieder rausfliegt ... Mal sehen, vielleicht kann ich ja eine Hydraulischen Wagenheber ansetzen und den dann eindrücken..
zwischen Wasserleiste und Thermostat sitzt nun auch ein Wulstverbinder, ebenso zwischen Kühler und Thermostat, es wurde deutlich flexibler!
Hier eine Auswahl an den neuen Bauteilen! Da ist jetzt nicht mehr so starr!
Hier sichtbar, der starre Schlauch hat den Einfüllstutzen aus dem Haltering gedrückt! Zum Glück!! Hätte ja auch der Stutzen am Kühler nachgeben können! Da kommt nun auch ein flexibler Schaluch dran!
Kühlwasser ist abgelassen und die Gummischläuche am Kühler sämtlich in Wulstschläuche getauscht. Es ist jetzt alles etwas beweglicher, ich denke das schont die Anschlüsse am Kühler.
Den Froststopfen erneuert, ich hoffe der hält, es war nicht so einfach den hinten einzuschlagen, man kann ja wenig Schwung holen... etwas Dichtmasse. Zum draufhauen habe ich mir ein "Spezialwerkzeug" gebaut..
Und wenn das nicht hält... muss ich die Köpfe wohl nochmal herunternehmen, dann kommen alle Stopfen 1x neu!
Den Kühlwassereinlauf habe ich demontiert und den neuen bereit gelegt.
Dann hatte ich den Behälter der Hydrolenkung demontiert und dabei den freifliegenden Filter im Behälter gefunden... na ich habe mir vorsichtshalber einen neuen Hydraulikbehälter mit Filter gekauft...und hoffe dan zu sehen wie der Filter dort im Behälter sitzen muss!
Das ganze nun mit ein paar Bilder ergänzt. hier mein "Spezialwerkzeug" zum einschlagen des Froststopfen, der Plan war, das Teil mittig drauf halten und dann mit dem Hammer drauf kloppen... Na ich bin gespannt ob es funktioniert hat, es war ja nicht viel Raum zum Schwung holen.... falls er wieder rausfliegt ... Mal sehen, vielleicht kann ich ja eine Hydraulischen Wagenheber ansetzen und den dann eindrücken..
zwischen Wasserleiste und Thermostat sitzt nun auch ein Wulstverbinder, ebenso zwischen Kühler und Thermostat, es wurde deutlich flexibler!
Hier eine Auswahl an den neuen Bauteilen! Da ist jetzt nicht mehr so starr!
Hier sichtbar, der starre Schlauch hat den Einfüllstutzen aus dem Haltering gedrückt! Zum Glück!! Hätte ja auch der Stutzen am Kühler nachgeben können! Da kommt nun auch ein flexibler Schaluch dran!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.