Ladung der Bordbatterien

Antworten
Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2468
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: Ladung der Bordbatterien

Beitrag von ADK-Fahrer » Di 21. Mär 2017, 04:57

Richtig Bernd,
kann das Relais das aber auf Dauer ab?
Wird das nicht ordentlich warm?
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
Maximus
Mitglied
Beiträge: 1190
Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
Kontaktdaten:

Re: Ladung der Bordbatterien

Beitrag von Maximus » Di 21. Mär 2017, 06:18

Hi,
na "Abrauchen" nun nicht gleich... Die halten schon was aus, früher hat man nur mit so Trennrelais gearbeitet. Das hält schon, wenn auch je nach anliegender Stromstärke im Vergleich zu SSR nicht so lange. Beim Schaltvorgang gibt es bei hohen Strömen immer so kleine blaue Lichtbögen an den Kontakten, auf Dauer zerlegt das je nach Schalthäufigkeit den Kontakt. d.h. entweder er fällt aus oder er schweißt zusammen. In jedem Fall immer Ersatz mitnehmen und im Kopf haben... wenn es nicht oder auf Dauer trennt könnte es am Relais liegen.
Habe auch noch mal nachgesehen... Relais ist die günstigste Lösung, hier eines mit großer Amperezahl ... und gut. Alle andern Varianten.... brauchen ständig ein wenig Strom, sind teuer und im Schaltungsaufwand etwas größer...
Meine Lima und Landstrom wird auch via KFZ Relais auf die Batterie geschalten... sind so um um die 20A und die Relais sind übliche 40A ... (gebrauchte vom Schrotti) und eines war erst defekt in nun knapp 4 Jahren.

Benutzeravatar
lura
Moderator
Beiträge: 1477
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
Wohnort: HH

Re: Ladung der Bordbatterien

Beitrag von lura » Di 21. Mär 2017, 06:35

Ich denke mal das Lichtrelais in Pkw hält ja auch lange Fahrten aus, das sollte bei entsprechender Größe kein Thema sein
Bernd

Gewinne Zeit durch keine Werbung :D :D

Benutzeravatar
Maximus
Mitglied
Beiträge: 1190
Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
Kontaktdaten:

Re: Ladung der Bordbatterien

Beitrag von Maximus » Di 21. Mär 2017, 11:09

https://www.db-shop24.de/Hochleistungs- ... -80-Ampere
http://www.ebay.de/itm/Hochleistungsrel ... SwJMhXEQkT
Habe hier mal Lastrelais gefunden, die haben Lastseitig einen vernünftigen Anschluss zum Schrauben.
Da kann man dann zum Schutz diese Tüllen https://www.mopedstore.de/Gummi-Zuendsp ... fEPLQdrauf machen...
Zuletzt geändert von Maximus am Di 21. Mär 2017, 11:56, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Maximus
Mitglied
Beiträge: 1190
Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
Kontaktdaten:

Re: Ladung der Bordbatterien

Beitrag von Maximus » Di 21. Mär 2017, 11:50

Dann war noch die Idee zur Sicherheit Allpolig zu trennen auch das keine schlechte Idee. Allerdings habe ich in dem Bereich noch kein Relais gesehen, welche über eine Spule mehr als ein Kontaktpaar schaltet, das kenne ich nur von kleineren Relais oder für Seilwinden (und da sind auch zwei Spulen drin...
Wenn man aber zwei dieser Relais verwendet die Zugleich geschalten werden... ist man auf Nummer sicher... eines trennt immer... und die leichte theoretische Zeitverzögerung macht gar nichts.

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2468
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: Ladung der Bordbatterien

Beitrag von ADK-Fahrer » Do 23. Mär 2017, 18:47

Danke Lars,
wenn ich das richtig sehe, sind diese Relais wieder in der Ausführung NO.
Brauche aber NC... und die finde ich wieder nicht.... :-((
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
BigfootL60
Mitglied
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:38
Wohnort: Sonneberg/Thüringen

Re: Ladung der Bordbatterien

Beitrag von BigfootL60 » Do 23. Mär 2017, 22:24

Nur ne Idee, wenn ihr mehrere Kontakte schalten wollt.... warum nehmt ihr keine Leistungs-oder Blockschütze? Da hat man immer 4 Schaltkontakte. Die gibt es für normales Geld von Möller / Eaton oder ABB mit großer Schaltleistung, mit verschiedensten Spulenspannungen...
Schütze gibt es mit weit über 100 A Schaltleistung, die hier nie anfallen wird... ;)
Kraft kommt von Kraftstoff und Hubraum kann man nicht ersetzen...
:lol:

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2468
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: Ladung der Bordbatterien

Beitrag von ADK-Fahrer » Fr 24. Mär 2017, 05:23

Hatte ich auch schon als Idee.
Habe bisher allerdings nur welche mit zwei Öffnern und zwei Öffnern gefunden.
Wenn ich einen Schütz mit vier getrennten Schließern finden würde, wäre mein Problem gelöst.
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
BigfootL60
Mitglied
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:38
Wohnort: Sonneberg/Thüringen

Re: Ladung der Bordbatterien

Beitrag von BigfootL60 » Fr 24. Mär 2017, 16:42

Kraft kommt von Kraftstoff und Hubraum kann man nicht ersetzen...
:lol:

Benutzeravatar
BigfootL60
Mitglied
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:38
Wohnort: Sonneberg/Thüringen

Re: Ladung der Bordbatterien

Beitrag von BigfootL60 » Fr 24. Mär 2017, 16:52

Oder sowas, gibt es auch mit verschiedenen Spulenspannungen...und Monsterstromstärken, die wir nie erreichen hierbei...
http://www.eaton.de/EatonDE/Produkteund ... htm#tabs-1
Kraft kommt von Kraftstoff und Hubraum kann man nicht ersetzen...
:lol:

Antworten