Gleitsteine aus Messing für Getriebe L60
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Gleitsteine aus Messing für Getriebe L60
Einleuchten tut mir das auch nicht.
In meine Getriebe kommen auch die Messing-Gleitsteine!
Das wirkliche Problem wird eher der Fahrer sein.
In die kleine Gruppe schalte ich nur im Stillstand....
In meine Getriebe kommen auch die Messing-Gleitsteine!
Das wirkliche Problem wird eher der Fahrer sein.
In die kleine Gruppe schalte ich nur im Stillstand....
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
Re: Gleitsteine aus Messing für Getriebe L60
Hallo liebe Forumgemeinde. Mein Name ist Michael und ich bin 42 Jahre alt. Auch bin ich ein IFA Neuling, bzw. würde mir gerne einen L60 zulegen. Habe zwischenzeitlich reichlich in Eurem Forum mitgelesen und bei dem Thema mit den Gleitsteinen stellt sich mir die Frage, wieso die Gruppe von 1-4 auf 5-8 nur im Stillstand gewechselt werden darf? Was macht man, wenn man den L60 voll beladen hat, man kann doch damit nicht im 5ten Gang anfahren, oder?
Viele Grüße aus Franken
Michael
Viele Grüße aus Franken
Michael
- ecki
- Mitglied
- Beiträge: 722
- Registriert: Di 20. Dez 2016, 11:39
- Wohnort: Sankt Gangloff
Re: Gleitsteine aus Messing für Getriebe L60
Hallo Micha
Erstmal ein Herzlich willkommen hier im Forum.
Hoch Schalten ist alles gut, nur beim runterschalten in die kleine Gruppe ist es angebracht im still stand zu schalten. Das Getriebe wird es dir danken.
Ecki
Erstmal ein Herzlich willkommen hier im Forum.
Hoch Schalten ist alles gut, nur beim runterschalten in die kleine Gruppe ist es angebracht im still stand zu schalten. Das Getriebe wird es dir danken.
Ecki

Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Re: Gleitsteine aus Messing für Getriebe L60
Hallo Ecki, danke für die prompte Rückmeldung. Somit bin ich wieder einen Ticken schlauer
.
Gruß

Gruß
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Gleitsteine aus Messing für Getriebe L60
Moin,
habe mir noch mal Gedanken zu den Gleitsteinen gemacht.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, nutzen sich die Steine immer auf der gleichen Seite ab.
Wenn das wirklich so ist, vermute ich mal, dass das dann die Seite ist, die für das Schalten in die kleine Gruppe zuständig ist.
Da die meisten von uns ja nur im Stehen bzw. leichten Rollen herunterschalten, dürfte sich die Abnutzung in Grenzen halten.
Bei ED z.B. sind noch die Alu-Steine verbaut und die weisen keinerlei Verschleiß auf.
Liege ich hier falsch oder was meint Ihr dazu?
habe mir noch mal Gedanken zu den Gleitsteinen gemacht.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, nutzen sich die Steine immer auf der gleichen Seite ab.
Wenn das wirklich so ist, vermute ich mal, dass das dann die Seite ist, die für das Schalten in die kleine Gruppe zuständig ist.
Da die meisten von uns ja nur im Stehen bzw. leichten Rollen herunterschalten, dürfte sich die Abnutzung in Grenzen halten.
Bei ED z.B. sind noch die Alu-Steine verbaut und die weisen keinerlei Verschleiß auf.
Liege ich hier falsch oder was meint Ihr dazu?
Zuletzt geändert von ADK-Fahrer am Sa 10. Mär 2018, 11:24, insgesamt 1-mal geändert.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- Micha-183
- Mitglied
- Beiträge: 122
- Registriert: Di 4. Okt 2016, 16:23
- Wohnort: Märkisch Buchholz
Re: Gleitsteine aus Messing für Getriebe L60
Willst du damit sagen das Gleitsteine aus Messing nicht von nöten sind?
Der Meinung wäre ich auch, jeder der sein L60 mag geht mit dem Getriebe vernünfig um und Schaltet so wie du es beschreibst.
Dann halten die Alu Steine auch ewig.
Lg Micha
Der Meinung wäre ich auch, jeder der sein L60 mag geht mit dem Getriebe vernünfig um und Schaltet so wie du es beschreibst.
Dann halten die Alu Steine auch ewig.
Lg Micha
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Gleitsteine aus Messing für Getriebe L60
Nee Micha,
geht mir nicht um die Diskussion ob Messing oder Alu.
Mache mir nur Gedanken weshalb die teilweise so stark abnutzen und bei ED nach 80k km noch kein nennenswerter Verschleiß feststellbar ist.
Da ich Messing-Gleitsteine noch zu liegen habe, werde ich die vermutlich auch bei einer GR einbauen.....
geht mir nicht um die Diskussion ob Messing oder Alu.
Mache mir nur Gedanken weshalb die teilweise so stark abnutzen und bei ED nach 80k km noch kein nennenswerter Verschleiß feststellbar ist.
Da ich Messing-Gleitsteine noch zu liegen habe, werde ich die vermutlich auch bei einer GR einbauen.....
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: Gleitsteine aus Messing für Getriebe L60
Es kann auch sein das manchmal die Schaltung nicht richtig eingestellt ist. D.h. sie bei der fahrt immer leicht schleifen.
Hatte das damals Mal bei meinen Bulli..da hatte ich über tausende von Kilometern die Hand immer auf dem Schalthebel.... Irgendwann sah es dann so aus wie bei Volker...
Nur Mal als Gedanke
Gruß Hummel
Gesendet von meinem U FEEL mit Tapatalk
Hatte das damals Mal bei meinen Bulli..da hatte ich über tausende von Kilometern die Hand immer auf dem Schalthebel.... Irgendwann sah es dann so aus wie bei Volker...
Nur Mal als Gedanke
Gruß Hummel
Gesendet von meinem U FEEL mit Tapatalk
IFA krank
- BigfootL60
- Mitglied
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:38
- Wohnort: Sonneberg/Thüringen
Re: Gleitsteine aus Messing für Getriebe L60
Ich kann auch nicht meckern mit Getriebe Problemen...trotzdem habe ich den Satz bei Micha mit bestellt für einen spätere Überholung.
Das mit dem NUR IM STAND in die 1-4 schalten ist doch Käse...dafür ist ein Getriebe nicht da. So etwas muss es abkönnen, mit entsprechender angepasster Drehzahl / Geschwindigkeit. Hier ist Hirn und Gefühl gefragt-oder nicht?
Oder sehe da was falsch?
Beim runter schalten aus der großen Gruppe Richtung vierter Gang kickt man die kleine Gruppe an, gibt ihm ne Sekunde zum angleichen der Drehzahl und legt dann erst den vierten Gang ein.
Was will man machen an Bergen und Steigungen? Nur weil wir L60 fahren,nicht vom 5ten in den 4ten schalten? Lieber anhalten wenns im 5ten nicht mehr weiter geht oder was?
Dann gehen ja noch liebere Grüße an die Gänge und Kupplung...
Also Käse!!!
5-4 runter ohne Pause geht nicht!!! Genau deshalb sind die Getriebe in Massen verreckt und schlecht gemacht worden! Die Getriebe halten, bei entsprechender Behandlung und das runterschalten ist kein Problem dabei!!!
Kleine Gruppe an kicken und Pause gönnen vorm einlegen des 4ten Gangs, darin liegt das Geheimnis und dann ist alles gut!
Das ist bei LKW´s um 2000 Bj. noch genau so mit solcher Doppel-H-Schaltung. Die brauchen Gefühl und keine Gewalt und sind damit zu frieden.
Schonmal älteren Actros gefahren mit Halbautomatik, wo der Specht anklopft zwischen den Pedalen, wenn du dich verschaltet hast...

Das ist assozial und da MUSST du anhalten und von vorn los am Berg...
Das mit dem NUR IM STAND in die 1-4 schalten ist doch Käse...dafür ist ein Getriebe nicht da. So etwas muss es abkönnen, mit entsprechender angepasster Drehzahl / Geschwindigkeit. Hier ist Hirn und Gefühl gefragt-oder nicht?
Oder sehe da was falsch?
Beim runter schalten aus der großen Gruppe Richtung vierter Gang kickt man die kleine Gruppe an, gibt ihm ne Sekunde zum angleichen der Drehzahl und legt dann erst den vierten Gang ein.
Was will man machen an Bergen und Steigungen? Nur weil wir L60 fahren,nicht vom 5ten in den 4ten schalten? Lieber anhalten wenns im 5ten nicht mehr weiter geht oder was?
Dann gehen ja noch liebere Grüße an die Gänge und Kupplung...

5-4 runter ohne Pause geht nicht!!! Genau deshalb sind die Getriebe in Massen verreckt und schlecht gemacht worden! Die Getriebe halten, bei entsprechender Behandlung und das runterschalten ist kein Problem dabei!!!
Kleine Gruppe an kicken und Pause gönnen vorm einlegen des 4ten Gangs, darin liegt das Geheimnis und dann ist alles gut!
Das ist bei LKW´s um 2000 Bj. noch genau so mit solcher Doppel-H-Schaltung. Die brauchen Gefühl und keine Gewalt und sind damit zu frieden.
Schonmal älteren Actros gefahren mit Halbautomatik, wo der Specht anklopft zwischen den Pedalen, wenn du dich verschaltet hast...



Das ist assozial und da MUSST du anhalten und von vorn los am Berg...
Kraft kommt von Kraftstoff und Hubraum kann man nicht ersetzen...


- lura
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
- Wohnort: HH
Re: Gleitsteine aus Messing für Getriebe L60
Das Krachen kommt beim elektropneumatischen Schalten von der Großen in die Kleine Gruppe. Da kannst Du mit oder ohne Gas schalten und mit Kupplung oder ohne. Es kracht halt gewaltig und klingt sehr ungesund. Hier im Flachland ist sicher eher die schonende Variante Möglich als im Thüringer Wald.
Bernd
Gewinne Zeit durch keine Werbung

Gewinne Zeit durch keine Werbung

