Edgar von Froschmutter&Froschvater

Benutzeravatar
Froschvater
Chronist
Beiträge: 2565
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
Wohnort: Halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater

Beitrag von Froschvater » So 21. Jul 2024, 06:51

Nach 3 Wochen sind wir 3 nun wieder wohlbehalten im Heimathafen angekommen.

Bild


Am Ende hat Edgar 2650km ohne Tadel durchgehalten und sich dabei ca. 540 Liter Diesel gegönnt.

Ich werde in den nächsten Tagen mit einem kleinen Bericht beginnen und die einzelnen Etappen bebildern. Bis dahin!
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2468
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater

Beitrag von ADK-Fahrer » So 21. Jul 2024, 07:40

Sehr schön, freue mich schon auf deinen Bericht ☺️

Dann lebt euch mal wieder ein und verarbeitet die Eindrücke....
🙋🏼‍♂️
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
Froschvater
Chronist
Beiträge: 2565
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
Wohnort: Halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater

Beitrag von Froschvater » Mi 31. Jul 2024, 09:35

Nach unserer letzten Reise habe ich mich mal wieder der Wartung des Edgar gewidmet. Einmal abschmieren war angesagt und ein Ölwechsel ist bereits in der Pipeline.

Dann habe ich aus reiner Neugier mal den Kohlestift der Lüfterschaltkupplung angesehen. Der Stift hat jetzt etwas über 20.000km hinter sich. Und es fehlt ihm etwa knapp die Hälfte vom nutzbaren:

Bild


Unabhängig davon, ob das vielleicht ein normales Verschleißbild ist, finde ich das mal interessant gesehen zu haben. Ab heute fährt jedenfalls ein neuer Kohlestift mit ...
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger

Benutzeravatar
Froschvater
Chronist
Beiträge: 2565
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
Wohnort: Halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater

Beitrag von Froschvater » Do 1. Aug 2024, 06:30

Während der letzten Fahrten wurde immer mehr deutlich, dass die Reifen von Otico irgendwann ihre Verschleißgrenze erreicht haben. Zuerst gilt das wohl für den Reifen hinten rechts. Warum genau dieser so viel mehr abgefahren ist als die anderen Drei kann ich nicht genau erklären. Es ist aber bei vielen W50 so zu beobachten.

Bild


Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass es mit dem Achs-Differenzial zusammen hängt. Das gibt wohl immer bevorzugt zu einer Seite die Kraft ab, abhängig von der Drehrichtung des Ausgleichsgehäuses.
Der hintere Reifen hat es jedenfalls hinter sich, zumindest in Kürze. Nach meinen Aufzeichnungen hat der etwa 25.000 km Laufleistung. Ich hatte die Otico im Sommer 2020 neu aufgezogen. Im Gegensatz zur ersten Serie dieser Reifen wird die zweite Serie übrigens mit deutlich weniger Profil geliefert. Zuerst hatte der Reifen etwa 22mm Profiltiefe, inzwischen werden sie mit lediglich 15mm geliefert. Das führt zwangsläufig zu einem früheren Erreichen der Verschleißgrenze.

Nun kam zufällig von Hummel die Idee für gänzlich andere Felgen (11.75x22.5 statt 13x20) mit Reifen in der Dimension 385-65/R22.5. Da war ich erstmal hellwach und habe mich einen ganzen Tag mit dem Markt beschäftigt. Die Reifengröße gibt es von verschiedenen Herstellern mit verschiedenen Profilen bis hin zur Wintertauglichkeit. Das könnte die Lösung sein!

Dann habe ich nochmal den Reifenrechner (eigentlich der Umrechner für die Achsübersetzungen) bemüht. Aktuell sieht das bei einem Durchmesser des Otico von 1135mm so aus:

Bild


Bei 1800 U/min fahre ich etwa 83km/h. Der 385-65/R22.5 von Mitas ist mit lediglich 1035mm Durchmesser angegeben. Wobei das ein Wert ist, den man in der Praxis mal am lebenden Objekt, und bestenfalls für verschiedene Fabrikate, ermitteln müsste (so wie ich es für den Otico aus der Praxis übernommen habe). Jedenfalls fehlen mir bei gleicher Drehzahl ungefähr 7 km/h:

Bild


Oder anders gesagt, müsste ich fortan mit 1950 U/min fahren, um die 83 km/h Geschwindigkeit zu erreichen.

An der Stelle werde ich wohl weiterhin auf den Otico setzen, obwohl ich mit der Laufkultur der Rad-Reifen-Kombination nach wie vor eher unzufrieden bin. Weniger Drehzahl heißt einfach weniger Krach im Haus.
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger

Benutzeravatar
Froschvater
Chronist
Beiträge: 2565
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
Wohnort: Halberstadt
Kontaktdaten:

Edgar von Froschmutter&Froschvater

Beitrag von Froschvater » Mo 9. Sep 2024, 15:59

Das Reifenthema ist noch nicht ganz durch. Zwischendurch kamen alternative Felgen mit 22,5" ins Gespräch, die wahlweise mit 385ern oder 425ern gefahren werden könnten. Da bin ich mir jetzt noch mehr unsicher als vorher, ob man das mal probieren sollte.

Bei meinen Lager-Reserven hat sich auch etwas bewegt. Vor zwei Jahren hatte zwei unbenutzte Otico bei Kleinanzeigen gekauft, die jetzt auf zwei unbenutzte Felgen gezogen werden sollten. Da sollten zwei neue Räder entstehen, die dann auf die Vorderachse kommen, währenddessen der Reifen von vorn links nach hinten rechts wandern sollte (der ist quasi am Ende, wie auf dem Foto oben zu sehen ist).

Bild


Irgendwie haben sich beiden völlig gleich aussehenden Reifen ganz unterschiedlich entwickelt. Das ist wie bei Zwillingen, die nach der Geburt getrennt wurden. Der Reifen für vorn rechts sieht absolut makellos aus. Sein Bruder für die linke Seite muss eine schlimme Kindheit gehabt haben:

Bild

Bild


Diese Risse sind über den gesamten Reifen verteilt. Und man konnte dies erst erkennen, als Luft aufgepumpt war. Nun habe ich doch nur ein neues Rad ...
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger

Benutzeravatar
Froschvater
Chronist
Beiträge: 2565
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
Wohnort: Halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater

Beitrag von Froschvater » Fr 13. Sep 2024, 08:32

Nach der großen Sommerreise machte Edgar mit uns noch zwei kleinere Ausflüge. Zuerst ging es Ende August zur 25. OMMMA nach Magdeburg. Mit uns war Edgar dort noch nie. Und ich war ohne Edgar schon 4mal dort, zuletzt 2014 mit dem Ludwig. Davor auch schon mit dem Trabant oder Saporoshez und auch ohne Oldi - quasi zu Fuß.

Nach den 10 Jahren habe ich mich sehr auf das "Fest" gefreut. Dank T38, Einstein, Hummel und anderer IFA-Schrauber hatten wir einen gemeinsamen Platz. Das wird bei diesen populären Treffen immer komplizierter, wenn man nicht zeitgleich anreist.

In den Jahren hat sich die OMMMA sehr gut weiterentwickelt, wie ich finde. Die Fahrzeuge, die über Nacht dableiben, werden etwas vorsortiert. Die Großen kommen an den Rand der großen Wiese. Für die Kleinen gibt es ausgewiesene Campingflächen im Auenpark, mit der Bitte, am Sonnabend die Fahrzeuge auf die große Wiese zu stellen. Das haben auch sehr viele Übernachtungsgäste so gemacht.

Der Teilmarkt war schon immer recht groß und hat mir auch in diesem Jahr gefallen. Sicherlich fallen die progressiven Preisentwicklungen auf ...

Bild

Bild


Ein kleines Highlight ist das alljährliche "Landkino". Da waren wir zum ersten Mal und der gezeigte "Baulöwe" von der DEFA war für uns neu:

Bild


Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr bei der 26. OMMMA wieder dabei sind!
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger

Benutzeravatar
Elron666
Finanzen
Beiträge: 3353
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:53
Wohnort: Braunschweig

Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater

Beitrag von Elron666 » Fr 13. Sep 2024, 10:35

Schönes Bild Frosch... die 3 in Beige... (vorletztes Bild)

schönes Wochenende...

abgegrüsst
Elron666 ;-)
Das Leben ist schon Hart und Gemein, aber ohne IFA noch viel Härter und Gemeiner ;)

Benutzeravatar
Froschvater
Chronist
Beiträge: 2565
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
Wohnort: Halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater

Beitrag von Froschvater » Di 1. Okt 2024, 12:55

Nach unserem Ausflug nach Magdeburg gönnten wir uns noch ein schönes Wochenende im Harz. Und diesen Plan hatten nicht nur wir ...

Jedes Jahr im Mai und September gibt es im Harz am Birnbaumteich ein Treffen von Freunden des DDR-Camping. Ursprünglich war das ein eigens von DDR-Campern organisiertes Treffen. Inzwischen ist es eher eine weniger organisierte Veranstaltung, die jeder Camping-Freund besuchen kann. Man muss nur rechtzeitig einen Platz auf dem Ferienpark am Birnbaumteich buchen:

https://ferienpark-birnbaumteich.de

https://maps.app.goo.gl/xKSH27k5Leb6sBKD7

https://ddr-camping.de


Für uns ist die Reise in den Harz eher kurzweilig, weil es letztlich nur etwa 50km auf der Landstraße sind. Nicht allein deshalb waren wir schon ein paar Mal dort.
Diesmal folgten dem Lockruf noch einige andere IFA-Schrauber, so dass wir in einer schönen Runde das schöne Wetter genießen konnten. Der Platz war ordentlich gefüllt. Neben ungefähr 10 IFA-LKW waren natürlich unzählige Qek-Gespanne zu sehen. Daneben natürlich allerhand Zeug, was man in der DDR so hatte, wenn man in den Urlaub fuhr.

Bild

Bild

Bild

Bild


Was zu Essen gab es auch, wobei der große Dank an FamilieJacobs geht, die dieses Koch-Event angeregt haben. Viele Köche haben dann tatsächlich den Rinder-Braten lecker gemacht:

Bild

Bild


Irgendwie hat jeder sein Bestes gegeben und nicht nur wir freuten uns über dieses schönes Wochenende! Neben Essen&Trinken finden wir das Fahren auch wichtig, besonders wenn die Kulisse passt:

Bild


Womöglich war das Harz-Treffen an der Birne unser letzter Ausflug 2024 mit Edgar. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt und die Vorfreude auf 2025 ist da!
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger

Benutzeravatar
ifahannes
Mitglied
Beiträge: 246
Registriert: Mi 3. Jun 2020, 06:12
Wohnort: 14547 Beelitz OT Fichtenwalde

Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater

Beitrag von ifahannes » Di 1. Okt 2024, 20:26

Froschvater hat geschrieben:
Mo 9. Sep 2024, 15:59
Das Reifenthema ist noch nicht ganz durch. Zwischendurch kamen alternative Felgen mit 22,5" ins Gespräch, die wahlweise mit 385ern oder 425ern gefahren werden könnten. Da bin ich mir jetzt noch mehr unsicher als vorher, ob man das mal probieren sollte.

Bei meinen Lager-Reserven hat sich auch etwas bewegt. Vor zwei Jahren hatte zwei unbenutzte Otico bei Kleinanzeigen gekauft, die jetzt auf zwei unbenutzte Felgen gezogen werden sollten. Da sollten zwei neue Räder entstehen, die dann auf die Vorderachse kommen, währenddessen der Reifen von vorn links nach hinten rechts wandern sollte (der ist quasi am Ende, wie auf dem Foto oben zu sehen ist).

Bild


Irgendwie haben sich beiden völlig gleich aussehenden Reifen ganz unterschiedlich entwickelt. Das ist wie bei Zwillingen, die nach der Geburt getrennt wurden. Der Reifen für vorn rechts sieht absolut makellos aus. Sein Bruder für die linke Seite muss eine schlimme Kindheit gehabt haben:

Bild

Bild


Diese Risse sind über den gesamten Reifen verteilt. Und man konnte dies erst erkennen, als Luft aufgepumpt war. Nun habe ich doch nur ein neues Rad ...
Fahr damit nicht mehr Froschi. Ich hatte die China-Reifen eine Weile drauf und war damit auch in Schweden. Ich hatte irgendwann so eine Angst bei den Rissen (ähnlich wie auf Deinen Bildern)... da hatte ich nachgangs die Nase voll von den 16/70-20 Reifen, egal welcher Hersteller.
Und Deine Bilder sind noch bei "kaltem Reifen" gemacht. Wenn die richtig Temperatur haben, sieht das noch ganz anders aus!
Ich bin eigentlich am Ende sehr zufrieden mit den Pirellis 365/85/R20 auf Originalfelge. Das passt schon und geht gut, auch vom Laufverhalten.
Erstaunt hat mich, dass Du mit Verschleiß an der HA zu tun hast. Mein persönliches Problem ist immer VA wegen dem schrägen Abfahren... v.a. VA rechts. Wer weiss warum...
Können wir uns gerne mal beratschlagen, auch wegen eintragen lassen.

Grüße!
Sollte, Hätte, Könnte, Würde... MACHEN!

Benutzeravatar
WaldLo
Mitglied
Beiträge: 608
Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
Wohnort: 36469 Springen

Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater

Beitrag von WaldLo » Mi 2. Okt 2024, 03:27

Problem bei den Reifen ist, dass sie unaufgepumpt rumstehen/ liegen, ähnlich wie bei den Schläuchen auch. Sind das runderneuerte oder gibts die mit neuen Karkassen?

Man kann auch tatsächlich heute noch mit ungefahrenen Pneumantreifen umherfahren, obwohl die Zeit dafür längst abgelaufen ist, aber wichtig ist dass sie immer auf einer Felge montiert und aufgepumpt waren. Ein Kumpel von mir hat, als er 2014 seine erste Schwedentour machte, seinem LO nochmal was "gegönnt" und 6 neue Pneumant HD Reifen (+ Ersatzrad) montiert. Das waren "neue" Pneumant, immer dunkel und kühl gelagert. Resultat war, dass er sich nach Schweden 2 Reifen nachliefern lassen musste und als sie aus Schweden wieder kamen war zu dem Zeitpunkt grad das Amphi Treffen in Pütnitz. Da sind dann komplett neue Reifen draufgekommen. Die Pneumant sind alle auf der Lauffläche aufgerissen.

Wir hatten auf unserem Womo auf der Hinterachse bis letztes Jahr auch noch die "neuen" Pneumants drauf, dass hat funktioniert und die sehen auch heute noch top aus, also keinerlei Risse oä., aber vermutlich nur weil sie immer aufgepumpt waren. Runtergekommen sind sie letztlich weil, grad im Hochsommer und auf der Autobahn immer ein mulmiges Gefühl mitgefahren ist, sie könnten einem doch um die Ohren fliegen. Haben jetzt komplett 10 R 22.5, schlauchlos, drauf.

Antworten