Wartung Bremkraftverstäker IFA W50
- Ete
- Mitglied
- Beiträge: 153
- Registriert: Di 8. Sep 2020, 04:49
- Wohnort: Bezirk Neubrandenburg
Re: Wartung Bremkraftverstäker IFA W50
Danke für den Tipp,
das werde ich am Wochenende überprüfen.
Gruß Ete
das werde ich am Wochenende überprüfen.
Gruß Ete
-
- Mitglied
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:25
- Wohnort: Schwerin
Re: Wartung Bremkraftverstäker IFA W50
Würde auch auf die Leitung tippen, hat bei mir auch geholfen sie zu wechseln. Wenn der Steuerdruck vom Hauptbremszylinder nicht ausreicht durch Riss oder Durchrostung, schaltet der BV3 nicht in die richtige Stellung und lässt das befüllen nicht zu.
Beim zurückziehen des Bremspedals wird ein solches Problem verringert.
Gruß Christian
Beim zurückziehen des Bremspedals wird ein solches Problem verringert.
Gruß Christian
- Ete
- Mitglied
- Beiträge: 153
- Registriert: Di 8. Sep 2020, 04:49
- Wohnort: Bezirk Neubrandenburg
Re: Wartung Bremkraftverstäker IFA W50
Hallo,
Hier eine kurze Rückmeldung zu meinem Problem mit der Luft.
Die beschriebenen Leitungen sind bei mir in Ordnung. Nicht verstopft und auch nicht undicht. Das Anhänger-Bremsventil hinten am Rahmen habe ich auch abgeklemmt und den Steuerblock mit den Hebeln für die Reifenfüllanlage habe ich auch schon abgeklemmt.
Jetzt habe ich das BV3 Ventil noch einmal gegen ein noch unbenutztes neues BV3 aus DDR Produktion gewechselt. Vorher habe ich es noch auseinander gebaut und alle Dichtungen neu eingefettet. Der Erfolg ist mäßig. Das Bremsbedal muß ich nach dem Starten nicht mehr zurückziehen damit sich der Luftdruck aufbaut. Aber das Problem mit der Luft habe ich nach wie vor. Die Luft ist nicht mehr nach einer Stunde komplett runter, sondern erst nach
1 1/2 Stunden ( egal ob mit oder ohne angezogener Handbremse). Also werde ich mich wohl mit einem Pinsel und mit Fit-Wasser auf die Suche machen müssen. Im Handel gibt es ja Untraschallgeräte zur Leckagesuche an Luftleitungen in verschiedenen Preisklassen aber eine Investition von
1000 € ist mir dann doch ein wenig viel dafür.
Wenn noch jemand eine Idee hat dann raus damit . Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Gruß Ete
Hier eine kurze Rückmeldung zu meinem Problem mit der Luft.
Die beschriebenen Leitungen sind bei mir in Ordnung. Nicht verstopft und auch nicht undicht. Das Anhänger-Bremsventil hinten am Rahmen habe ich auch abgeklemmt und den Steuerblock mit den Hebeln für die Reifenfüllanlage habe ich auch schon abgeklemmt.
Jetzt habe ich das BV3 Ventil noch einmal gegen ein noch unbenutztes neues BV3 aus DDR Produktion gewechselt. Vorher habe ich es noch auseinander gebaut und alle Dichtungen neu eingefettet. Der Erfolg ist mäßig. Das Bremsbedal muß ich nach dem Starten nicht mehr zurückziehen damit sich der Luftdruck aufbaut. Aber das Problem mit der Luft habe ich nach wie vor. Die Luft ist nicht mehr nach einer Stunde komplett runter, sondern erst nach
1 1/2 Stunden ( egal ob mit oder ohne angezogener Handbremse). Also werde ich mich wohl mit einem Pinsel und mit Fit-Wasser auf die Suche machen müssen. Im Handel gibt es ja Untraschallgeräte zur Leckagesuche an Luftleitungen in verschiedenen Preisklassen aber eine Investition von
1000 € ist mir dann doch ein wenig viel dafür.
Wenn noch jemand eine Idee hat dann raus damit . Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Gruß Ete
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: Wartung Bremkraftverstäker IFA W50
Nimm Glasreiniger aus so einer Srühflasche und sprüh dies auf die Verbindungen.
Das macht auch schöne Bläschen.
Das macht auch schöne Bläschen.
- Ete
- Mitglied
- Beiträge: 153
- Registriert: Di 8. Sep 2020, 04:49
- Wohnort: Bezirk Neubrandenburg
Re: Wartung Bremkraftverstäker IFA W50
Moin, hier mal der neue Stand zu meinem Luftverlust am W50.
Während ich mit Fit-Wasser alle Leitungen , Schläuche und Verbindungen abgesprüht habe konnte ich noch eine Leckstelle am Bodenventil neben dem Fahrersitz feststellen. Der Plastestopfen der von unten in das Ventil eingeschraubt ist war undicht. Da man da ja nur bescheiden rankommt, habe ich den Stopfen mit Dichtungsmasse eingesetzt und jetzt ist er dicht. Ja und bis der Luftdruck nun völlig runter ist braucht es nun 2 ½ Stunden. Es hat sich also etwas verbessert.
Nun mal die Frage. Dieses kleine Ventil, was ja wohl für den Anhängerbetrieb nötig ist, brauche ich doch nicht wirklich. Was wäre bei einer Demontage zu beachten. Die Abgänge an den T-Stücken in den Luftleitungen kann man verschießen und den Rest mit den Druckschläuchen dann demontieren. Einen Plan in dem dieses Ventil eingezeichnet ist habe ich in meinen mir zur Verfügung stehenden Unterlagen nicht gefunden. Ach so eins noch dazu, mit einem Anhänger fahre ich nicht. Es ist eh nur die alte Einkreisbremsanlage für den Anhängerbetrieb vorhanden und auch der nicht zugelassene NVA-Haken ist vorhanden. Den Luftanschluß hinten habe ich nur mal zum Luft pumpen genutzt.
Gruß Ete
Während ich mit Fit-Wasser alle Leitungen , Schläuche und Verbindungen abgesprüht habe konnte ich noch eine Leckstelle am Bodenventil neben dem Fahrersitz feststellen. Der Plastestopfen der von unten in das Ventil eingeschraubt ist war undicht. Da man da ja nur bescheiden rankommt, habe ich den Stopfen mit Dichtungsmasse eingesetzt und jetzt ist er dicht. Ja und bis der Luftdruck nun völlig runter ist braucht es nun 2 ½ Stunden. Es hat sich also etwas verbessert.
Nun mal die Frage. Dieses kleine Ventil, was ja wohl für den Anhängerbetrieb nötig ist, brauche ich doch nicht wirklich. Was wäre bei einer Demontage zu beachten. Die Abgänge an den T-Stücken in den Luftleitungen kann man verschießen und den Rest mit den Druckschläuchen dann demontieren. Einen Plan in dem dieses Ventil eingezeichnet ist habe ich in meinen mir zur Verfügung stehenden Unterlagen nicht gefunden. Ach so eins noch dazu, mit einem Anhänger fahre ich nicht. Es ist eh nur die alte Einkreisbremsanlage für den Anhängerbetrieb vorhanden und auch der nicht zugelassene NVA-Haken ist vorhanden. Den Luftanschluß hinten habe ich nur mal zum Luft pumpen genutzt.
Gruß Ete
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Wartung Bremkraftverstäker IFA W50
Das ding hab ich gar nicht....
Gruß cj
Gruß cj
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1189
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Wartung Bremkraftverstäker IFA W50
Wenn, dann würde ich das TStück entfernen und durch einen passenden Verbinder ersetzen!
Das Teil an sich habe ich auch nicht gesehen, k.A. Was das für eine Funktion hat!
Das Teil an sich habe ich auch nicht gesehen, k.A. Was das für eine Funktion hat!
- Stubi
- Mitglied
- Beiträge: 313
- Registriert: Di 13. Sep 2016, 20:18
- Wohnort: bei Karl-Marx-Stadt
Re: Wartung Bremkraftverstäker IFA W50
Ich hab bei mir jetzt auch alles rausgeschmissen was irgendwie nach Hängerbremse riecht, u.a. auch das Lastverstellventil für den Anhänger neben dem Fahrersitz. Brauch ich nicht und somit sind wieder potentielle Fehlerquellen eliminiert.
P.S.: ich suche eine vollständige Hakenkupplung, hat jemand eine abzugeben für nen vernünftigen Preis?
P.S.: ich suche eine vollständige Hakenkupplung, hat jemand eine abzugeben für nen vernünftigen Preis?
Gruß Stubi
Wir die guten Willens sind, geführt von Ahnungslosen, versuchen für die Undankbaren das Unmögliche zu vollbringen. Wir haben so viel mit so wenig so lange versucht daß wir jetzt qualifiziert genug sind fast alles mit nichts zu bewerkstelligen!
Wir die guten Willens sind, geführt von Ahnungslosen, versuchen für die Undankbaren das Unmögliche zu vollbringen. Wir haben so viel mit so wenig so lange versucht daß wir jetzt qualifiziert genug sind fast alles mit nichts zu bewerkstelligen!
-
- Mitglied
- Beiträge: 462
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:50
- Wohnort: oppurg
Re: Wartung Bremkraftverstäker IFA W50
Für denUral hab ich noch die Originale da.
Bin ich Ölich bin ich fröhlich 

- Elron666
- Finanzen
- Beiträge: 3353
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:53
- Wohnort: Braunschweig
Re: Wartung Bremkraftverstäker IFA W50
Hi Stubi,
du meinst einen Protzehacken? ich habe bei mir noch einen dran, der noch nie benutzt wurde...
Der muss ja eh bald weichen für eine BK63... wie dringend ist es?
abgegrüsst
Elron666
du meinst einen Protzehacken? ich habe bei mir noch einen dran, der noch nie benutzt wurde...
Der muss ja eh bald weichen für eine BK63... wie dringend ist es?
abgegrüsst
Elron666

Das Leben ist schon Hart und Gemein, aber ohne IFA noch viel Härter und Gemeiner 
