lura hat geschrieben:Und wenn das Wasser unten ist, ist die Energie verbraucht, also die Spannung auch weg. Crazy_AT, Dein Bild passt zu meinem. Der Strom kann ja nicht mehr da sein, da er ja verbraucht wurde. Zur Vereinfachung unterscheiden wir mal nicht zwischen Strom und Spannung.
Zu Hause im Sicherungskasten werden die Sicherungen über alle 3 Phasen eingespeist, die Nulleiter, also die Rückleitung aus der Steckdose, von den Lampen und Steckdosen laufen aber ohne Sicherung auf eine Klemmschiene. Wenn der ganze Strom noch da wäre, wäre das ja hochgefährlich. Wäre ja auch ein Perpetuum mobile. Auf allen Hochspannungsmasten sind unten dicke Stromkabel zu den Verbrauchern in den Fabriken und Städten und oben an der Spitze ein dünner Nulleiter zum Kraftwerk zurück
Also ich finde meine Ansicht ernst gemeint.
Bitte lass die Finger von Allem was mit Strom zu tun hat!!!
Das der Nullleiter in gleichmäßig belasteten Drehstromnetzen nicht viel aushalten muß und nur zum Potentialausgleich dient, hat den Hintergrund in der Phasenverschiebung(120°) der Einzelleiter zueinander, die Summe der Ströme im gleichmäßig belastetem Drehstromkreis ist im Sternpunkt gleich NULL. Ließ dich mal in die Materie ein! Diese Klemmschiene die Du im Zähleschrank zu Hause hast ist Netzseitig geerdet, Deine Stromkreis sind nach dem Zähler mit einer Sicherung versehen. Auf der Seite der "Rückleitung" eine Sicherung zu verbauen, macht keinen Sinn und ist hochgradig gefährlich. Selbst wenn Du in der Zuleitung auch eine Sicherung verbaust. Was kann im Fehlerfall passieren? Durch kleine Unterschiede in der Auslösecharakteristik kann es dazu kommen, dass die Sicherung im Nulleiter zuerst auslöst, damit ist der Stromfluß unterbrochen, aber über die Sicherung in der Zuleitung liegt Spannung bis an die Sicherung im Nulleiter an!!! Bei fehlerhaften Geräten kann es zu einem Stromschlag bei Berührung kommen, trotz ausgelöster Sicherung.....
Bitte Finger davon weg, dafür gibt es Fachleute!
Unabhängig davon haben wir in unseren Fahrzeugen ein Gleichstromnetz, da die Wechsel- bzw. Drehstrombatterie noch nicht erfunden wurde. Mit den 12/24V befinden wir uns da im Bereich der Schutzkleinspannung, diese ist für den menschlichen Körper ungefährlich...
In der KFZ-Elektrik ist es so, dass oftmals wirklich die Masse geschaltet wird. Da ein Temperatur- oder Öldruckgeber nun mal in einem Metallgehäuse oder Rohr verbaut ist und damit Kontakt zur Fahrzeugmasse hat. In solch einem Fall liegt die Spannung über die Sicherung, den Draht, die Kontrolleuchte oder ein anderes Anzeigegerät bis an den entsprechenden Geber an und dieser schaltet auf die Fahrzeugmasse durch. Deshalb ist es auch wichtig die Sicherung so dicht wie möglich an der Spannungsquelle(Batterie) zu haben. Damit, wenn die Isolierung eines Drahtes durchscheuert und ein Kurzschluss auftritt, diese das Fahrzeug vor einem Kabelbrand schützen kann. Richtige Dimensionierung voraus gesetzt.
Zu der Frage wo der Stromkreis zu unterbrechen ist, empfehle ich immer, so nah an der Spannungsquelle wie möglich. D.h. bei einer Solaranlage unmittelbar nach dem Laderegler in der Plusleitung.