Die Siedetemperatur (und die Kühlleistung auch) ist niedriger von reinem Frostschutz.
Im ROMAN Diesel wurde früher tatsächlich pur gefahren,da der Motor(und alles andere schon vorm ersten Start eigentlich oftmals für die Tonne war....und der Rest auch (Auslieferung ohne Öle und Fette in den Achsen usw.....

)
Ist nen anderes Thema.
Früher gabs keinen Rostschutz im Glysantin.Wenn überhaupt was draufkam (nur im Winter,aber auch nicht bei allen Fahrzeugen).
Sonst wurde alles abgelassen und der Motor nachlaufen gelassen so das die letzte Ecke auch trocken war nach dem Abstellen und nicht kaputtfriert.
Das reine Wasser kocht ja so bekanntlich bei ca. 100 Grad.Durch den Druck im geschlossenen Kühlsystem (Kühlerdeckelfeder ist in Ordnung) hat man ca.1,5 bar Druck drauf und es kocht wohl so erst bei 120 Grad dann.
Selbst die Betonkutscher mit H6 haben anne Gaststätte abgelassen und nächsten morgen gings mit warmen Wasser auf dem Motor wieder weiter....
Kann man sich heut kaum noch vorstellen son Theater
