Umbau TLF16 mit LAK2
- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1190
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Umbau TLF16 mit LAK2
Am VTG könnte man ja den leichten Nebenantrieb und den Hebel auch noch abnehmen... Weißt Du ob man die Welle da eher einfach rausgehen kann?
Und ich suche noch Angaben für die Drehmomente der Gehäuseteile am Getriebe....?
Und ich suche noch Angaben für die Drehmomente der Gehäuseteile am Getriebe....?
- schulz-liesten
- Mitglied
- Beiträge: 3007
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
- Wohnort: Salzwedel
Re: Umbau TLF16 mit LAK2
Da gibts wohl nen anderen Deckel oder sowas.
Da ist dann alles halt über....
MfG
Da ist dann alles halt über....
MfG
Ja,ich darf das
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!
- ROBITO
- Mitglied
- Beiträge: 243
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 19:08
- Wohnort: Lindow Mark
- Kontaktdaten:
Re: Umbau TLF16 mit LAK2
Hallo,
ich werde den Nebenantrieb wohl auch ausbauen und die Öffnung durch einen Deckel verschließen. Dickes Blech 4 oder 5 mm stark 4 Löcher rein und mit Dichtmittel anschrauben.
ich werde den Nebenantrieb wohl auch ausbauen und die Öffnung durch einen Deckel verschließen. Dickes Blech 4 oder 5 mm stark 4 Löcher rein und mit Dichtmittel anschrauben.
Schraube ich am LKW, geht's mir gut wie eh und je. 

- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1190
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Umbau TLF16 mit LAK2
Habe ich heute mal an meinem Reservegetriebe VTG mal probiert...
Zuerst die kleine Klaue rausziehen, dazu die M6 Schraube raus, dann den Seegring vor dem Lager entfernen. Dann den Schalthebel herausziehen.
Auf der anderen Seite Gehäuse abschrauben, dann den kleinen Seegrring runter und dann mit einem Dorn die Welle rausschlagen. Dann das Kleine Zahnrad und das Kugellager runter.
Dann kannst Dir aussuchen, noch die 4 Inbusschrauben raus, dann musst einen kleineren Deckel bauen ggf. passt ein ORing in die Nut. Und dann eben mit Silikon.
Oder Du baust einen größeren Deckel und lässt die Inbusdinger drin. In dem Gehäuse ist hinter zwei Seegringen so ein Kunststoffdeckel, der könnte stramm in die Öffnung passen wo die Welle durchging dann noch einen Deckel drauf und fertig...
Ich habe mir zuerst den größeren Deckel gebaut, habe zu spät gesehen, das man das noch reduzieren kann.
Zuerst die kleine Klaue rausziehen, dazu die M6 Schraube raus, dann den Seegring vor dem Lager entfernen. Dann den Schalthebel herausziehen.
Auf der anderen Seite Gehäuse abschrauben, dann den kleinen Seegrring runter und dann mit einem Dorn die Welle rausschlagen. Dann das Kleine Zahnrad und das Kugellager runter.
Dann kannst Dir aussuchen, noch die 4 Inbusschrauben raus, dann musst einen kleineren Deckel bauen ggf. passt ein ORing in die Nut. Und dann eben mit Silikon.
Oder Du baust einen größeren Deckel und lässt die Inbusdinger drin. In dem Gehäuse ist hinter zwei Seegringen so ein Kunststoffdeckel, der könnte stramm in die Öffnung passen wo die Welle durchging dann noch einen Deckel drauf und fertig...
Ich habe mir zuerst den größeren Deckel gebaut, habe zu spät gesehen, das man das noch reduzieren kann.
- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1190
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Umbau TLF16 mit LAK2
Einen originalen Deckel habe ich nicht gefunden...
- ROBITO
- Mitglied
- Beiträge: 243
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 19:08
- Wohnort: Lindow Mark
- Kontaktdaten:
Re: Umbau TLF16 mit LAK2
Hallo Schrauber!
Nach langem mal wieder ein Update von der Getriebeüberholung. Diese Woche kam das letzte Lager fürs Getriebe aus Frankreich. Heute nun das Getriebe zusammen gesetzt.
Erneuert wurden die beiden Synchronckupplungen und drei Lager.

Abgedichtet habe ich mit PETEC Silikondichtmasse. Die M10 Gehäuseschrauben habe ich mit 40 Nm angezogen.

Die Schrauben M8 mit etwa 30 Nm angezogen.

Im Schaltdeckeloberteil habe ich den WDR 24x35x7 eingebaut. Es war vorher keiner drin. Dann alles schön mit Graphitfett gefüllt.

Nun ist zumindest das Schaltgetriebe wieder zusammen.


Eine Frage: Den Lagerdeckel Teil 21 zum Gehäuse hin auch abdichten? So wie ich das sehe ist es wohl nicht nötig. Es könnte höchstens Öl durch die 4 M6 Befestigungsschrauben kommen.

Jetzt kommt das Verteilergetriebe an die Reihe. Zerlegen, reinigen und wieder mit Dichtmasse montieren. Hoffentlich erlebe ich da keine Überraschung. Die WDR´s und Nullringe habe ich schon alle da.
Gruß Roland
Nach langem mal wieder ein Update von der Getriebeüberholung. Diese Woche kam das letzte Lager fürs Getriebe aus Frankreich. Heute nun das Getriebe zusammen gesetzt.
Erneuert wurden die beiden Synchronckupplungen und drei Lager.

Abgedichtet habe ich mit PETEC Silikondichtmasse. Die M10 Gehäuseschrauben habe ich mit 40 Nm angezogen.

Die Schrauben M8 mit etwa 30 Nm angezogen.

Im Schaltdeckeloberteil habe ich den WDR 24x35x7 eingebaut. Es war vorher keiner drin. Dann alles schön mit Graphitfett gefüllt.

Nun ist zumindest das Schaltgetriebe wieder zusammen.


Eine Frage: Den Lagerdeckel Teil 21 zum Gehäuse hin auch abdichten? So wie ich das sehe ist es wohl nicht nötig. Es könnte höchstens Öl durch die 4 M6 Befestigungsschrauben kommen.

Jetzt kommt das Verteilergetriebe an die Reihe. Zerlegen, reinigen und wieder mit Dichtmasse montieren. Hoffentlich erlebe ich da keine Überraschung. Die WDR´s und Nullringe habe ich schon alle da.
Gruß Roland
Schraube ich am LKW, geht's mir gut wie eh und je. 

- Elron666
- Finanzen
- Beiträge: 3353
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:53
- Wohnort: Braunschweig
Re: Umbau TLF16 mit LAK2
Hallo Roland,
das sieht doch sehr gut aus dein Getriebe und ist nun für den nächsten Einsatz und 150.000 km einsatzbereit...
Toll gemacht und danke für die Bilder...
abgegrüsst
Elron666
das sieht doch sehr gut aus dein Getriebe und ist nun für den nächsten Einsatz und 150.000 km einsatzbereit...
Toll gemacht und danke für die Bilder...
abgegrüsst
Elron666

Das Leben ist schon Hart und Gemein, aber ohne IFA noch viel Härter und Gemeiner 

- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1190
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: Umbau TLF16 mit LAK2
Sieht gut aus!! Jetzt "nur noch" einbauen!
- ROBITO
- Mitglied
- Beiträge: 243
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 19:08
- Wohnort: Lindow Mark
- Kontaktdaten:
Re: Umbau TLF16 mit LAK2
Hallo IFA-risten,
ich wünsche euch erstmal ein frohes und gesundes neues Jahr.
Nach langer Zeit mal wieder ein Update zur Getrieberevision. Das Getriebe ist wieder zusammen. Ein Problem ist noch aufgetaucht. Das Gewinde der Ölablaßschraube des Schaltgetriebes ist ausgerissen. Nun werde ich ein Reduzierstück drehen. Außen Gewinde M 26x1,5 wie orginal und innen M 16x1,5. Habe eine Ölablaßschraube mit Magnet Gewinde M 16x1,5 besorgt. Dieses Reduzierstück will ich mit 2-Komponenten Flüßigmetall einkleben. Ich warte noch auf die Lieferung des Sechskantmaterials für das Reduzierstück. Der Antrieb für die Hydraulikpumpe ist entfernt. Nun bin ich gerade dabei einen Deckel für die Öffnung des nicht mehr vorhandenen Hydraulikantrieb zu bauen.
Resümee: Beide Synchronkupplungen neu; alle Wellendichtringe und Nullringe neu; drei defekte Wälzlager erneuert; alles mit PETEC Hochtemperatur-Silikondichtmasse abgedichtet.
Nun muß das Getriebe noch ausgetauscht werden und dann muß es noch funktionieren.








Hier kommt der Deckel drau aus 5mm Flacheisen.


Dieses Hilfswerkzeug ist notwendig, um die Synchronkupplungen zu montieren.
Werde weiter berichten.
Gruß ROBITO
ich wünsche euch erstmal ein frohes und gesundes neues Jahr.
Nach langer Zeit mal wieder ein Update zur Getrieberevision. Das Getriebe ist wieder zusammen. Ein Problem ist noch aufgetaucht. Das Gewinde der Ölablaßschraube des Schaltgetriebes ist ausgerissen. Nun werde ich ein Reduzierstück drehen. Außen Gewinde M 26x1,5 wie orginal und innen M 16x1,5. Habe eine Ölablaßschraube mit Magnet Gewinde M 16x1,5 besorgt. Dieses Reduzierstück will ich mit 2-Komponenten Flüßigmetall einkleben. Ich warte noch auf die Lieferung des Sechskantmaterials für das Reduzierstück. Der Antrieb für die Hydraulikpumpe ist entfernt. Nun bin ich gerade dabei einen Deckel für die Öffnung des nicht mehr vorhandenen Hydraulikantrieb zu bauen.
Resümee: Beide Synchronkupplungen neu; alle Wellendichtringe und Nullringe neu; drei defekte Wälzlager erneuert; alles mit PETEC Hochtemperatur-Silikondichtmasse abgedichtet.
Nun muß das Getriebe noch ausgetauscht werden und dann muß es noch funktionieren.








Hier kommt der Deckel drau aus 5mm Flacheisen.


Dieses Hilfswerkzeug ist notwendig, um die Synchronkupplungen zu montieren.
Werde weiter berichten.
Gruß ROBITO
Schraube ich am LKW, geht's mir gut wie eh und je. 

- Lutz3
- Mitglied
- Beiträge: 1079
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:09
- Wohnort: Ostthüringen
Re: Umbau TLF16 mit LAK2
Hi Roland,
sieht sehr gut aus.
Dann drücke ich dir die Daumen,
dass das Getriebe schnurrt....
Danke für die Bilder.
VG Lutz
sieht sehr gut aus.
Dann drücke ich dir die Daumen,
dass das Getriebe schnurrt....
Danke für die Bilder.
VG Lutz