L60 Stromversorgung der LSK
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: L60 Stromversorgung der LSK
Nee, ist nicht geklärt.
Lest mal bitte richtig, wo das Problem liegt.
Der Außenstart ist nur bei eingeschlateter Zündung möglich, ist ja auch klar, da der Strom über das Zündschloss geschaltet wird.
Der Strom ist dann aber auch bei laufendem Motor weiterhin anliegend.
Nun ist es so, dass bei laufendem und warmen Motor im Leerlauf, z.B. im Stau der Strom über den Thermoschalter geschaltet wird und die LSK einkuppelt. Kann ich an der Kontrolllllllampe im Cockpit sehen!
Sobald ich aber einen Gang einlege ist der Strom wech (Lampe aus).
Fahre ich in der großen Gruppe (7. / 8. Gang) und ziehe den Schalthebel nach hinten, geht die Lampe wieder an und die LSK arbeitet.
Kann ja eigentlich nur an einem schlecht verlegten Kabel für den Außenstart liegen, oder?
Lest mal bitte richtig, wo das Problem liegt.
Der Außenstart ist nur bei eingeschlateter Zündung möglich, ist ja auch klar, da der Strom über das Zündschloss geschaltet wird.
Der Strom ist dann aber auch bei laufendem Motor weiterhin anliegend.
Nun ist es so, dass bei laufendem und warmen Motor im Leerlauf, z.B. im Stau der Strom über den Thermoschalter geschaltet wird und die LSK einkuppelt. Kann ich an der Kontrolllllllampe im Cockpit sehen!
Sobald ich aber einen Gang einlege ist der Strom wech (Lampe aus).
Fahre ich in der großen Gruppe (7. / 8. Gang) und ziehe den Schalthebel nach hinten, geht die Lampe wieder an und die LSK arbeitet.
Kann ja eigentlich nur an einem schlecht verlegten Kabel für den Außenstart liegen, oder?
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- Maximus
- Mitglied
- Beiträge: 1189
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 13:11
- Wohnort: B 52.31103479999999 L 12.919709199999943
- Kontaktdaten:
Re: L60 Stromversorgung der LSK
würde auch dazu tendieren, das da irgendwo ein Kabelbruch herumlungert, der durch die Mechanik immer mal wieder zum Kontakt gezwungen wird.
Würde sagen mal in den Schaltplan sehen, welcher Kabel das sein muß, den alten totlegen und einen neuen einziehen.. Schutzschlauch nicht vergessen und so verlegen das er nicht so leicht bricht...
Würde sagen mal in den Schaltplan sehen, welcher Kabel das sein muß, den alten totlegen und einen neuen einziehen.. Schutzschlauch nicht vergessen und so verlegen das er nicht so leicht bricht...
- UPSMann
- Moderator
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:16
- Wohnort: Cölpin
Re: L60 Stromversorgung der LSK
Wie wird denn beim L60 der Aussenstartschalter bestromt? Also ich meine wann weiss der wann Leerlauf ist und wann nicht? Gibt es einen Leerlaufschalter oder so?
"Wer immer tut, was er schon kann,
bleibt immer das, was er schon ist."
(Henry Ford)
bleibt immer das, was er schon ist."
(Henry Ford)
- einstein4567
- Administrator
- Beiträge: 1300
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
- Wohnort: bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: L60 Stromversorgung der LSK
Der muss irgendwie mit den Luftdruck gekoppelt sein. Wenn der L60 ohne Zündung unten am Motor gestartet wird und seinen Betriebsdruck erreicht, schaltet er sich ja wieder ab. Und so lange Luft auf den Kesseln ist, lässt er sich auch nicht mehr starten.
Gruß einstein
Gruß einstein



- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: L60 Stromversorgung der LSK
Ist bei mir eindeutig anders.
Diese Zusammenhänge konnte ich bisher nicht feststellen.
Diese Zusammenhänge konnte ich bisher nicht feststellen.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- lura
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
- Wohnort: HH
Re: L60 Stromversorgung der LSK
Das könnte auch ein Masseproblem sein, das er über den Schalthebel Masse holt und der Strom so nur über Umwege zurück fließt.
Bernd
Gewinne Zeit durch keine Werbung

Gewinne Zeit durch keine Werbung


- UPSMann
- Moderator
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:16
- Wohnort: Cölpin
Re: L60 Stromversorgung der LSK
Hatten wir nicht schonmal die verschiedenen Arten der Motorabstellung besprochen? Einige machen mit Zündschloss aus und andere mit extra Absteller oder so. Und die mit Zündschloss schalten doch ein Magnetventil welches den Absteller betätigt glaube ich.
"Wer immer tut, was er schon kann,
bleibt immer das, was er schon ist."
(Henry Ford)
bleibt immer das, was er schon ist."
(Henry Ford)
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: L60 Stromversorgung der LSK
Ich kann mich noch erinnern, dass ED, als ich ihn bekommen habe, über den Zündschlüssel abzustellen ging. Keine Ahnung, ging irgendwann nicht mehr und jetzt halt über die Motorbremse.
@Bernd, Masseproblem denke ich nicht, da die Masse doch vom Motor direkt kommt. Strom anschließen und das Ding zieht an.
@Bernd, Masseproblem denke ich nicht, da die Masse doch vom Motor direkt kommt. Strom anschließen und das Ding zieht an.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- schulz-liesten
- Mitglied
- Beiträge: 3007
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
- Wohnort: Salzwedel
Re: L60 Stromversorgung der LSK
Und sehr wenige mit Gang reinUPSMann hat geschrieben:Hatten wir nicht schonmal die verschiedenen Arten der Motorabstellung besprochen? Einige machen mit Zündschloss aus und andere mit extra Absteller oder so. Und die mit Zündschloss schalten doch ein Magnetventil welches den Absteller betätigt glaube ich.

Aber der Vollständigkeit halber


Das wird ja dann noch ne knifflige Sache.
Ja,ich darf das
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: L60 Stromversorgung der LSK
Bei meinem weißen geht der schalter am motor nicht. Bei dem blauen geht er. Aber auch wenn die kessel voll sind. Ohne zündung. Das abszellen mit schlüssel geht über das 3. Luftrelais an der rechten seite hinter der fh pumpe.
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars
