l60 Motorstop nach Öldruckverlust

Benutzeravatar
WaldLo
Mitglied
Beiträge: 608
Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
Wohnort: 36469 Springen

Re: l60 Motorstop nach Öldruckverlust

Beitrag von WaldLo » Mi 12. Mär 2025, 12:11

@rmw: Hast du schonmal einen L60 ohne elektrische Abstellung gesehen? Ich ehrlich gesagt noch nicht, ich hab irgendwo mal gelesen dass es, genauso wie die Lenkradsperre, eine Zusatzgeschichte ist. Aber generell hab ich das noch nie gesehen.

Aber möglich wäre es doch, dass durch das auslösen des Öldruckschalters automatisch abgestellt?

rmw
Mitglied
Beiträge: 924
Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
Wohnort: Königs Wusterhausen

Re: l60 Motorstop nach Öldruckverlust

Beitrag von rmw » Mi 12. Mär 2025, 12:35

Ja, das habe ich zweimal direkt gesehen.
Bzw. kann ich einen so noch sehen und einer ist umgerüstet.

Vieles liegt schon vorbereitet vor, aber es fehlen Teile. Hauptsächlich Magnetventil, und Druckluftleitungen.
Du hast einen leicht anderen Verlauf der Druckluftleitungen bei den zwei Varianten.

Ich kenne ab Werk maximal 5 Magnetventile am Rahmen vor dem Tank. Dann ist das zur Motorabstellung nicht dabei.
Das ist beim AP-N/AC-N: 2x Sperre, 1x Nebenantrieb, 1x Winde aufspulen und 1x Winde abspulen

in dem Beitrag auch mal grob die Luftleitungen beschrieben:
viewtopic.php?f=32&t=1505&p=33001&hilit ... %2A#p33001

rmw
Mitglied
Beiträge: 924
Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
Wohnort: Königs Wusterhausen

Re: l60 Motorstop nach Öldruckverlust

Beitrag von rmw » Mi 12. Mär 2025, 12:50

WaldLo hat geschrieben:
Mi 12. Mär 2025, 12:11
@rmw: Hast du schonmal einen L60 ohne elektrische Abstellung gesehen? Ich ehrlich gesagt noch nicht, ich hab irgendwo mal gelesen dass es, genauso wie die Lenkradsperre, eine Zusatzgeschichte ist. Aber generell hab ich das noch nie gesehen.

Aber möglich wäre es doch, dass durch das auslösen des Öldruckschalters automatisch abgestellt?
Zwecks Lenkradsperre solltest du mal dein Lenkrad abnehmen und die Zweigelenkwelle vom Lenkgetriebe lösen.
Es ist ein Schlitz in der Lenkspindel auf Höhe des Zündschlosses. Nur steht der Schlitz oft nicht auf der Position passend zum Lenkrad und Räder in Stellung geradeaus. Und das Zündschloss sollte einen entsprechend tiefen Schaft haben. Es gibt einige Zündschlösser mit zu breitem Steg gegenüber dem Schlitz in der Lenkspindel. Wenn du die Position in der Lenkspindel gefunden hast dann das Zündschloss ohne Schlüssel rein. Zweigelenkwelle wieder beim Lenkgetriebe aufsetzen und verschrauben und das Lenkrad wieder in Position bringen.
Mein AP-N verriegelt auf einer anderen Position. Den AC-N habe ich auf die Position angepasst.

Da muss also wieder einiges zusammenpassen. Oder du bockst den L60 vorne auf und ziehst den Zündschlüssel ab. Dann ohne Last langsam am Lenkrad drehen und testen, ob er irgendwo einrastet - danach halt Räderstellung und Lenkrad korrigieren.

schuebel318
Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: Fr 17. Jan 2020, 09:12
Wohnort: Schloßvippach

Re: l60 Motorstop nach Öldruckverlust

Beitrag von schuebel318 » Mi 12. Mär 2025, 16:15

Es ist ein AP-N ohne Abstellen am Zündschloss

schuebel318
Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: Fr 17. Jan 2020, 09:12
Wohnort: Schloßvippach

Re: l60 Motorstop nach Öldruckverlust

Beitrag von schuebel318 » Mi 12. Mär 2025, 16:18

Und ja er hat den Block mit 5 Ventilen.

Antworten