Füllstandsgeber Kühlwasser- Ausgleichsgefäß L60

Antworten
Benutzeravatar
WaldLo
Mitglied
Beiträge: 628
Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
Wohnort: 36469 Springen

Füllstandsgeber Kühlwasser- Ausgleichsgefäß L60

Beitrag von WaldLo » Mo 13. Okt 2025, 07:13

Hallo,
ich habe eine Adresse aufgetan, die Füllstandsgeber (Schwimmerschalter) für die L60 Ausgleichsbehälter bauen würden.
Ausgeführt ist dieser als Öffner, heißt also, kein Durchgang bei Füllstand.

Hätte jemand aus der L60 Fraktion Interesse an solchen Gebern?

Der Spaß ist allerdings nicht ganz billig, Material ist komplett Edelstahl (favorisiert von mir war Messing, dies ist allerdings, in Verbindung mit den geringen Stückzahlen, nicht bezahlbar.) Der Geber würde ca 90€ kosten.

Im Anhang zum einen die Skizze von dem Teil, zum anderen die Position wie ich den eingebaut habe. Lasst Euch von dem Material des Geber auf dem Bild nicht irritieren, das war der 2. Versuch eines Standardgebers, der war aus Messing, hat aber nicht funktioniert.
IMG_0678.jpeg
IMG_0677.jpeg

Nochmal kurz was zu den Hintergründen:

Ich hatte letztes Jahr massiv Probleme mit undichten Gleitringdichtungen an der Wasserpumpe (Wellenabdichtung). Nachdem ich beim Rink dann eine neue Pumpe gekauft hatte, bin ich davon ausgegangen Ruhe zu haben. Dem war auch so, aber nur für ca. 1500-2000km. Danach war die "neue" Pumpe wieder undicht (ebenfalls wieder die Gleitringdichtung). Ich hatte das aber nur zufällig mitgekriegt, als ich vor dem Heimweg (nahe Berlin) nochmal unter den Lkw geguckt hatte.
Auf der Strecke, bis zum Zwischenstopp in Sachsen mit ca.300km Fahrstrecke, musste ich 3x Wasser nachkippen weil das Ausgleichsgefäß nahezu leer war.
Kurzum, man kann sich mit so einem schleichenden Wasserverlust auch schnell den Motor hochjagen. Denn wenn man es merkt, wenn überhaupt fällt es erst auf wenn der Temperaturgeber nicht mehr dauerhaft im Wasser ist und das heiße Wasser dagegen schwappt, haben die Köpfe schon kein Kühlwasser mehr und laufen heiß.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Lutzlunnit
Mitglied
Beiträge: 280
Registriert: So 11. Sep 2022, 11:42

Re: Füllstandsgeber Kühlwasser- Ausgleichsgefäß L60

Beitrag von Lutzlunnit » Mo 13. Okt 2025, 12:42

Hallo Waldlo,

das sieht soweit doch erst mal gut aus. Schöner Ansatz.

Dss Thema hatte ich auch schon vor einer Weile man auf der Agenda, leider ist es zeitlich etwas unter gegangen.

Jedoch habe ich einen alternativen Sensor ausgemacht. Der würde von der Seite rein kommen und ist kein Schwimmer. Dieser reagiert auf Flüssigkeit an sich und schaltet auch erst nach 5 sekunden. Das hat im gelände den Vorteil, das er nicht ständig auslöst wenn mal kurz das Wasser in Schräglage weg ist.

Aber viele Wege führen nach Rom.

Gruß Lars

PS. Zudem hat er eine Selbstdiagnose. Das heißt bei Zündung ein Schalter er kurz durch und somit hat man gleich ein überprüfen des Kontrollleuchte und des Gebers.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Lutzlunnit am Mo 13. Okt 2025, 12:47, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Euro-Biene
Forumshummel
Beiträge: 1537
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59

Re: Füllstandsgeber Kühlwasser- Ausgleichsgefäß L60

Beitrag von Euro-Biene » Mo 13. Okt 2025, 12:43

Mahlzeit...
Ick würde auf jedenfall einen nehmen...
Im Zweifel sogar 2 Stück.
Finde ich ne super Idee.
Ich steige auch immer aus und schaue erstmal zwischen Rad und Bodenblech ob alles trocken ist.
Grüße Hummel

Gesendet von meinem SM-A546B mit Tapatalk

IFA krank

Benutzeravatar
WaldLo
Mitglied
Beiträge: 628
Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
Wohnort: 36469 Springen

Re: Füllstandsgeber Kühlwasser- Ausgleichsgefäß L60

Beitrag von WaldLo » Mo 13. Okt 2025, 14:06

@Lutzlunnit: Mit dem kontaktlosen Geber, also ohne Schwimmer war mein erster Versuch. Funktioniert allerdings nur wenn du mit normalen Wasser und Glysantin fährst, bei destilliertem Wasser funktioniert das nur bedingt und selbst mit einem Halbleiterrelais, wo man eine große Spannungs- Spanne hat geht es nicht richtig.

Antworten