Frage nach TÜV Besuch
-
- Mitglied
- Beiträge: 8
- Registriert: Di 14. Mai 2024, 13:51
- Wohnort: Berlin
Frage nach TÜV Besuch
Einen schönen Abend.
Ich war ja gestern mit unserem Olli beim TÜV, dabei ist dem Prüfer etwas aufgefallen was er sich auch nach längerem überlegen nicht erklären konnte. Ich erst recht nicht da Olli erst seit 1 Jahr zur Familie gehört.
An den beiden hinteren Federn hat er einen deutlichen Unterschied festgestellt. Die rechte Feder liegt an der Aufnahme an, die linke hat einen Luftspalt von ca 2cm Die Krönung des Tages war ja das nachdem die Plakete dran und bezahlt war, ich losfahren wollte aber der Kompressor keinen Druck aufbaute.
Die Fehlersuche ergab das sich bei der ganzen Aktion sich eine Verschraubung am Kompressor gelockert hatte.
Zum Glück war da der Prüfer schon mit einem anderen Auto beschäftigt.
Ich war ja gestern mit unserem Olli beim TÜV, dabei ist dem Prüfer etwas aufgefallen was er sich auch nach längerem überlegen nicht erklären konnte. Ich erst recht nicht da Olli erst seit 1 Jahr zur Familie gehört.
An den beiden hinteren Federn hat er einen deutlichen Unterschied festgestellt. Die rechte Feder liegt an der Aufnahme an, die linke hat einen Luftspalt von ca 2cm Die Krönung des Tages war ja das nachdem die Plakete dran und bezahlt war, ich losfahren wollte aber der Kompressor keinen Druck aufbaute.
Die Fehlersuche ergab das sich bei der ganzen Aktion sich eine Verschraubung am Kompressor gelockert hatte.
Zum Glück war da der Prüfer schon mit einem anderen Auto beschäftigt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Lutz3
- Mitglied
- Beiträge: 1102
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:09
- Wohnort: Ostthüringen
Re: Frage nach TÜV Besuch
Hi
jooo
Bei meinem Werkstattkoffer ist das leider auch so.
A - Koffer einseitig beladen?
B - Feder ermüdet und liegt deswegen auf
C - Federlage eventuell gebrochen
Schau die Feder an, die aufliegt, ob du irgeneine Lage siehst die gebrochen ist.
Ansonsten eine Werkstatt suchen die beide Federn neu aufsprengt...
Da ich ja nie Zeit habe, fahre ich schon fast 2 Jahre mit einem schrägen Koffer......
VG Lutz
jooo
Bei meinem Werkstattkoffer ist das leider auch so.
A - Koffer einseitig beladen?
B - Feder ermüdet und liegt deswegen auf
C - Federlage eventuell gebrochen
Schau die Feder an, die aufliegt, ob du irgeneine Lage siehst die gebrochen ist.
Ansonsten eine Werkstatt suchen die beide Federn neu aufsprengt...
Da ich ja nie Zeit habe, fahre ich schon fast 2 Jahre mit einem schrägen Koffer......
VG Lutz
-
- Mitglied
- Beiträge: 8
- Registriert: Di 14. Mai 2024, 13:51
- Wohnort: Berlin
Re: Frage nach TÜV Besuch
Hallo Lutz,
Optisch sieht der sieht der W50 mit dem LAK gerade aus aber auf der rechten Seite ist der 150l Wassertank und 4St 20l Kanister.
Beides war beim TÜV Besuch leer. Ich hätte nicht gedacht das die rund 250kg extra die Feder ermüdet.
Eine gebrochene Lage hätte der TÜV Kollege bestimmt gesehen solange wie er nach der Ursache geforscht hat.
Da alles gerade steht werde ich auch erstmal so weiterfahren.
Eine andere Frage ist muss die Feder gefettet werden? Und wenn ja mit was? Die vorne sehen gut aus hinten gibt es etwas Rost.
Grüße Dirk
Optisch sieht der sieht der W50 mit dem LAK gerade aus aber auf der rechten Seite ist der 150l Wassertank und 4St 20l Kanister.
Beides war beim TÜV Besuch leer. Ich hätte nicht gedacht das die rund 250kg extra die Feder ermüdet.
Eine gebrochene Lage hätte der TÜV Kollege bestimmt gesehen solange wie er nach der Ursache geforscht hat.
Da alles gerade steht werde ich auch erstmal so weiterfahren.
Eine andere Frage ist muss die Feder gefettet werden? Und wenn ja mit was? Die vorne sehen gut aus hinten gibt es etwas Rost.
Grüße Dirk
- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1523
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: Frage nach TÜV Besuch
FETT IST IMMER GUT.
Ich habe eine Bremsleitung einfach platt geklopft und auf der anderen Seite einen Schmiernippel reingedreht.
So kann ich meine Akku Fettpresse schön Arbeiten lassen und ich komme gut zwischen die Laagen. Macht schon was aus...
Beim Federn.
Und noch bisschen weniger Luft... und schon fährt der wie ein T4
Grüße Hummel
Gesendet von meinem SM-A546B mit Tapatalk
Ich habe eine Bremsleitung einfach platt geklopft und auf der anderen Seite einen Schmiernippel reingedreht.
So kann ich meine Akku Fettpresse schön Arbeiten lassen und ich komme gut zwischen die Laagen. Macht schon was aus...
Beim Federn.
Und noch bisschen weniger Luft... und schon fährt der wie ein T4

Grüße Hummel
Gesendet von meinem SM-A546B mit Tapatalk
IFA krank
- Elron666
- Finanzen
- Beiträge: 3395
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:53
- Wohnort: Braunschweig
Re: Frage nach TÜV Besuch
Lutz, packe doch mal dein stilles Wasser auf die andere Seite vom Koffer, dann gleicht sich das vielleicht etwas aus...
und ja Rentner haben eben niemals Zeit...
weil sie zu viel herum trödeln, aber das ist auch ihr gutes Recht
abgegrüsst
Elron666
und ja Rentner haben eben niemals Zeit...


abgegrüsst
Elron666

Das Leben ist schon Hart und Gemein, aber ohne IFA noch viel Härter und Gemeiner 

- Elron666
- Finanzen
- Beiträge: 3395
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:53
- Wohnort: Braunschweig
Re: Frage nach TÜV Besuch
Hallo Dirk, natürlich musst/kannst du die Federn auch mal fetten...
Ich bocke meinen ja hinten immer auf bis die Räder fast frei stehen, dann ist die Feder auch komplett entlastet und zwischen den Lagen hat sie Teilweise Luft, so dass du schön etwas reinpressen kannst oder WD40 und dann mit dem Flachpinsel und Fett richtig drauf, das zieht schön zwischen den Lagen rein und der ganze LKW fährt sich viel weicher und schöner...
abgegrüsst
Elron666
Ich bocke meinen ja hinten immer auf bis die Räder fast frei stehen, dann ist die Feder auch komplett entlastet und zwischen den Lagen hat sie Teilweise Luft, so dass du schön etwas reinpressen kannst oder WD40 und dann mit dem Flachpinsel und Fett richtig drauf, das zieht schön zwischen den Lagen rein und der ganze LKW fährt sich viel weicher und schöner...
abgegrüsst
Elron666

Das Leben ist schon Hart und Gemein, aber ohne IFA noch viel Härter und Gemeiner 

- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2537
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Frage nach TÜV Besuch
Hey Ronny,Elron666 hat geschrieben: ↑Do 4. Sep 2025, 09:23Hallo Dirk, natürlich musst/kannst du die Federn auch mal fetten...
Ich bocke meinen ja hinten immer auf bis die Räder fast frei stehen, dann ist die Feder auch komplett entlastet und zwischen den Lagen hat sie Teilweise Luft, so dass du schön etwas reinpressen kannst oder WD40 und dann mit dem Flachpinsel und Fett richtig drauf, das zieht schön zwischen den Lagen rein und der ganze LKW fährt sich viel weicher und schöner...
abgegrüsst
Elron666![]()
Frage: wie bitte bockst du den wo auf, so dass die Räder frei hängen und die Federn entspannt sind?
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
-
- Mitglied
- Beiträge: 960
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: Frage nach TÜV Besuch
Hi Hanno,
ich würde mit 2 Stockwinden an den Rahmenlängsträgern in der Nähe der Federaufnahmen oder bei einem Querträger in dem Bereich ansetzen. Und dann entsprechend hochleiern.
Grüße
Richard
ich würde mit 2 Stockwinden an den Rahmenlängsträgern in der Nähe der Federaufnahmen oder bei einem Querträger in dem Bereich ansetzen. Und dann entsprechend hochleiern.
Grüße
Richard
- Ete
- Mitglied
- Beiträge: 166
- Registriert: Di 8. Sep 2020, 04:49
- Wohnort: Bezirk Neubrandenburg
Re: Frage nach TÜV Besuch
Moin,
mein W50 mit LAK und Ersatzrad hinten links steht in den Federn auf der linken Seite auch etwa 3 cm tiefer als rechts.
In der Winterstandzeit hebe ich die linke Seite dann mit Wagenhebern um ca 18cm an. Ich bilde mir mal ein, daß die Federn dadurch nicht so belastet sind. Ansonnsten halte ich es auch so wie Elron. Ich hebe den IFA im Frühjahr und im Herbst einmal mit Winden etwas aus den Federn und streiche sie dann satt mit Öl ein. Was dann von dem Öl nicht in die Ritzen zwischen den Federlagen eingedrungen ist verteilt sich dann beim fahren sehr gut. Ich habe das Gefühl , daß die Federn durch das Ölen oder Fetten wesendlich geschmeidiger werden und sich der Fahrkomfort etwas verbessert
.
Gruß Ete
mein W50 mit LAK und Ersatzrad hinten links steht in den Federn auf der linken Seite auch etwa 3 cm tiefer als rechts.
In der Winterstandzeit hebe ich die linke Seite dann mit Wagenhebern um ca 18cm an. Ich bilde mir mal ein, daß die Federn dadurch nicht so belastet sind. Ansonnsten halte ich es auch so wie Elron. Ich hebe den IFA im Frühjahr und im Herbst einmal mit Winden etwas aus den Federn und streiche sie dann satt mit Öl ein. Was dann von dem Öl nicht in die Ritzen zwischen den Federlagen eingedrungen ist verteilt sich dann beim fahren sehr gut. Ich habe das Gefühl , daß die Federn durch das Ölen oder Fetten wesendlich geschmeidiger werden und sich der Fahrkomfort etwas verbessert

Gruß Ete
- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1523
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: RE: Re: Frage nach TÜV Besuch
Am Rahmen.....ADK-Fahrer hat geschrieben:Hey Ronny,Elron666 hat geschrieben: ↑Do 4. Sep 2025, 09:23Hallo Dirk, natürlich musst/kannst du die Federn auch mal fetten...
Ich bocke meinen ja hinten immer auf bis die Räder fast frei stehen, dann ist die Feder auch komplett entlastet und zwischen den Lagen hat sie Teilweise Luft, so dass du schön etwas reinpressen kannst oder WD40 und dann mit dem Flachpinsel und Fett richtig drauf, das zieht schön zwischen den Lagen rein und der ganze LKW fährt sich viel weicher und schöner...
abgegrüsst
Elron666![]()
Frage: wie bitte bockst du den wo auf, so dass die Räder frei hängen und die Federn entspannt sind?
Gesendet von meinem SM-A546B mit Tapatalk
IFA krank