Dänemark 2025 mit Edgar

Benutzeravatar
Froschvater
Chronist
Beiträge: 2621
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
Wohnort: Halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Dänemark 2025 mit Edgar

Beitrag von Froschvater » Sa 9. Aug 2025, 04:17

Nachdem wir in Lilleleje quasi den Wendepunkt unserer kurzen Reise erreicht hatten, machten wir uns gedanklich auf den Rückweg. Dieser führte uns dann zunächst an der Nordküste und später an der Westküste von Seeland in Richtung Süden.

Für den heutigen Sonnabend hatte ich mir noch eine kleine Besonderheit ausgesucht. An der Nordküste gibt es kleine Fähre, die die Ortschaften Hundested und Rørvig verbindet. Damit spart man sich einen Umweg um den Isefjord, einem kleinen Bodden. Ich habe im Vorfeld leider nicht gefunden, ob es eine Größenbeschränkung für diese Fähre gibt. Also haben wir es getestet.

Bild

Bild


Viel größer hätte Edgar wohl nicht sein dürfen, aber es hat geklappt. Die Überfahrt dauert keine 20 Minuten.

Heute musste ich auch mal tanken fahren. Es sollte die einzige Betankung in Dänemark bleiben. Der Diesel meint in Dänemark etwas "fetter" zu sein. Edgar hat nach dem Tanken etwas mehr schwarz geraucht und es roch auch anders.

Bild


Die Kraftstoffpreise scheinen in Dänemark stabiler zu sein, als in Deutschland. Während der etwa 10 Tage konnte ich eine maximale Schwankung von 0,30 DKK beobachten. Meist war der Unterschied 0,10 DKK, was etwa 1,5 ct entspricht. Von daher ist es im Grunde egal, wann und wo man tanken fährt. Im Bild sieht man die 13,19 DKK als Literpreis. Das Günstige war unterwegs 13,09 entgegen dem Teuersten 13,39 DKK.

Die nächste Nacht wollten wir auf der Halbinsel Odden verbringen. Und auch dort fanden wir einen Platz nahe dem Hafen für die Segler mit Blick auf den Kattegat.

Bild


Der Stellplatz hatte wieder Dusche und Chemietoilettenentsorgung inklusive. So macht das Reisen wirklich Spaß - und keine Sorgen.

Bild


Der Hafen in Havneby auf Odden ist auch bekannt für seinen excellenten Fischladen. Dort waren wir gleich zweimal einkaufen. Weil der Fisch einfach Klasse ist.

Bild

Bild


Egal ob frisch, geräuchert oder als Fischboulette, Fischsalat oder was auch immer: Es hat uns bestens geschmeckt!

Bild


Auf dem Kilometerzähler fanden sich heute neue 75km wieder. Die Fähre müsste man vielleicht hinzuzählen?
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger

Benutzeravatar
Euro-Biene
Forumshummel
Beiträge: 1513
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59

Re: Dänemark 2025 mit Edgar

Beitrag von Euro-Biene » Sa 9. Aug 2025, 15:28

Ick finde ja deine Beschreibung unbeschreiblich schön.
Ick glaube du musst auch meine Reiseberichte verfassen.
Vielen Dank fürs berichten
Grüße die Hummels

Gesendet von meinem SM-A546B mit Tapatalk

IFA krank

Benutzeravatar
Froschvater
Chronist
Beiträge: 2621
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
Wohnort: Halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Dänemark 2025 mit Edgar

Beitrag von Froschvater » Di 12. Aug 2025, 07:10

Heute ist Sonntag und wir starteten nun tatsächlich in Richtung Süden. Auf diesem Teil der Tour folgen wir der Westküste von Seeland, die durch den Großen Belt von der Insel Fyn getrennt wird. Der Große Belt ist entgegen seinem Namen gar nicht so riesig, schließlich lässt sich die Nachbarinsel über eine Brücke erreichen. Und weil der Belt gar nicht groß ist, ist die See dort eher ruhig.

Bild


Auf dem Weg nach Korsør, unserem nächsten Nachtplatz, besuchten wir noch eine Winkingerburg oder was nach 1000 Jahren davon übrig ist. Oben das Modell als Nachbildung und unten die Reste:

Bild

Bild


Direkt vor dem Rest der Festung fand zufällig ein 10-tägiges Wikinger-Fest statt. Ein schöne Veranstaltung verrückter Menschen wie wir es sind, nur ohne IFA und dafür mit Wikinger-Kostüm.

Bild

Bild


Die Stadt Korsør liegt direkt an der großen Storebælt Brücke. Genau genommen handelt es sich um zwei Brücken mit jeweils knapp 7km Länge, die sich auf einer kleinen Insel mitten im Belt abstützen. Bis zum Bau der Brücken im Jahr 1998 war Korsør eine der beiden Fährhäfen. Von den Fähren ist heute nichts mehr zu sehen und die Stadt kommt nun eher verträumt daher. Es gibt eine alte Burg:

Bild

Bild


Und ein wirklich schmuckes (ehemaliges) Zollhaus:

Bild


Einen schönen Platz nahe am Wasser fanden wir wiederum im Segelhafen. Wie so oft inklusive WC, Dusche und Entsorgung. Hier hatten wir die erste wirklich ruhige Nacht der gesamten Reise. Es war kein Wind und zudem erstmals etwas wärmer, so dass wir den Abend lange draußen saßen.

Bild


Heute sind wir 110 km gefahren, was in Dänemark unsere längste Tagesetappe bleiben sollte.

Bild
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger

Benutzeravatar
FamilieJacobs
Mitglied
Beiträge: 2443
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg

Re: Dänemark 2025 mit Edgar

Beitrag von FamilieJacobs » Di 12. Aug 2025, 08:10

Was für ein toller Bericht 👍 Respekt.
Gerne weiter so.
Gruß CJ
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars :mrgreen:

Benutzeravatar
schulz-liesten
Mitglied
Beiträge: 3034
Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
Wohnort: Salzwedel

Re: Dänemark 2025 mit Edgar

Beitrag von schulz-liesten » Di 12. Aug 2025, 09:08

Sehr schön und so akribisch für uns aufbereitet eure Urlaubszeit :o
Was eigendlich keine Überraschung ist. Gut gemacht.

Gruß aus der Altmark
Ja,ich darf das :mrgreen:
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Benutzeravatar
Froschvater
Chronist
Beiträge: 2621
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
Wohnort: Halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Dänemark 2025 mit Edgar

Beitrag von Froschvater » Do 14. Aug 2025, 06:51

An diesem Montag hatte ich weiteres Highlight der Reise eingeplant. Ich verfolge seit einigen Jahren das "Panzermuseum East" auf Facebook und Instagram, welches sich nun unweit unserer Fahrstrecke befindet. Wie es der Name sagt, geht es hier um Panzer aus dem Osten (Europas).

https://panzermuseumeast.dk/de/

Bild


Bereits im Bericht vom 7. Juli erwähnte ich etwas vom kalten Krieg und der Furcht der Dänen vor einem Angriff aus dem Osten (Museum des kalten Krieges). Das Panzermuseum ist aus gleicher Motivation entstanden. Der heutige Inhaber hatte schon vor 1990 Dokumente und Material über seinen damaligen Klassenfeind gesammelt. Als sich dann in den späten 1990ern die Gelegenheit ergab mehrere Exponate aus Polen und der Tschechei zu kaufen, baute er den Grundstock für das heutige Museum. Das Museum selbst gibt es seit ca. 2014, als es dem Besitzer einfach zu viel wurde, um es für sich allein zu haben.

Bild

Bild

Bild


Auf solch einem T-55 AM2 wurde ich 1988/1989 ausgebildet. Bereits ab 1990 wurden die NVA-Bestände dann verschrottet:

Bild


Neben Panzern gibt es eigentlich Querbeet alles zu sehen, was es damals so gab. Viele Radfahrzeuge, aber auch Raketen und Hubschrauber.

Bild

Bild

Bild


Das Personal trägt übrigens DDR-Uniformen! Allerdings entsprechen diese nicht ganz der Bekleidungs-Vorschrift von damals. Und obwohl das Museum sehr abseits liegt und es Montag war, trafen wir viele andere Besucher, die nicht unerheblich überwiegend aus der DDR stammten.

Die Ostküste von Seeland ist im Gegensatz zur Westküste eher dünn besiedelt. Man findet nur kleinere Städte und auch der Tourismus ist weniger zu spüren. Was zuerst nach Langeweile klingt, entpuppt sich für uns sehr schnell als Vorteil. Man findet hier die Traumplätze, von denen Camper gerne später schwärmen.

Bild


Hier könnten bis zu 6 Camper übernachten. Der Platz bietet außer dem nahen Wasser allerdings keinen Komfort, ist dafür aber kostenlos. Und es gibt hier auch keinerlei Verbotsschilder. Wir waren die Nacht allein hier.

Bild

Bild


Nach gerade mal 80 km am heutigen Tag erlebten wir einen traumhaften Abend an dem Strand.

Bild
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger

Benutzeravatar
Ete
Mitglied
Beiträge: 160
Registriert: Di 8. Sep 2020, 04:49
Wohnort: Bezirk Neubrandenburg

Re: Dänemark 2025 mit Edgar

Beitrag von Ete » Fr 15. Aug 2025, 08:50

Hallo Frosch!

Ein schöner Reisebericht. Es macht Spaß Deinen Ausführungen zu folgen
Wir waren in diesem Museum schon einmal im Jahre 2018.
Damals suchten sie noch so einen W50 mit einem LAK hinten drauf.
Gruß Ete

Benutzeravatar
Froschvater
Chronist
Beiträge: 2621
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
Wohnort: Halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Dänemark 2025 mit Edgar

Beitrag von Froschvater » So 17. Aug 2025, 08:38

Eine traumhaft ruhige Nacht an diesem schönen Strand lag hinter uns und wir starteten eine weitere 100km-Etappe gen Süden. Heute geht es kurz auf die Insel Falster, wo wir begonnen haben, und dann weiter westlich nach Lolland. Der eher ruhige Osten von Seeland und später auch die Strecke auf Lolland haben uns nochmal mit ihren durchweg guten Straßen überzeugt. Es ist beinahe egal, welcher Klassifikation eine Straße angehört, sie immer irgendwie gut.

Bild

Bild

Bild


Alles in allem, nicht nur auf die Straßen bezogen, erinnert uns diese schöne Land sehr an Schweden. Während unserer Reise hatten wir allerdings auch eine wirklich ganz, ganz schlechte Wegstrecke hinter uns zu bringen. Das war jedoch in Deutschland, die B107 zwischen Pritzwalk und Havelberg, vielleicht kennt das jemand..

Auf dem Weg nach Lolland besichtigten wir nochmal eine Festungsanlage, die zuletzt im kalten Krieg fernhalten sollte. Von diesen Anlagen gibt es entlang der Küstenlinien und vor allem an den wichtigen Wasserwegen etliche. Im Grunde ähneln sich diese auch sehr. Es gibt immer mehrere Hügel mit Geschütztürmen, die durch unterirdische Gänge aus zentralen Munitionslagerräumen versorgt werden. Dieser hier befindet sich unmittelbar an der Wasserstraße Storstrømen zwischen Seeland und Falster.

Bild

Bild

Bild

Bild


Den Nachtplatz des heutigen Dienstag würde ich glatt auf Platz 2 auf dieser Reise setzen, dicht folgend auf diesen wunderbaren Strandplatz von gestern.

Bild

Bild


Auf den Fotos sieht man zum Glück nicht, dass es quasi den ganzen Nachmittag und Abend mächtig geregnet hat. Es gab nur eine kleine Regenpause - und diese nutzte ich für Spagetti&Tomatensoße ...

Bild


Für die Nacht waren wir wieder ganz allein hier. Nur am nächsten Morgen gesellte sich für kurze Zeit ein wilder Stier zu uns.

Bild


Der Nachtplatz war ein guter Ausgangspunkt für das morgige "Kulturprogramm" und auch für die Weiterfahrt zu unserer letzten Station in Dänemark. Die Fähre für Donnerstag hatte ich nun auch gebucht.

Bild
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger

Benutzeravatar
Froschvater
Chronist
Beiträge: 2621
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
Wohnort: Halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Dänemark 2025 mit Edgar

Beitrag von Froschvater » Di 19. Aug 2025, 09:32

Der Morgen empfing uns mit Sonnenschein und wir konnten draußen frühstücken (das Bild ist bereits oben zu sehen :-) ). Nach dem Frühstück nahmen wir der Einfachheit halber die Fahrräder und radelten zu den nahegelegenen Dodekalitten. Man stelle sich Stonehenge in England oder Ales Stenar in Schweden vor, nur als Neubau.

Bild


Das ist eine künstlerische Installation, die in den letzten Jahren entstanden ist und in 2025 mit dem 12. Großstein vollendet werden soll. Als wir dort waren, standen aber nur 11 Steine. Jeder Stein ist 8 bis 12 Meter hoch. Das Ganze wird von wechselnder musikalischer Begleitung aus Lautsprechern umrahmt. Dabei soll wohl kein Musikstück jemals doppelt gespielt werden.

Bild

Bild


Pünktlich brachen wir danach zur letzten Etappe in Dänemark auf. Das Tagesziel sollte Marielyst sein. Viele werden das kennen. Es ist einer der großen Ferien- und Badeorte im Süden Dänemarks auf der Insel Falster. Wir waren dort auch schon mal, als die Kinder noch Kinder waren. Knapp 25 Jahre muss das her sein.
Auf halber Strecke besuchten wir noch einen alten Bekannten. Auch bei ihm waren wir schon einmal, das war 2023 während unser Schweden-Reise.

Bild


Eigentlich wollten wir hier ein kleines, zweites Frühstück einnehmen, aber wir konnten uns nicht entscheiden, als es um die Wurst ging.

Bild


Am frühen Nachmittag erreichten wir dann den "Østersøstrand Camping" direkt an der Ostseeküste. Das war übrigens der einzige echte Campingplatz während der gesamten Reise. Wir wählten diesen hier aus, um noch einen schönen Nachmittag zu haben und vor allem um nochmal alles aufzufüllen, zu duschen und die Entsorgung der Toilette zu erledigen.

https://maps.app.goo.gl/UrDzWxzXAhL1MCJn6

Bild


Bevor das alles gemacht wurde, nahm ich ein Bad in der herrlichen Ostsee. Der Sommer 2025 fiel, wie in Deutschland, auch in Dänemark buchstäblich ins Wasser. Aber dieser Mittwoch wollte entschädigen. Man nennt diesen Teil der dänischen Küste übrigens "die Südsee der Ostsee" - wegen der unendlich langen Strände und dem eigentlich überwiegend sehr schönen Wetter hier.

Bild

Bild


Danach ging es noch per Fahrrad in den Ortskern dieses Ferienortes. Wir wollten einfach nur mal sehen, was da so los ist und das sonnige Wetter war auch ideal für eine kleine Radtour. Der Radweg führt direkt zwischen Düne und Strand topfeben zu den einzelnen Ortsteilen bis hin zum Zentrum.

Bild


Fast wie es zu erwarten war, tummelten sich am späten Nachmittag die unzähligen Badegäste in dem kleinen Ort, vornehmlich auf Nahrungssuche. Wir entschieden uns für eine große Schlange und ein kleines Eis.

Bild

Bild


Mit 75km LKW-Fahrstrecke war der Tag auf der Straße eher kurz. Auf dem Fahrrad kamen noch 20km on Top. Der Tag war letztlich der perfekte Abschluss unser kleinen Dänemarkrunde, die wir morgen mit der Fährfahrt nach Rostock zu Ende bringen werden. Wegen des schönen Wetters und der Lage nahe der See fühlten wir uns heute an den letzten Tag unserer letztjährigen Schottlandreise erinnert, der ebenso sonnig war.
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger

Benutzeravatar
Froschvater
Chronist
Beiträge: 2621
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
Wohnort: Halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Dänemark 2025 mit Edgar

Beitrag von Froschvater » Fr 22. Aug 2025, 06:40

Unser letzter Tag in Dänemark, aber nicht der letzte Tag unserer Reise, begann mit einem frühen Aufstehen und pünktlicher Abfahrt vom Campingplatz. Wir hatten die Fähre mit Abfahrt um 06:45 Uhr gebucht. Eine knappe halbe Stunde Fahrzeit und eine halbe Stunde vorher ankommen bedeutete vor 06:00 Uhr abzufahren. Die anderen Urlauber schliefen da noch ... und es regnete etwas. Der Abschied fiel uns eher leicht.

Bild


Tagsüber schwanken die Preise für die Fährfahrten zwischen Rostock und Gedser abhängig von der Uhrzeit. So waren hier mit der Vorbuchung der Frühfähre nur 172,-€ fällig. Wir erinnern an die spontane Hinfahrt für 227,-€ ohne Vorbuchung zur besten Reisezeit. Wer den besten Preis will, muss sehr frühzeitig buchen und zahlt dann lediglich 118,-€ (immer bezogen auf 2 Personen im Wohnmobil bis 8 Meter).

Bild


In Rostock kamen wir wie erwartet pünktlich nach 2 Stunden an und Edgar bekam erstmal eine schöne Portion Aral-Diesel zum Frühstück. Danach wollten wir etwas Neues im Land Brandenburg kennenlernen. Aus einem TV-Bericht hatten wir von einem neuen Camperplatz in der Nähe von Bad Wilsnack erfahren. Hier erfüllte sich ein Pärchen den Traum vom eigenen Schloss. Und damit nicht genug, legten sie im Schlossgarten einen wunderschönen Wohnmobilplatz für etwa 50 Camper an. Weil das im Fernsehen so gut aussah, wollten wir es genau wissen. Auf nach Schloss Sigrön!

https://schloss-sigroen.de

Bild


Oder hier ab Minute 25 (wobei es vorher auch schon interessant ist!):

https://www.ardmediathek.de/video/der-c ... VNlbmR1bmc


Ein altes Jagdschloss von 1910 bildet den Mittelpunkt der Anlage. Es gibt einige Geschichten um das Anwesen, welches unter anderem als Heim für schwer erziehbare Jungen in der DDR herhalten musste (hätte ich eigentlich kennen müssen 8-) ). Dann stand es lange leer. Und nun wurde daraus ein kleines Paradies. Der Camperplatz überzeugt mit großen Parzellen auf herrlich grünem Rasen. Die Wege sind alle vorbildlich gepflastert.

Bild

Bild


Die Sanitäranlagen allesamt natürlich nagelneu. Daneben gibt es einige Plätze, zu denen ein eigenes Badehaus gebucht werden kann, was für Minicamper sehr schön ist. Wer also weder WC noch Dusche hat, findet hier den Luxus zur exklusiven Alleinnutzung. Es gibt auch einen künstlichen Badeteich nebst Sonnenterrasse und im Hotel eine Sauna, die selbstverständlich auch genutzt werden kann. Um es rund zu machen, werden künftig auch Tiny-Häuser und Tiny-Wagen zur Verfügung stehen.

Bild


Das Schloss selbst bietet jetzt einige Hotelzimmer und eine gepflegte Gastronomie auf hohem Niveau. Bis auf den Badeteich haben wir alles ausprobiert! Und wir können alles empfehlen!
Wenn es aus unserer Sicht ein Manko gibt, dann ist es die Lage mit der umgebenden Infrastruktur. Zwar sind es bis nach Bad Wilsnack nur wenige Kilometer, und auch Wittenberge, Perleberg und die Elbauen sind schnell erreichbar, jedoch fehlt es an ordentlichen Straßen und vor allem an Radwegen. Man könnte so viel mit dem Fahrrad erreichen, es macht aber wegen der schlechten Straßen einfach keine Freude. Das ist zumindest unsere Meinung, vielleicht kann man das auch vernachlässigen, wenn man kein Fahrrad fährt.

Der Donnerstag hat nochmal 250km auf Edgars Kilometerzähler gezaubert. Bis nach Hause wird es nochmal genauso weit sein. Aber soweit sind wir noch gar nicht!
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger

Antworten