Moin Kameraden!
Hat von euch schon mal jemand die Blattfedern neu ausgebüchst (ausbüchsen müssen...) und hat Erfahrungen mit den von IFA-Teile gelieferten Buchsen? Diese sind aus einem scheinbar recht hartem Kunststoff.
An sich kenne ich solche Buchsen aber als Gummi-Metall Buchse und bei neueren Modellen dann aus Polyuretan...
Ist ja jetzt keine soo schöne Arbeit und ich möchte sie nicht zweimal machen müssen..
Danke für Rückmeldungen.
Gruß - Fritz
Blattfedern ausbüchsen
- Fritz
- Mitglied
- Beiträge: 275
- Registriert: Mo 17. Jan 2022, 16:19
- Wohnort: Zwenkau
- Kontaktdaten:
Blattfedern ausbüchsen
Wer nicht anfängt - wird nicht fertig!
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2525
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Blattfedern ausbüchsen
Meinst Du die Buchsen in den Federaugen oder im Klapperatismus des Federgehänges der vorderen Feder?
Haben wir schon einmal gemacht.
Macht keinen Spaß....
Haben wir schon einmal gemacht.
Macht keinen Spaß....
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- Fritz
- Mitglied
- Beiträge: 275
- Registriert: Mo 17. Jan 2022, 16:19
- Wohnort: Zwenkau
- Kontaktdaten:
Re: Blattfedern ausbüchsen
Die in den Federaugen sind vollkommen breit. Hinten wie vorn. Die im Federgehänge nur halb breit. Wenn ich einmal anfange, mache ich aber gleich alle, sonst fange ich ja in einem Jahr wieder an.
Habe mir die Buchsen bestellt und wollte mal hören, ob das mit dem Kunststoff so sein muss, weil die doch normalerweise aus Polyuretan sind/ sein sollen.
Aus was waren denn Deine Buchsen...?
Gruß - Fritz
Habe mir die Buchsen bestellt und wollte mal hören, ob das mit dem Kunststoff so sein muss, weil die doch normalerweise aus Polyuretan sind/ sein sollen.
Aus was waren denn Deine Buchsen...?
Gruß - Fritz
Wer nicht anfängt - wird nicht fertig!
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2525
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Blattfedern ausbüchsen
Sind aus ziemlich festem Kunststoff.
Hätte überlegt die aus Lagerbronze zu machen.
Da aber der Zwerg mit KA in den Urlaub wollte haben wir die eine Buchse gewechselt.
Das Reinpressen ging am Fahrzeug echt schlecht.
Und wenn ich mich richtig erinnere, mussten wir dann noch mit einer passenden Reibahle rein.
Wenn Du die Federn ausbaust, sollte das komfortable gehen.
Hätte überlegt die aus Lagerbronze zu machen.
Da aber der Zwerg mit KA in den Urlaub wollte haben wir die eine Buchse gewechselt.
Das Reinpressen ging am Fahrzeug echt schlecht.
Und wenn ich mich richtig erinnere, mussten wir dann noch mit einer passenden Reibahle rein.
Wenn Du die Federn ausbaust, sollte das komfortable gehen.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- Fritz
- Mitglied
- Beiträge: 275
- Registriert: Mo 17. Jan 2022, 16:19
- Wohnort: Zwenkau
- Kontaktdaten:
Re: Blattfedern ausbüchsen
Mit ausgebauten Federn geht das sicher besser. Muss mal sehen, habe keine Möglichkeit, den Wagen soweit auszuheben. Hinten mit der einen Buchse geht es vielleicht im Fahrzeug noch ganz gut. Die Feder gegen den Hilfsrahmen runterdrücken, bis der Federbolzen frei geht. Vorn sehe ich da auch was Spannendes auf mich zukommen...Mal schauen.
Beim VW- Käfer hatten die seinerzeit schon solche Buchsen aus Pertinax, wo die Drehstäbe gelagert waren. Das Zeug war so hart, dass die Drehstäbe regelmäßig eingelaufen sind, nicht aber die Buchsen. Da ist der Gedanke mit Bronze gar nicht so schlecht. Aber jetzt habe ich die Kunststoffdinger da, werden mich sicher überleben bei unseren paar Kilometern...
Beim VW- Käfer hatten die seinerzeit schon solche Buchsen aus Pertinax, wo die Drehstäbe gelagert waren. Das Zeug war so hart, dass die Drehstäbe regelmäßig eingelaufen sind, nicht aber die Buchsen. Da ist der Gedanke mit Bronze gar nicht so schlecht. Aber jetzt habe ich die Kunststoffdinger da, werden mich sicher überleben bei unseren paar Kilometern...
Wer nicht anfängt - wird nicht fertig!