Vom Virus befallen...

Antworten
Benutzeravatar
Fritz
Mitglied
Beiträge: 289
Registriert: Mo 17. Jan 2022, 16:19
Wohnort: Zwenkau
Kontaktdaten:

Re: Vom Virus befallen...

Beitrag von Fritz » Di 6. Mai 2025, 18:48

rmw hat geschrieben:
Di 6. Mai 2025, 12:22
ja, an jeder Kontaktstelle bzw. -fläche dünnes Filzband dazwischen
Danke... :)
Aber lass mich raten: ich muss die Kiste dazu ausbauen - richtig?
An die Frischluftklappe kommt man ja von vorn durch die ausgebauten Lüfter noch recht gut ran. An die obere Klappe für die Scheibenbelüftung vielleicht auch, wenn man ein Kind mit Winkelhänden hat. Aber an die Fußraumklappe?

Grüße - Fritz
Wer nicht anfängt - wird nicht fertig!

Benutzeravatar
Fritz
Mitglied
Beiträge: 289
Registriert: Mo 17. Jan 2022, 16:19
Wohnort: Zwenkau
Kontaktdaten:

Re: Vom Virus befallen...

Beitrag von Fritz » Do 4. Sep 2025, 07:05

Moin Kameraden!

Wie es nicht anders zu erwarten war, gab es auch an Walter zwischenzeitlich mal wieder so Einiges zu tun.
Das Klappern im Gebläsekasten konnte ich dauerhaft abstellen. Schlussendlich war es nur der Bowdenzug, welcher die Umschaltung zwischen "Luft durch den Wärmetauscher oder daran vorbei" vornimmt, der auf dem Gehäuse selber bei bestimmten Drehzahlen geklappert hat. Eine dünne Schaumstoffröhre drüber geschoben - Ende der Klapperei.
Die Lüfter haben mich im Nachgang auch nochmal beschäftigt. Des ganzen Geklapper und Gequietsche endgültig überdrüssig, habe ich mir zwei 180mm Lüfter am freien Markt beschafft und eingebaut. Dazu wurde eine stufenlose Regelung verbaut. Jetzt gibt es ordentlich Luftstrom nahezu ohne Windegräusche - völlig neues Fahrgefühl. Die Scheibe ist nun binnen drei Minuten frei... 8-)

1000083651.jpg
1000083652.jpg

Während der Frankreichtour hatte ich ja fahrlässig einen ungewollten Trockenstop verursacht, welchen Walter mir nachhaltig übelgenommen hatte. In Folge dessen musste ich zigmal das Führerhaus hoch- und runterklappen. Dabei, so dachte ich, hat sich wohl Rost in den Buchsen der Scharniere gelöst, denn es polterte von nun an erheblich auf unebenen Straßen.
Daheim der Sache auf den Grund gegangen, erstmal die Teile bestellt. Die Buchsen gibt es zu kaufen für nen schmalen Taler, das Rausbauen, besonders auf der Fahrerseite, ist eher ein Schlosser-KZ. Beim Ausbauen festgestellt, dass die Bolzen verzahnt sind in der oberen Haltung, mit Drehen braucht man es also gar nicht versuchen, geht sowieso nicht. Am Ende half nur rohe Gewalt.



Nach dem Ausbau festgestellt, dass zwischen den Bolzen und die Gummi-Metalllager noch Nylonbuchsen gehören. Der Teilekatalog hatte sich darüber leider ausgeschwiegen. Solche Nylonbuchsen gibt es aber am freien Markt als Normteile. Habe in Hollland welche bekommen für 0,47€ das Stück. Sind übrigens die gleichen, wie am Hydraulikzylinder des Führerhauses. Das Ein- und Auspressen ging mit dem Schraubstock recht ordentlich.

1000083649.jpg
1000083650.jpg
Ferner gab es auch im inneren einige Veränderungen. Tanja hatte das System mit meinen guten, alten, grünen Expeditionskisten satt und hat sich Küchenschränke gewünscht. Hat sie bekommen...

1000083653.jpg

Der Warmwasserboiler hat nun endgültig einen ordentlichen Fuß, auf welchem er sicher ruhen kann und der mit dem Boden verschraubt ist. Selbst groberes Gelände kann dem Boiler nun nix mehr anhaben.

1000083654.jpg
Auf dem verbliebenen Teil des Kofferdachse, welcher nicht von der Solaranlage beansprucht wird, habe ich einen Lüfter eingebaut. Der hat einen Regensensor und ist der Gewinn schlechthin dieses Jahr. Mit dem Teil lässt sich der Koffer nun deutlich besser belüften.

1000083658.jpg
Bereits im vergangenen Herbst ist eine Sitzgruppe eingezogen, welche komplett ausgebaut werden kann, falls mal längere Dinge transportiert werden kann. Die Idee mit den zwei Doppel- Etagenbetten hatte sich nicht so bewährt, so dass wir das obere Bett wieder rausgeworfen haben. Da unsere Tochter ohnehin nicht mehr so oft mitfährt, haben wir die Sitzgruppe so gestaltet, dass sie mittels des Tisches zu einem dritten Bett umfunktioniert werden kann - wie in jedem Wohnwagen auch. Das genügt für die paar Mal, die wir noch zu Dritt reisen. Ansonsten ist so eine Sitzgruppe drinnen auch ganz nett bei miesem Wetter.

1000083657.jpg
Was sich auch nicht so bewährt hat, ist unsere Außenmarkise. Hier suche ich noch nach einer besseren, nicht so aufwändigen und anstrengenden Lösung, die dennoch zum L60 passt. So eine fertige Fiamma-Markise kommt nicht in Frage...

Und damit wir nicht vergessen, wo wie mal angefangen haben vergangenes Jahr, hat Tanja Fotos der Bauphase und unserer Reisen auf Karton gezogen und an den Wänden aufgehangen. War schon ne echte Plagerei bis hierher. Da reden wir noch gar nicht von der Zeit und dem verdampften Geld...


1000083655.jpg
1000083656.jpg
Kommendes Wochenende geht es nun erstmal zum Zugvogeltreffen und dann nähert sich die Reisesaison leider auch schon dem Ende entgegen... :cry:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer nicht anfängt - wird nicht fertig!

Benutzeravatar
Geiß
Mitglied
Beiträge: 31
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 19:51
Wohnort: Rockendorf

Re: Vom Virus befallen...

Beitrag von Geiß » Do 4. Sep 2025, 10:28

Schöner Kofferausbau, ich kann beim betrachten der Bilder das Formaldhyt förmlich riechen

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2551
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: Vom Virus befallen...

Beitrag von ADK-Fahrer » Do 4. Sep 2025, 17:06

Tolle Ideen.
Lüfter im Haus mit stufenloser Steuerung 👍
Den Bezugspunkt für die Buchsen hätte ich gerne 🤗
Die Buchsen des Kippzylinders sind bei KA neulich zersprungen. 🙄
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
Fritz
Mitglied
Beiträge: 289
Registriert: Mo 17. Jan 2022, 16:19
Wohnort: Zwenkau
Kontaktdaten:

Re: Vom Virus befallen...

Beitrag von Fritz » Sa 6. Sep 2025, 21:09

Geiß hat geschrieben:
Do 4. Sep 2025, 10:28
Schöner Kofferausbau, ich kann beim betrachten der Bilder das Formaldhyt förmlich riechen
Genau 8-)
Kannst ja auf einem der nächsten Treffen mal reinschauen und ne Nase voll Formaldehyd schnüffeln... ;)

Gruß - Fritz
Zuletzt geändert von Fritz am Sa 6. Sep 2025, 21:19, insgesamt 1-mal geändert.
Wer nicht anfängt - wird nicht fertig!

Benutzeravatar
Fritz
Mitglied
Beiträge: 289
Registriert: Mo 17. Jan 2022, 16:19
Wohnort: Zwenkau
Kontaktdaten:

Re: Vom Virus befallen...

Beitrag von Fritz » Sa 6. Sep 2025, 21:18

ADK-Fahrer hat geschrieben:
Do 4. Sep 2025, 17:06
Die Buchsen des Kippzylinders sind bei KA neulich zersprungen. 🙄
Moin Hanno,

die Gummi-Metallblöcke, die schlussendlich gar nicht das Problem waren (ich aber der Vollständigkeit halber dann gleich mit ersetzt habe...) habe ich vom Ungarn. Haben ne gute Qualität und auch die Einbaurichtung ist aufgedruckt - könnten sogar orignale Restbestände sein.

Die Nylon-Innenbuchsen habe ich von Verpas. Das ist so ein holländischer Großhändler für alle möglichen Kunststoffteile.
Bestellung übers Netz, Lieferung kam binnen drei Tagen...
https://www.verpas.de/lager/gleitlagerb ... -x-26-x-2/
Wenn Dir die Lagerung auf 2x30mm als zu dürftig erscheint (wie oft klappst Du denn die Hütte...?), kannst Du in die Innenseite eine weitere Buchse ohne Bund mit einschieben....

Gruß - Fritz
Wer nicht anfängt - wird nicht fertig!

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2551
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: Vom Virus befallen...

Beitrag von ADK-Fahrer » Di 30. Sep 2025, 18:07

Hey Fritz,
hab noch ein paar Lager für's Fahrerhaus gefunden.
Hast Du das Ober- und Unterteil dafür ausgebaut oder nur unten?
Wie hast Du das Haus abgefangen?
Fragen über Fragen.... 🤔
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
einstein4567
Administrator
Beiträge: 1327
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
Wohnort: bei Schwerin
Kontaktdaten:

Re: Vom Virus befallen...

Beitrag von einstein4567 » Mi 1. Okt 2025, 02:24

Das Fahrerhaus braucht nicht anfangen. Wechselst nach einander!
:lol: Wenn du an Sex denkst, bist du noch nie L60 gefahren. :lol:

Benutzeravatar
Fritz
Mitglied
Beiträge: 289
Registriert: Mo 17. Jan 2022, 16:19
Wohnort: Zwenkau
Kontaktdaten:

Re: Vom Virus befallen...

Beitrag von Fritz » Sa 4. Okt 2025, 17:29

ADK-Fahrer hat geschrieben:
Di 30. Sep 2025, 18:07
Hey Fritz,
hab noch ein paar Lager für's Fahrerhaus gefunden.
Hast Du das Ober- und Unterteil dafür ausgebaut oder nur unten?
Wie hast Du das Haus abgefangen?
Fragen über Fragen.... 🤔
Moin Hanno,

habe nur die Unterteile, und nacheinander, ausgebaut. Das Führerhaus habe ich jeweils unter dem Einstiegsbügel bisschen mit dem Gabelstapler unterstützt, das ging gut. So gehen auch die M-20er Bolzen besser raus, wenn keine Last mehr drauf liegt.
Das ausgebaute Unterteil ließ sich im Schraubstock recht gut bearbeiten. Bei der Gelegenheit gleich mit entrostet und mit Brantho gestrichen. Die Nylonbuchsen waren bei mir ja schon weg. Die Gummi-Metalllager ließen sich auch im Schraubstock recht gut ausdrücken mit einer langen Nuss.
Die beiden 6-Bolzen, an denen die Abdeckung des Gummi-Metalllagers aufgeschraubt ist, sind in dem Unterteil angeschweißt. Also nach Möglichkeit vermeiden, das Gewinde abzudrehen. Durch die beiden Bolzen wird auch die Lage des Gummi-Metalllagers im Unterteil vorgegeben, denn das Ding ist weder symmetrisch, noch sind die vier Aussparungen gleichmäßig verteilt. Bei den originalen Teilen steht auch dran, welche Seite nach oben zeigen muss. Eigentlich ist es selbsterklärend, wenn Du erstmal angefangen hast.

Gruß - Fritz
Wer nicht anfängt - wird nicht fertig!

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2551
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: Vom Virus befallen...

Beitrag von ADK-Fahrer » So 5. Okt 2025, 16:30

Der große Bolzen hat am Kopf ja eine Verzahnung und ist im Oberteil eingepresst.
Wie hast Du den rausbekommen?
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Antworten