mit'm L60 in Schweden

Antworten
Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2468
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: mit'm L60 in Schweden

Beitrag von ADK-Fahrer » So 28. Jul 2024, 19:44

Heute waren wir im Streichholzmuseum.

Sehr interessant und ruft einem ins Gedächtnis, wie gut wir es heute bei der Arbeit haben ☝️

Der Phosphor macht krank, viele Arbeiter sind nicht alt geworden 😥
Zuerst alles Handarbeit und mit der zunehmenden Industrialisierung kam die Arbeitslosigkeit....

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Und wenn Du krank warst, kam die Kündigung der Arbeit und dann der Wohnung 😕

Dann haben wir noch ein wunderschönes Rosarium gefunden. Frei zugänglich....
Hier 6 bis 8 Wochen früher durch muss der 🔨 sein...... ☺️
Sind irgendwie zu viele Bilder, kann mich nicht entscheiden 🤷🏼‍♂️

Bild

Bild

Bild
Glücklicherweise war Pita an der Leine, das lebensmüde Kaninchen....

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2468
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: mit'm L60 in Schweden

Beitrag von ADK-Fahrer » Mi 31. Jul 2024, 07:35

Dann weiter in die Nähe von Karlsborg.
Da haben wir einen wunderschönen Stellplatz auf einem Truppenübungsplatz gefunden.
Von da aus nach Karlsborg mit'm Radl.
Hund durfte in das Festungsmuseum rein, also rein da....

Bild
Kleiner Sandstrand am Stellplatz 😁

Bild

Bild
Ein kleiner Seehund ☺️

Bild
Ein T2 ☺️

Bild

Bild

Bild
Mit solchen Schippen wurde der Kanal gegraben 🥴

Bild

Bild
Der Vorgänger der heutigen Gulaschkanonen

Bild
20 mm

Bild
Das riesige Festungsgelände
Hier wurde aktuell auf 100m geschossen, dafür war der große Überungsplatz offen

Bild
Hier wird normalerweise scharf geübt

Bild
Der Platz ist noch bis zum 08.08. offen, danach geht's mit'm Üben weiter....


Als wir dann wieder bei ED waren, kamen noch drei andere Fahrzeuge, es blieb aber herrlich ruhig....
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2468
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: mit'm L60 in Schweden

Beitrag von ADK-Fahrer » Mi 31. Jul 2024, 20:10

Sind dann nach Vassbacken gefahren und stehen direkt am Kanal

Bild

mit'm Radl am Kanal entlang in Richtung Tåtorps mit'm Abstecher auf die einzige Insel im Kanal
Bild
Bild
Bild

Weiter bis nach Forsvik. Dort sehr interessant das große Industriemuseum ☝️

Bild
Eisengießerei

Bild
Bild

Bild
Bild

Bild
Die Diana mit Schlagseite in der Schleuse von Forsvik

Bei Brosundet auf'm Weg
Bild
Bild

Tåtorp
Bild
Bild
Bild
Stellplatz in Tåtorp mit Partnertoilette 😂

Bild
Kunst am Kanal 😊

Bild
Unterwegs in Beateberg in der Pampa
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2468
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: mit'm L60 in Schweden

Beitrag von ADK-Fahrer » Do 1. Aug 2024, 19:25

Gestern mit'm Radl von Vassbacken bis nach Riksberg.
Schöne Strecke..... und natürlich die kleinste Fähre der Welt in Töreboda....

Bild
Frühstück und die Boote fahren direkt vorbei.

Bild
Die heutige Etappe am Kanal entlang...

Bild

Bild
Sind's 8 m?

Bild
Kurz vorm Anlegen. Überfahrt etwa 20 Sekunden, mit Muskelkraft gezogen 😁

Bild
Bild
Ehemaliges Bahnhofsgebäude und die Kirche in Töreboda

Bild
Entlang des Kanals immer mal wieder die Brücken mit den ehemaligen Brückenwärterhäuschen. Total schön....

Bild
Bild
Bild
Einweihung Schleuse bei Hajstorp

Bild
Bild

Bild
Irgendwo am Kanal

Bild
Da war doch was.... 🤔

Bild
An wen hat uns dieses Vogelhäuschen erinnert? 🤔

Bild
Auch nicht schlecht.
In Töreboda gibt's eine Manufaktur für Bienenkästen und die machen auch die Vogelhäuschen, die an einem Abschnitt des Kanals an fast jedem zweiten Baum hängen ☝️

Bild
Bild
Die M/S Bellevue in der Schleuse von Hajstorp

Bild
Pita total fertig....

Bild
Der Blick aus'm Fenster am Abend

Bild
Gleicher Ausschnitt morgens

Morgen geht's zum Anfang des Götakanals nach Sjötorp....
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
Ete
Mitglied
Beiträge: 153
Registriert: Di 8. Sep 2020, 04:49
Wohnort: Bezirk Neubrandenburg

Re: mit'm L60 in Schweden

Beitrag von Ete » Fr 2. Aug 2024, 10:41

Hallo Hanno,
sollte Euch eure weitere Reiseplanung über Trollhätten führen, da hätte ich da noch einen Tipp.

Hier habe ich einfach mal meine Notitzen aus meiner Reiseplanung von 2022 kopiert:


"Trollhättan

Stadtzentrum, folgen Sie die Schilder "Fall och Slussområde".
N 58.280039 E 12.278036

In Trollhättan überwindet der Trollhätte-Kanal einen Höhenunterschied von 32m. Damit werden die bekannten Stromschnellen umgangen und der Höhenunterschied überwunden. Es handelt sich um insgesamt 4 Schleusenkammern. Da Schiffe mit einem Tiefgang von ca. 6m den Kanal befahren können, nutzen Frachtschiffe den Weg von Göteborg in den Vännernsee und zurück.
Die Anlage besteht aus einer oberen Schleusenkammer, einem Zwischenbecken zum Wasserausgleich und zum Kreuzen von Schiffen und einer Schleusentreppe mit drei Kammern. Zusätzlich zu den neuen Schleusen sind die alten, ersten Schleusen noch teilweise erhalten und können besucht werden.

Die gesamte Schleusenanlage kann kostenfrei besichtigt werden. Mann kann den Schiffen während des gesamten Schleusenvorganges folgen. Dabei kommt der Besucher sehr nah an das Geschehen. Spektakulär ist der Blick vom Ausgleichsbecken auf die obere Schleusenkammer, wenn ein größeres Schiff über das Schleusentor schaut. Von einem erhöhten Aussichtspunkt auf der dem Schleusencafe gegenüberliegenden Seite bietet sich ein guter Blick über die gesamte Anlage.

Vor Bau des Kanals und des Kraftwerkes stürzte der Fluss Göta Älv 32m über die Stromschnellen hinunter. Heute liegen die Stromschnellen in der Regel trocken. Das Wasser wird zur Energiegewinnung genutzt.

Um den Besuchern das Erlebnis der Stromschnellen zu bieten, werden die Sperrtore regelmäßig geöffnet. Das Wasser fließt dann über den ursprünglichen Weg über die Felsen. Das beeindruckende Schauspiel kann gut von einer Brücke und vom gegenüberliegenden Ufer verfolgt werden.
Bisher erfolgte die Öffnung meist am frühen Nachmittag, ca. 15:00Uhr in den Sommermonaten täglich, sonst nur am Wochenende.

die Schleusenöffnung: Mai, Juni und September – jeden Samstag, 15 Uhr. Im Juli und August – täglich, 15 Uhr.

Die Wasserfälle in Trollhättan sind einzigartig, und wenn die Schleusen sich öffnen, bieten sie ein Schauspiel wobei 300 000 Liter wasser an Ihnen vorbeirauschen.
Parkplatz eventuell an der Kirche , dann 400m Fußweg.
58°16'44.1"N 12°16'45.7"E

Innovatum Sience Center
In diesem auf einem alten Industriegelände errichteten Anlage werden Technik und Naturwissenschaften spielerisch vermittelt. Die Anlage wurde erst in den letzten Jahren errichtet. Das Siencecenter liegt in der Nähe der Wasserfälle.

An den Wasserfällen vorbei konnte man mit dem Boot schon im Jahr 1800 über acht Schleusen fahren (gebaut von Baltzar von Platen). Diese Schleusen und weitere aus dem Jahr 1844 (gebaut von Nils Ericson) sieht man noch heute in einem parkähnlichen Areal (Gamla Dal’n). Diese beiden Schleusensysteme sind aber außer Betrieb.
Die heute genutzte Schleusentreppe ist von 1916. Sie wird jedes Jahr von Tausenden von Freizeitbooten und Frachtschiffen durchfahren.
An der obersten Schleuse liegt ein Kanalmuseum. Überdies befindet sich hier ein Sommercafé mit bester Aussicht und großen Krabbenbroten (Slusscaféet)."

Weiterhin einen schönen Urlaub.
Gruß Ete

Benutzeravatar
Froschvater
Chronist
Beiträge: 2565
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
Wohnort: Halberstadt
Kontaktdaten:

Re: mit'm L60 in Schweden

Beitrag von Froschvater » Fr 2. Aug 2024, 11:09

Der Wasserfall in Trollhätten ist tatsächlich eine absolute Attraktion. Leider ist es auch in diesem Jahr so, dass er nicht in Betrieb ist. Das war letztes Jahr wohl auch schon so ...

https://www.vastsverige.com/de/trollhat ... asserfall/
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2468
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: mit'm L60 in Schweden

Beitrag von ADK-Fahrer » So 4. Aug 2024, 18:58

Hier ein paar Bemerkungen zum Diesel:
Hier in S ist der Diesel klar und schäumt nicht im Tank. Hab das Gefühl, dass ED besser läuft und deutlich weniger rußt.

Sind etwa 1.000 km gefahren und lagen bei 21.55 Litern. Hätte eigentlich mit weniger gerechnet 🤷🏼‍♂️
Bin gespannt, ob sich da mit dem schwedischen Diesel was ändert.

Noch eine Frage ist geklärt:
Die vielen kleinen Mülleimer an den Straßen sind die Briefkästen 😁
Und die sind so niedrig angebracht, damit der Postbote nicht aussteigen muss. Haben dafür extra Rechtslenker ☝️😊

Haben jetzt mit'm Radl unsere letzte Etappe am Kanal hinter uns gebracht.
Von Sjötorp mit der ersten Schleuse am Vättern bis nach Riksberg.

Hier ein paar Eindrücke....

Bild
ED auf'm kostenfreien Stellplatz 😊

Bild
Strahlender Sonnenschein 🌞

Bild
Erste Schleuse in Sjötorp am Vättern

Bild

Bild
Typisches Schläusenhäuschen

Bild
Das Hafenbecken dazu

Bild
Hier der erste Ellenstein ☝️

Bild
Was sagen uns diese Steine? 😉

Bild
Ellenstein 17, ein Original ☝️

Bild
An wen musste ich da denken? 😂
Stellt ein alter Schwede mit verschiedenen Motiven her. Echt klasse gemacht ☝️

Bild
Eine der ganz wenigen Eisenbahnbrücken, noch in Betrieb.

Bild
Ganz liebevoll gestaltetes Brückenwärterhäuschen 😊

Bild
Typische Schleusenansicht

Bild
Ein Bachlauf unter dem Kanal durch.
Bei Norrqvarn.

Bild
Immer wieder schön zu sehen, dass sich die Natur alles zurückholt ☺️


Bild
Abendstimmung am Vättern
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
Elron666
Finanzen
Beiträge: 3353
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:53
Wohnort: Braunschweig

Re: mit'm L60 in Schweden

Beitrag von Elron666 » Mo 5. Aug 2024, 05:46

Hallo Hanno und Micha,
danke für die vielen schönen Urlaubsbilder und den dazugehörigen Infos... Am Kanal die Bilder gefallen mir sehr sehr gut und vor allem auch mal wunderschönes Wetter wie ich sehen kann... :P So macht Reisen und Urlaub spaß...

Weiterhin eine gute Reise...

abgegrüsst
Elron666 ;-)
Das Leben ist schon Hart und Gemein, aber ohne IFA noch viel Härter und Gemeiner ;)

Benutzeravatar
Froschvater
Chronist
Beiträge: 2565
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
Wohnort: Halberstadt
Kontaktdaten:

Re: mit'm L60 in Schweden

Beitrag von Froschvater » Mo 5. Aug 2024, 07:58

Tatsächlich unglaublich schönes Wetter! Da macht so eine Bildung(-sreise) gleich noch viel mehr Spaß ....


Die Geschichte mir dem Diesel hatten wir letztes Jahr auch festgestellt. Und unsere Beobachtungen deckten mit denen von CJ. Edgar hatte mit dem Schweden-Diesel auch merklich weniger Ruß im Abgas. Allerdings war ich damals auch noch mit zu spätem Förderbeginn unterwegs, was ohnehin für mehr Schwarz sorgt.
Von zwei Schweden haben wir aber zu hören bekommen, wie schlecht der Diesel sein soll. Die haben weniger auf den Ruß als auf die Motorschäden geschaut, die es wohl öfter mal gibt.
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2468
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: mit'm L60 in Schweden

Beitrag von ADK-Fahrer » Mo 5. Aug 2024, 14:00

Auf nach Lidköping.
Haben aber nur einen Stellplatz am Hafen gefunden, da wollten wir aber nicht länger bleiben 😉

Bild
Davor der Stellplatz am Hafen

Bild
Dazu dann dieser Hinweis. Nee, da bleiben wir nicht....

Bild

Bild
Was die Küstenwache auf'm Binnensee macht? 🤔

Bild
Auch nicht schlecht 😉

Bild

Bild

Bild

Kann man gesehen haben, wir hätten es nicht gebraucht.
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Antworten