IFA L60 AC-N rmw
-
- Mitglied
- Beiträge: 142
- Registriert: Fr 30. Dez 2016, 15:12
Re: IFA L60 AC-N rmw
Das ist sehr ärgerlich,zumal die Ventile im Austausch auch recht teuer sind.
Dann liegt es bestimmt an der Galw.-Beschichtung die nachträglich gemacht wurde.
Wenn Du die möglichkeit der genauen Ausmessung von Kolben und der Bohrung hast weißt Du es genau, da sollte schon min 0.1 mm Luft sein.
Ich würde die Beschichtung am Kolben wieder Entfernen, und nicht die Bohrung im Aluzylinder erweitern,es gibt keinerlei Ersatzteile mehr dafür !!
Oder Du hast die möglichkeit einen Neuen Kolben in Lagerbronze / rotguss drehen zu lassen .
Grüße
Torsten
Dann liegt es bestimmt an der Galw.-Beschichtung die nachträglich gemacht wurde.
Wenn Du die möglichkeit der genauen Ausmessung von Kolben und der Bohrung hast weißt Du es genau, da sollte schon min 0.1 mm Luft sein.
Ich würde die Beschichtung am Kolben wieder Entfernen, und nicht die Bohrung im Aluzylinder erweitern,es gibt keinerlei Ersatzteile mehr dafür !!
Oder Du hast die möglichkeit einen Neuen Kolben in Lagerbronze / rotguss drehen zu lassen .
Grüße
Torsten
- einstein4567
- Administrator
- Beiträge: 1300
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
- Wohnort: bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: IFA L60 AC-N rmw
Ich glaube du hast das falsche Bremsventil. Das für den Seilwindenbetrieb sieht anders aus. Wenn ich mal wieder bei meinen AC-N bin, mache ich mal ein Bild.


-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: IFA L60 AC-N rmw
Hmm ich dachte es gibt nur zwei.
Einmal Baugruppe 2205 mit den Kesselanschlüssen auf gleicher Höhe.


Und dann Baugruppe 2226 mit dem Zwischenstück für die Druckbeaufschlagung zum zusätzlichen Anbremsen der VA wegen Seilwindenbetrieb. Hier ist im verbauten Zustand der obere Kesselanschluss weiter hinter in Richtung Fahrzeugheck.

Und dann hab ich noch einige Dichtelemente bekommen.
Damit versuche ich mal mein Glück und probiere die Beschichtung abzubekommen.

Einmal Baugruppe 2205 mit den Kesselanschlüssen auf gleicher Höhe.


Und dann Baugruppe 2226 mit dem Zwischenstück für die Druckbeaufschlagung zum zusätzlichen Anbremsen der VA wegen Seilwindenbetrieb. Hier ist im verbauten Zustand der obere Kesselanschluss weiter hinter in Richtung Fahrzeugheck.

Und dann hab ich noch einige Dichtelemente bekommen.
Damit versuche ich mal mein Glück und probiere die Beschichtung abzubekommen.

-
- Mitglied
- Beiträge: 142
- Registriert: Fr 30. Dez 2016, 15:12
Re: IFA L60 AC-N rmw
Hallo,
Es gibt laut IFA Teile LU 3 verschiedene Bremsventile, Zivil 4x4 ,Armee,und 4x2 Version.
Das von der Armee hat laut Typenschild die Bezeichnung ZWEIKREISBREMSVENTIL 2591.4 ARMEE.
Es gibt laut IFA Teile LU 3 verschiedene Bremsventile, Zivil 4x4 ,Armee,und 4x2 Version.
Das von der Armee hat laut Typenschild die Bezeichnung ZWEIKREISBREMSVENTIL 2591.4 ARMEE.
- einstein4567
- Administrator
- Beiträge: 1300
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
- Wohnort: bei Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: IFA L60 AC-N rmw
Das was ich meine hat einen separaten Anschluss für die Seilwinde. Wird wohl die Armeeversion sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: IFA L60 AC-N rmw
Genau Volker, dies ist das der Baugruppe 2226.
Und auch was ich zuerst verbaut habe. Der weitere Anschluss neben dem T-Stück ist es. Auf meinem Bild weiter vorn Anschluss 7 von mir beschriftet.
Und auch was ich zuerst verbaut habe. Der weitere Anschluss neben dem T-Stück ist es. Auf meinem Bild weiter vorn Anschluss 7 von mir beschriftet.
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: IFA L60 AC-N rmw
So der Umbau auf die Variante ohne VA-Anbremsung ist erfolgt. Und nun funktioniert es so wie es soll.
Liegt wohl wirklich an dem Kolben mit der Beschichtung.
Der Druck bleibt auch hier jetzt erhalten.
Morgen mal nach dem Stand gucken.
Um den Kolben werde ich mich später kümmern.
Ich berichte euch dann.
Liegt wohl wirklich an dem Kolben mit der Beschichtung.
Der Druck bleibt auch hier jetzt erhalten.
Morgen mal nach dem Stand gucken.
Um den Kolben werde ich mich später kümmern.
Ich berichte euch dann.
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: IFA L60 AC-N rmw
Ich hab noch ein kurzes Video vom Motorlauf.
Es war ohne Gas zu geben beim Anlassen und bei ca. 5°C. Viel Freude beim Betrachten.
https://youtu.be/8iDoodH-ckk?si=GZ7mJkrH88HvrQBe
Es war ohne Gas zu geben beim Anlassen und bei ca. 5°C. Viel Freude beim Betrachten.
https://youtu.be/8iDoodH-ckk?si=GZ7mJkrH88HvrQBe
- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
-
- Mitglied
- Beiträge: 265
- Registriert: So 11. Sep 2022, 11:42
Re: IFA L60 AC-N rmw
Richtig geil mit dem Turbomotor. Super Arbeit. 
