Gruß cj
Edgar von Froschmutter&Froschvater
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Hey, ich hatte damals herrn papst gefragt, als wir die führung im alten werk hatten. Er meinte damals eine Tasse öl auf eine tankfüllung. Welches öl wäre egal, es ginge auch normales motor öl... ok. Also kein 2takt öl.... meins ist sowieso grade alle
Gruß cj
Gruß cj
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Das ist gut, dann kann ich da meine Altbestände abbauenFamilieJacobs hat geschrieben: ↑Di 20. Jun 2023, 11:32Hey, ich hatte damals herrn papst gefragt, als wir die führung im alten werk hatten. Er meinte damals eine Tasse öl auf eine tankfüllung. Welches öl wäre egal, es ginge auch normales motor öl... ok. Also kein 2takt öl.... meins ist sowieso grade alle
Gruß cj
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- Froschvater
- Chronist
- Beiträge: 2565
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Die Sommerferien gehen zu Ende womit sich auch die Reisesaison langsam verabschiedet. Edgar war mit uns ja ein paar Stücken unterwegs (Pütnitz, Schweden, Lu) und hat sich mit der überholten Einspritzpumpe gut geschlagen. Edgar raucht allerdings nunmehr mehr.
Während sich unsere Schwedentour anfangs nur bei den L60 als Pannentour andeutete, musste Edgar ganz kurz vor dem Ziel auch noch einen Defekt einstecken. Wir nutzten die Gelegenheit günstiger Dieselpreise am Abend der Heimfahrt nochmal in Halberstadt und tankten 5 km vor Reiseende voll. Genau in dem Augenblick entwich mit einem lauten Pfiff deutlich hörbar Luft aus der Druckluftbremse. Gleichzeitig mehrte sich eine Flüssigkeit zur Pfütze unter dem Fahrzeug. Wie ich schnell feststellte hatte die Steuerleitung zwischen BV3F und Federspeicher ein Loch.



Diese Rohrleitung hatte ich vor etwa 3 Jahren bereits einmal ausgetauscht, weil sie rostig war und ich Angst hatte, dass sie durchrostet. Genau das hat jetzt die neue Leitung gemacht. Möglicherweise liegt die Ursache darin, dass die Leitung den tiefsten Punkt im Druckluftsystem bildet und sich dort alles mögliche sammelt. Also Kondenswasser, Öl und Schmutz. Bei Ludwig war diese Leitung übrigens mal zugerostet und hatte keinen Durchlass mehr. Das führt dazu, dass die Handbremse nicht mehr löst, weil sich der Federspeicher nicht befallen lässt.
Der Urlaub konnte aber aus eigener Kraft beendet werden ...
Das folgende Wochenende stand endlich das 6. IFA-Treffen in Lu auf dem Programm. Es wurde ja bereits berichtet. Leider musste auch dort der Edgar ein paar Federn lassen, oder vielmehr etwas Kühlwasser ....

Mein erster Verdacht, dass sich ein Kühlwasserschlauch verabschiedet hat, erhärtete sich nicht. Es war lediglich eine Schelle unten am Kühler aufgerissen. So etwas hatte ich bis dato auch noch nicht gesehen.


Letztlich hat der Ausfall dieser Schelle zum Ausfall von Edgar bei der Stadtrundfahrt in Lu geführt. Sehr schade, wie ich finde. Da wollten wir eigentlich dabei sein. Aber schön, dass ich das Problem bereits auf dem Festplatz festgestellt und behoben habe. Unterwegs wäre das eher schlecht gewesen. Was durch die helfenden Hände der anderen IFA-Schrauber dann auch fix erledigt war. Dankeschön Jungs!!!
Während sich unsere Schwedentour anfangs nur bei den L60 als Pannentour andeutete, musste Edgar ganz kurz vor dem Ziel auch noch einen Defekt einstecken. Wir nutzten die Gelegenheit günstiger Dieselpreise am Abend der Heimfahrt nochmal in Halberstadt und tankten 5 km vor Reiseende voll. Genau in dem Augenblick entwich mit einem lauten Pfiff deutlich hörbar Luft aus der Druckluftbremse. Gleichzeitig mehrte sich eine Flüssigkeit zur Pfütze unter dem Fahrzeug. Wie ich schnell feststellte hatte die Steuerleitung zwischen BV3F und Federspeicher ein Loch.



Diese Rohrleitung hatte ich vor etwa 3 Jahren bereits einmal ausgetauscht, weil sie rostig war und ich Angst hatte, dass sie durchrostet. Genau das hat jetzt die neue Leitung gemacht. Möglicherweise liegt die Ursache darin, dass die Leitung den tiefsten Punkt im Druckluftsystem bildet und sich dort alles mögliche sammelt. Also Kondenswasser, Öl und Schmutz. Bei Ludwig war diese Leitung übrigens mal zugerostet und hatte keinen Durchlass mehr. Das führt dazu, dass die Handbremse nicht mehr löst, weil sich der Federspeicher nicht befallen lässt.
Der Urlaub konnte aber aus eigener Kraft beendet werden ...
Das folgende Wochenende stand endlich das 6. IFA-Treffen in Lu auf dem Programm. Es wurde ja bereits berichtet. Leider musste auch dort der Edgar ein paar Federn lassen, oder vielmehr etwas Kühlwasser ....

Mein erster Verdacht, dass sich ein Kühlwasserschlauch verabschiedet hat, erhärtete sich nicht. Es war lediglich eine Schelle unten am Kühler aufgerissen. So etwas hatte ich bis dato auch noch nicht gesehen.


Letztlich hat der Ausfall dieser Schelle zum Ausfall von Edgar bei der Stadtrundfahrt in Lu geführt. Sehr schade, wie ich finde. Da wollten wir eigentlich dabei sein. Aber schön, dass ich das Problem bereits auf dem Festplatz festgestellt und behoben habe. Unterwegs wäre das eher schlecht gewesen. Was durch die helfenden Hände der anderen IFA-Schrauber dann auch fix erledigt war. Dankeschön Jungs!!!
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Genau das schellenproblem hatte ich in horstwalde auch. Aber oben am kühler. Die schelle war genau so aufgeplatzt.
Gruß cj
Gruß cj
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

-
- Mitglied
- Beiträge: 265
- Registriert: So 11. Sep 2022, 11:42
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Kann euch da nur " ABA Schlauchschellen" empfehlen. Die sind Industriestandart und sehr robust. Diese haben verschiedene Hersteller im Sortiment, einfach mal Googeln.
Wegen der Druckluftanlage kann ich diesen Wasser, öl und Schutzabweisefilter empfehlen. Den haben wir schon jahrelang beim T188 drin und die Anlage macht keinen Problem. Diesen hab ich mir nun auch für den Einbau in den L60 besorgt.
Gruß Lars
Wegen der Druckluftanlage kann ich diesen Wasser, öl und Schutzabweisefilter empfehlen. Den haben wir schon jahrelang beim T188 drin und die Anlage macht keinen Problem. Diesen hab ich mir nun auch für den Einbau in den L60 besorgt.
Gruß Lars
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 327
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:16
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Wo wird der abscheider dann montiert, direkt am luftkessel?
-
- Mitglied
- Beiträge: 265
- Registriert: So 11. Sep 2022, 11:42
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Beim Bagger haben wir den Filter mit Kunstoffbehälter am Abgang vom Kessel zu den Verbrauchern. Beim L60 Bau ich ihn in die Leitung vom Kompressor rein. Irgendwo in richtig Batteriekasten. Durch den Stahlbehälter kann er die Hitze ab. So holt er die Ölkohle, Öl und Wasser vor der Anlage raus.
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Könnte mir vorstellen, dass das dem richtigen Prüfer nicht gefallen wird.
Die sind bestimmt nicht in Fahrzeugen zugelassen
Die sind bestimmt nicht in Fahrzeugen zugelassen
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- Froschvater
- Chronist
- Beiträge: 2565
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Die Schlauchschellen habe ich erstmal bestellt. Sowas ist teilweise bei Edgar auch schon verbaut gewesen. Mir war bisher der kleine Unterschied nicht bewusst, von daher habe ich auf Details nicht geachtet.Lutzlunnit hat geschrieben: ↑So 27. Aug 2023, 18:47Kann euch da nur " ABA Schlauchschellen" empfehlen. Die sind Industriestandart und sehr robust. Diese haben verschiedene Hersteller im Sortiment, einfach mal Googeln.
Wegen der Druckluftanlage kann ich diesen Wasser, öl und Schutzabweisefilter empfehlen. Den haben wir schon jahrelang beim T188 drin und die Anlage macht keinen Problem. Diesen hab ich mir nun auch für den Einbau in den L60 besorgt.
Gruß Lars
Mit dem Filter muss ich mir mal Gedanken machen. Sieht aber auch so aus, dass der seinen Nutzen haben wird.
Dankeschön für die beiden Tipps, Lars!
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Wir hatten da ja den Filter von Bosch schonmal im Modernisierungsbeitrag der L60-Bremse beschrieben: 0457100002
Der sollte ja eine Zulassung im LKW-Bereicht haben. Und den gibt es auch für einen guten Betrag im Weltnetz.
Also dann im Einbau: Kompressor, Bosch Filter/Abscheider, Frostschutzpumpe,....
Der sollte ja eine Zulassung im LKW-Bereicht haben. Und den gibt es auch für einen guten Betrag im Weltnetz.
Also dann im Einbau: Kompressor, Bosch Filter/Abscheider, Frostschutzpumpe,....