L60 AP-N
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: L60 AP-N
Hey Micha, das sieht sehr super aus. Ich hätte dafür keine Ruhe. Respekt. Weiter so
Gruß cj
Gruß cj
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- WaldLo
- Mitglied
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
- Wohnort: 36469 Springen
Re: L60 AP-N
Ist schon der Wahnsinn! Sieht richtig toll aus!
-
- Mitglied
- Beiträge: 142
- Registriert: Mi 8. Feb 2017, 15:49
Re: L60 AP-N
Hallo an Alle,
freut mich, dass der Kleine bei euch so gut ankommt. Man tut eben, was man kann. Getriebe bauen, ist aber nicht so mein Ding. Deshalb habe ich es auch so lange vor mir her geschoben. Aber grade solche Dinge, wie die Spannbandverschlüsse - könnte ich Tagelang solche Sachen bauen, ohne Spaßverlust. Und funktionieren muss es ja auch noch.
Zu den Druckteilen. Da bin ich leider auf 95% Hilfe angewiesen. Bei mir reichts da nur für eine Handskizze. 3D-gezeichnet hat es dann ein guter Freund von mir, und die Druckerei hat dann mein Sohn erledigt. Ich brauchte dann "nur" noch alles mit den benötigten Schrauben versehen und montieren.
Bei der Druckerei geht mittlerweile so viel, dass man die Details mit bloßen Augen nicht mehr sieht. Da muss man sich schon mit dem Zeichnen klar sein, was überhaupt noch Sinn macht, oder nicht doch lieber vereinfachen oder weglassen.
...Das sind so meine "Probleme "..
Auf alle Fälle freue ich mich schon auf die nächsten Treffen. Und der 6Zylinder-Diesel läuft ja auch schon.
Kann euch nun bestens verstehen. L60-fahren ist geil.
Gruß Micha
freut mich, dass der Kleine bei euch so gut ankommt. Man tut eben, was man kann. Getriebe bauen, ist aber nicht so mein Ding. Deshalb habe ich es auch so lange vor mir her geschoben. Aber grade solche Dinge, wie die Spannbandverschlüsse - könnte ich Tagelang solche Sachen bauen, ohne Spaßverlust. Und funktionieren muss es ja auch noch.
Zu den Druckteilen. Da bin ich leider auf 95% Hilfe angewiesen. Bei mir reichts da nur für eine Handskizze. 3D-gezeichnet hat es dann ein guter Freund von mir, und die Druckerei hat dann mein Sohn erledigt. Ich brauchte dann "nur" noch alles mit den benötigten Schrauben versehen und montieren.
Bei der Druckerei geht mittlerweile so viel, dass man die Details mit bloßen Augen nicht mehr sieht. Da muss man sich schon mit dem Zeichnen klar sein, was überhaupt noch Sinn macht, oder nicht doch lieber vereinfachen oder weglassen.
...Das sind so meine "Probleme "..
Auf alle Fälle freue ich mich schon auf die nächsten Treffen. Und der 6Zylinder-Diesel läuft ja auch schon.
Gruß Micha
-ein Laster muss man haben, oder auch zwei oder drei-
- Lutz3
- Mitglied
- Beiträge: 1079
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:09
- Wohnort: Ostthüringen
Re: L60 AP-N
Oh
Und der letzte Satz.....
VG Lutz
Und der letzte Satz.....
VG Lutz
-
- Mitglied
- Beiträge: 142
- Registriert: Mi 8. Feb 2017, 15:49
Re: L60 AP-N
Wird mal wieder Zeit für eine Fortführung.
Gebaut ist nicht viel, dafür am letzten Wochenende mal ausgiebig getestet.

Hier bei einer Testfahrt mit einem historischen Motorrettungsboot von 1938 auf Ablaufwagen. Über den Strand ziehen verlief ganz normal ohne Schwierigkeiten. Auch tiefer lockerer Sand war kein Problem dank Allrad. Nur rückwärts schieben ins Wasser ging gar nicht. Die Hauptlast des Bootes liegt auf den mittigen breiten Walzenrädern. Das Problem sind die vorderen Räder mit der Deichsellenkung. Die stellen sich bei der Rückwärtsfahrt sofort queer, so schnell hat man vorn am Laster gar nicht reagiert.

Eine ganz andere Aufgabe war dann den Trailer mit dem Jetboot über den Strand ins Wasser zu bekommen. Feste Wegstrecke, feuchter Sand, alles kein Problem. Auch das Rückwärtsfahren ins Wasser ging problemlos. Wo es dann massive Probleme gab, war der lockere Sand Strandaufwärts. Da hat sich der L60 doch gnadenlos in den Sand eingegraben. Da ist die Zuglast dann doch zu groß. Aber man weiß sich ja zu helfen. Abkoppeln, Bergeseil anschäkeln, bis auf festen Grund vorfahren und dann den Trailer mit Boot mit der Seilwinde so weit heranziehen, dass man wieder normal als Gespannzug weiter kommt.
Muss hier aber zu meiner "Ehrenrettung" sagen, der Sand war maßstäblich gesehen 2m tiefer lockerer Wüstensand.
Links daneben steht noch der Unimog, der normalerweise den Trailer zieht. Dieser ist übrigens der Nachfolger von meinem L60, der 1993 auf der Seenotrettungsstation von Wustrow den Dienst aufgenommen hatte.
Aber alles in allem gesehen, der L60 macht was er soll, die Technik muss in ein paar kleinen Detail noch verbessert/verstärkt werden, und der "Spielwert" ist ungemein hoch.
Gruss Micha
Gebaut ist nicht viel, dafür am letzten Wochenende mal ausgiebig getestet.

Hier bei einer Testfahrt mit einem historischen Motorrettungsboot von 1938 auf Ablaufwagen. Über den Strand ziehen verlief ganz normal ohne Schwierigkeiten. Auch tiefer lockerer Sand war kein Problem dank Allrad. Nur rückwärts schieben ins Wasser ging gar nicht. Die Hauptlast des Bootes liegt auf den mittigen breiten Walzenrädern. Das Problem sind die vorderen Räder mit der Deichsellenkung. Die stellen sich bei der Rückwärtsfahrt sofort queer, so schnell hat man vorn am Laster gar nicht reagiert.

Eine ganz andere Aufgabe war dann den Trailer mit dem Jetboot über den Strand ins Wasser zu bekommen. Feste Wegstrecke, feuchter Sand, alles kein Problem. Auch das Rückwärtsfahren ins Wasser ging problemlos. Wo es dann massive Probleme gab, war der lockere Sand Strandaufwärts. Da hat sich der L60 doch gnadenlos in den Sand eingegraben. Da ist die Zuglast dann doch zu groß. Aber man weiß sich ja zu helfen. Abkoppeln, Bergeseil anschäkeln, bis auf festen Grund vorfahren und dann den Trailer mit Boot mit der Seilwinde so weit heranziehen, dass man wieder normal als Gespannzug weiter kommt.
Muss hier aber zu meiner "Ehrenrettung" sagen, der Sand war maßstäblich gesehen 2m tiefer lockerer Wüstensand.
Links daneben steht noch der Unimog, der normalerweise den Trailer zieht. Dieser ist übrigens der Nachfolger von meinem L60, der 1993 auf der Seenotrettungsstation von Wustrow den Dienst aufgenommen hatte.
Aber alles in allem gesehen, der L60 macht was er soll, die Technik muss in ein paar kleinen Detail noch verbessert/verstärkt werden, und der "Spielwert" ist ungemein hoch.
Gruss Micha
-ein Laster muss man haben, oder auch zwei oder drei-
- Lutz3
- Mitglied
- Beiträge: 1079
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:09
- Wohnort: Ostthüringen
Re: L60 AP-N
Hi Micha
das sieht ja Klasse aus.
Viel Spaß beim fahren im Sand......
VG Lutz
das sieht ja Klasse aus.
Viel Spaß beim fahren im Sand......
VG Lutz
- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: L60 AP-N
Sehr schön Micha...
Ich finde es einmalig.
Vielen Dank
Gesendet von meinem SM-A715F mit Tapatalk
Ich finde es einmalig.
Vielen Dank
Gesendet von meinem SM-A715F mit Tapatalk
IFA krank