Ludwig, der nervige Bengel

Antworten
Benutzeravatar
imodra
Administrator
Beiträge: 655
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:45
Wohnort: Nähe Leipzig

Re: Ludwig, der nervige Bengel

Beitrag von imodra » Sa 10. Dez 2016, 12:12

Hallo Timbertrol,

Wie willst Du den W50 nutzen? Als Wohnmobil ist klar, aber nur um mal am Wochenende auf Treffen zu übernachten oder soll es damit auch mal länger auf Tour gehen? Was ist dein bevorzugtes Reisegebiet, Europa mit guter Infrastruktur oder auch Afrika/Asien wo die Infrastruktur nicht so gut wie hier ist? Ich frage wegen der benötigten Ausrüstung. Wenn Du in Europa unterwegs bist brauchst Du nicht so einen großen Frischwassertank wie vielleicht in Afrika oder Asien. Batteriekapazitäten können etwas geringer ausfallen etc.
Beschreibe doch bitte deine Pläne etwas genauer.
Zu Deiner geplanten Raumaufteilung: ich finde das Ersatzrad (das runde liegende Teil im Koffer)würde ich nicht im Koffer transportieren. Das ist zu gross und zu unhandlich. Schwere Dinge wie Wassertank und Batterien sollten soweit nach hinten wie es geht. Du brauchst eine vernünftige Gewichtsverteilung zwischen Vorder und Hinterachse. Zumal die Federn an der HA in der Regel stärker sind. Wenn die nicht ordentlich belastet werden leidet der Fahrkomfort erheblich, durch eine springende HA. 3,20m hat ja glaube ich das normale W50- Fahrerhaus schon, d.h. die Gesamthöhe wird realistisch mit den normalen Ballons bei ca.3,40m liegen, wobei Du mit dieser Höhe fast keine Einschränkungen haben wirst.
LG Thomas ;)


Klar ist es sinnlos - aber es macht einen Heidenspaß. :)

timbertrol

Re: Ludwig, der nervige Bengel

Beitrag von timbertrol » Sa 10. Dez 2016, 15:20

Hallo imodra,

ja länger weg, geplant 2020, ich hoffe ein halbes Jahr, ich denke, es wird wohl der Baikal, so als Grobziel. Ansonsten sind wir Skandinavienverseucht....., möchte ich endlich auch mal im Winter hin, geht zu viert im VW Bus nicht. Aber ich will mal den Mund nicht zu voll nehmen.
Konkret habe ich jetzt den abgeschnitten Postkoffer von Saxxas der war mal 7m, mit dem Restmaterial kann ich den schließen, es fehlt nur das Dach, das ist halt die Basis die ich habe, die Wände sind aus Plywood, 17mm stark, ich plane mit nochmal 40mm Dämmung drauf, Dach 60mm , Stehhöhe 1900mm, Kofferhöhe ab Rahmen sind glaub ich 2160 mm, hab das CAD nicht hier.
Länge des Koffers wird 4200 mm, wie der LAK. Ansonsten gefällt mir schon die Optik von einem W50 mit Pappkoffer, sieht so schön funktional aus, deswegen auch die Idee mit dem Ersatzrädern liegend, ich will die eigentlich nicht hintendran haben... auch wegen Schwerpunkt.
Zur Gewichtsverteilung, alles richtig was Du schreibst, bin ich am Grübeln und planen, hängt aber auch wieder von vielen Faktoren ab.....da kommt eins zum anderen....
Batteriekappa, keine Ahnung, auch noch am rechnen, es werden wohl mindestens 4x 105Ah AGM, an die komme ich günstig.....
usw. usw.
Wasserkapazität, die 2 Dreiecktürme fassen jeweils 140l, das sollte als Brauchwasser reichen, Trinkwasser würde ich extra tanken oder aus Flasche nehmen, eine aufwendige Wasseraufbereitung wollte ich vermeiden, trotzdem sollte das Wassersackgematsche der Vergangenheit angehören.

Mal ein Auszug aus meinem dann doch mal geschriebenen Lastenheft, ist aber eher Wunsch..... oder abgeschrieben, bei den im Netz zu findenden Aufbaudokus....
Manches darin ist auch nur Stichwort um sich damit intensiver zu beschäftigen...

Reichweite 2000kmm
Autark 2 Wochen
Abmasse 3200/2550/ 6500
Reisegeschwindigkeit 100 Km/h Volvo FL6?
Verbrauch max 20
Kochen
Reifen 14R20??
Gewichtsverteilung VA7HA 50/50
Scheinwerfer LED 7"
Schalldämmung
Sitzkomfort
Bodenfreiheit erhalten, tiefster Punkt Getriebe
Reifenfüllanschlüße
tiefer Schwerpunkt
Federungskomfort
Min 5 Räder --> 1 Reifen Ersatz, Umrüstung auf ZIL-Felgen
Highpipe?
angestrebtes Gewicht unter 7,49t
Aufbau
Kochen
Waschen Kleidung?
Batteriekappa 3 Tage ohne aufladen
Solarkappa zum nachladen der Batteriekappa
Stehhöhe min 1900, --> Gesamthöhe
Trenntoilette
Bad getrennt mit Dusche Warmwasser
Bett 140x 200 cm, höhe über Bett 90 cm
Fahrradträger
Durchgang/ Fingerdichtung
Kühlen
Heizung
Abfalleimer
Schuhschrank
Radio
Internet
Abwasser
Zugang auch ohne Leiter Tür über Hinterachse
Fenster verspiegelt, nicht einsehbar
Höhe Stauraum ca. 850mm
W-Lan router
Verstärkungen für Staukästen

Benutzeravatar
Euro-Biene
Forumshummel
Beiträge: 1489
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59

Re: Ludwig, der nervige Bengel

Beitrag von Euro-Biene » Sa 10. Dez 2016, 16:55

Na dann mal viel Erfolg bei deinem Projekt.
Hört sich doch erstmal sehr stimmig an....
Bin mal gespannt auf die ersten Ergebnisse... Grade mit dem Motor und den Koffer.
Dann lass uns mal fleißig teilhaben an deinen Ideen...und wenn du Unterstützung brauchst... rufe einfach laut.
Grüße Hummel

Gesendet von meinem FEVER mit Tapatalk
IFA krank

Benutzeravatar
lura
Moderator
Beiträge: 1477
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
Wohnort: HH

Re: Ludwig, der nervige Bengel

Beitrag von lura » So 11. Dez 2016, 02:52

Interessante Planung, eine gute Kofferlagerung wirst Du auf jeden Fall brauchen. Der W50-Rahmen ist ja verwindungleich. Im Winter nach Skandinavien, da sollte der Motor im Heizkreislauf integriert sein. Der ist eher für Afrika gebaut. Kaltstart mag er nur begrenzt.
Bernd

Gewinne Zeit durch keine Werbung :D :D

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2468
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: Ludwig, der nervige Bengel

Beitrag von ADK-Fahrer » So 11. Dez 2016, 06:40

Dann kommt halt eine wasserheizende Standheizung rein und gut is.
Übrigens würde ich die Startbatterien dann irgendwie mit warmhalten odrr in den Koffer bauen. Ggf. eine Notstarteinrichtung über die Bordbatterien einplanen. Dafür gibt's extra Trenn-Mosfets.
Wir waren mit KA zwar auch schon bei bis zu minus 14°C unterwegs, aber ein ungutes Gefühl fährt dann schon irgendwie mit.
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Benutzeravatar
imodra
Administrator
Beiträge: 655
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:45
Wohnort: Nähe Leipzig

Re: Ludwig, der nervige Bengel

Beitrag von imodra » So 11. Dez 2016, 07:39

timbertrol hat geschrieben:...Reichweite 2000kmm
Autark 2 Wochen
Abmasse 3200/2550/ 6500
Reisegeschwindigkeit 100 Km/h Volvo FL6?
Verbrauch max 20
Kochen
Reifen 14R20??
Gewichtsverteilung VA7HA 50/50
Scheinwerfer LED 7"
Schalldämmung
Sitzkomfort
Bodenfreiheit erhalten, tiefster Punkt Getriebe
Reifenfüllanschlüße
tiefer Schwerpunkt
Federungskomfort
Min 5 Räder --> 1 Reifen Ersatz, Umrüstung auf ZIL-Felgen
Highpipe?
angestrebtes Gewicht unter 7,49t
Aufbau
Kochen
Waschen Kleidung?
Batteriekappa 3 Tage ohne aufladen
Solarkappa zum nachladen der Batteriekappa
Stehhöhe min 1900, --> Gesamthöhe
Trenntoilette
Bad getrennt mit Dusche Warmwasser
Bett 140x 200 cm, höhe über Bett 90 cm
Fahrradträger
Durchgang/ Fingerdichtung
Kühlen
Heizung
Abfalleimer
Schuhschrank
Radio
Internet
Abwasser
Zugang auch ohne Leiter Tür über Hinterachse
Fenster verspiegelt, nicht einsehbar
Höhe Stauraum ca. 850mm
W-Lan router
Verstärkungen für Staukästen
Guten Morgen,

das sind recht sportliche Ambitionen die Du hier als Eckpunkte aufzählst. Zumal Du das Ziel hast, mit dem Gesamtgewicht unter 7,5t zu bleiben. Reisegeschwindigkeit von 100km/h mit Verbrauch unter 20Liter/100km ist auch eine Ansage. Welches Getriebe willst du da verwenden? Ich denke das Originale wird zwar die 100km/h erreichen, aber nicht als Reisegeschwindigkeit/Dauerlast aushalten. Frag mal Wüstendiesel wie heiß sein Getriebe wird wenn er mit seinem Rumtreiber (W50 mit Deutz-Motor) unterwegs ist.
Ich habe von 2009-2012 meinen LAK2 "wohntauglich" umgebaut und hatte einen ähnlichen Wunschzettel wie Du. Ich sage Dir einfach mal, was ich so umgesetzt habe.
Das Fahrwerk blieb bis auf die Reifen original. Bereifung Pirelli Piste PS22 365/80R20 auf den Originalfelgen. 200l Kraftstofftank aus Kunststoff von Renault mit Unterfahrschutz aus 3mm ALU-Riffelblech. Halterungen für 7x 20l-Kanister. Damit waren 1500km sicher gestellt.
Zum Kochen wird ein 2-Flammen Kocher an Gassteckdose genutzt, das gestattet den Betrieb innerhalb und ausserhalb des Koffers. 2 Flaschen(11kg) reichen fürs Kochen eine gefühlte Ewigkeit.
Geheizt wird mit einer Webasto Airtop mit 5kw. Der Brennstoff dafür kommt aus dem Dieseltank. Da war die Überlegung kein zusätzliches Medium mitführen zu müssen.
Isoliert wurde der Koffer mit 20mm Trocellen/Extremisolator. Würde ich heute anders machen und zwar mit Armaflex selbstklebend. Da ist die Verarbeitung um einiges einfacher. Der Möbelbau und Verkleidung erfolgte mit Industriesperrholz unterschiedlicher Stärke.
Stehhöhe im Koffer 1,92m, wurde erreicht durch das entfernen des Originalfussbodenaufbaus. Auf dem Fussboden wurden 4cm Styrodur verlegt und mehrlagig mit GFK über laminiert. Darauf kam ein PVC-Belag, ist strapazier fähig und lässt sich leicht reinigen.
Die Nasszelle beherbergt eine Chemietoilette, Waschbecken und Wasserhahn mit ausziehbarer Duschgarnitur. Für warmes Wasser nutze ich einen Gas-Durchlauferhitzer. Die Naßzelle war ein Wunsch meiner besseren Hälfte und Grundvorrausetzung für Ihre Teilnahme an Reisen mit dem Fahrzeug. ;)
Die Liegefläche im Bett ist auch 140x200cm. Das Bett ist mit wenigen Handgriffen zusammenklappbar. Darunter befindet sich meine "Frischwasser Aufbereitung", eine Filterbatterie aus der Haustechnik mit Grob-, Fein- und Aktivkohlefilter, sowie eine Shurflo-Pumpe und 2 Druckspeicher. Ebenfalls unter dem Bett ist eine große Holztruhe, die als Vorratsschrank nutzbar ist und der Parkplatz für die Klappräder(die ich bis heute noch nicht habe). :lol:
Die Stromversorgung im Koffer wird durch 2x 135Ah Versorgerbatterien sicher gestellt. Diese werden während der Fahrt über einen B2B-Ladewandler nachgeladen. Als Verbraucher sind dort der Kompressorkühlschrank (110l), Beleuchtung (LED-Stripe), Standheizung und Wasserpumpe angeschlossen. 3 Tage stehen gab bislang kein Problem auch ohne Solarzellen. Die machen im Winter in Skandinavien auch nicht viel Sinn ;) .
Radio, WLAN, Internet habe ich im Fahrzeug nicht. Dafür habe ich ein Handy und WLAN an Hotspots, wenn es welche gibt.
Stauraum gibt es in der Sitzecke unter den Sitzbänken. In der "Kochecke" unter der Arbeitsplatte, kann ich geschlossene Stauboxen an ALU-Winkelschienen verstauen. Diese werden durch ein Gummi-Spannband am Herausfallen gehindert. Über dem Kühlschrank gibt es noch einen Vorratsschrank. Für die Campingmöbel hatte ich Zwischen Koffer und Rahmen eine Staubox (230x90x20cm) gebaut. Sie war an beiden Seiten mit einem Deckel versehen und bot Platz für Tisch, Stühle, Radkreuz, Hebekissen und verschiedenes anderen Berge- und Hilfsmaterial. Um beim Verlassen des Koffers nicht gleich auf der Leiter zu stehen, habe ich dort eine kleine "Terrasse" gebaut. Auf sie kam auch der Ersatzradhalter.
Das Fahrerhaus wurde mit Bitumenmatten ausgekleidet um die Blechflächen am Schwingen zu hindern und damit etwas mehr Ruhe ins FH zu bringen. Die Sitze wurden gegen Wohnmobilsitze mit Gurt und Armlehnen getauscht. Leider hatte ich keine Schwingkonsolen darunter.
Es gelang mir, dass das Fahrzeug reisefertig, aufgetankt die 7500kg nicht überschritt. Aber ich war knapp dran. 8-)
Es gibt verschiedene Dinge die ich heute anders realisieren würde, wobei das Grundprinzip schon so bleiben würde.

Ich wünsche Dir, viel Spaß bei der Umsetzung deines Vorhabens. Ich wünsche uns, dass Du uns an Deinen Fortschritten teilhaben lässt und immer fleißig Fotos postest.
LG Thomas ;)


Klar ist es sinnlos - aber es macht einen Heidenspaß. :)

timbertrol

Re: Ludwig, der nervige Bengel

Beitrag von timbertrol » So 11. Dez 2016, 09:51

Erstmal Danke für eure ernstzunehmenden Hinweise, sowas suche ich, weil mir LKW technisch und auch in Bezug auf den W50 einfach Erfahrungen
fehlen, die Maßgabe 100 km/h kommt eher daher, das ich schon mehrmals von diversen V8 Scania's in Norwegen und Schweden die Berge hochgetrieben wurde,mein Bus ist ähnlich dem W50 untermotorisiert. Es sind dort eben 90 für LKW erlaubt, jedenfalls in Finnland und Schweden.
Das ist irgendwie eine Paranoia von mir, kein Verkehrshinderniss zu sein....

Kofferlagerung soll eine Rautenlagerung werden, das muss reichen, das die Kiste nicht auseinander fällt, früher war das Ding auch belastbar.
Meine konstruierten Parameter und ermittelten Maße passen zufällig genau mit den Daten vom abgerüsteten Werkstattkoffer von Familie Jacobs zusammen....da kann ich alles komplett aus konstruieren, wenn jemand eine gute Rahmenzeichnung hat, nicht die aus der Wartungsanleitung, wäre ich sehr dankbar, bräuchte ich nicht jedes Maß ermitteln...

Die 3,2m Höhe kommen aus dem frommen Wunsch über den ADAC wieder noch Hause zu kommen......wird wohl nicht so sein...

Gewicht, kalkuliert bin ich jetzt bei etwa 6,8 t, wobei vieles aus der Glaskugel stammt, der einzig wahre Wert sind derzeit gemessenes Leergewicht von 5450 kg, also mit Kipper! Das hat mich sehr gefreut....
Auf der Nutzfahrzeug IAA habe ich dann so einen Plattenhersteller gefunden, der hat ein Gewicht von 13kg/qm angegeben, ich kann also das zukünftige Kofferleergewicht noch ganz gut ermitteln.
Aber grau ist alle Theorie.

Auch den Umbau auf L60 Getriebe lese ich interessiert mit, gleichzeitig habe ich aber im Hinterkopf das es immer Probleme damit gibt, aber laut Aussage von Leuten, die damit noch täglich arbeiten, sind das Bedienungsfehler, die zu Ausfällen führen. In dem Tiefbaubetrieb laufen über Jahre schon 2 L60 , werden aber auch gepflegt. Man weiß es nicht, richtig, falsch...

Eigentlich sind die Prämissen, Geländetauglichkeit nicht verschlechtern, Wohnraum schlechtwettertauglich auch über Tage, relativ unauffällig, Haltbar und einfach aufgebaut, Lärm arm , relativ guter Fahrkomfort und eben kein Verkehrshindernis.

Benutzeravatar
imodra
Administrator
Beiträge: 655
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:45
Wohnort: Nähe Leipzig

Re: Ludwig, der nervige Bengel

Beitrag von imodra » So 11. Dez 2016, 12:16

Hi,

zu dem Problem der Schlechtwettertauglichkeit des Koffers, kann ich Dir nur eine Luftheizung empfehlen. Gegenüber einer Warmwasserheizung ist der Vorteil das eine Luftheizung Umgebungsluft erwärmt, damit wird zeitgleich die Luftfeuchtigkeit reduziert und damit hast Du die Möglichkeit im Koffer feuchte Klamotten zu trocknen. Gleichzeitig wird
durch die Zufuhr von frischer Luft, die feuchte Luft und damit Wasser aus dem Fahrzeug verdrängt, was wiederum Kondenswasser- und Schimmelbildung im Fahrzeug vorbeugt.
Was deine Reisegeschwindigkeit angeht...

Um die Worte von CrazyAT zu verwenden, Stau ist nur hinten blöd. :lol: Du bist im Urlaub und wenn es jemand eilig hat, soll er dich doch überholen...
LG Thomas ;)


Klar ist es sinnlos - aber es macht einen Heidenspaß. :)

Benutzeravatar
kumpelfreund
Mitglied
Beiträge: 627
Registriert: Fr 23. Sep 2016, 17:01

Re: Ludwig, der nervige Bengel

Beitrag von kumpelfreund » So 11. Dez 2016, 15:48

tach
das stimmt.3.20m wird nicht gehen.unser dicker ist mit 16/70 reifen und dem lak schon 3.25m.das problem ist dann definitiv die stehhöhe im koffer.
Straße fahren kann jeder. :D

Benutzeravatar
ADK-Fahrer
Forenteam
Beiträge: 2468
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
Wohnort: Ludwigsfelde

Re: Ludwig, der nervige Bengel

Beitrag von ADK-Fahrer » So 11. Dez 2016, 17:47

Als Heizung haben wir eine Truma -Combi 4, Luftheizung mit Boiler.
Absolut empfehlenswert. Dazu ein fest eingebauter Gastank mit 100L. Das reicht lange und du kannst an jeder LPG-Tankstelle nachladen. Gasflaschen haben wir wegen der vielen unterschiedlichen Stutzen im Ausland gleich mal verworfen.
Ruß :roll: :lol:
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!

Antworten