Edgar von Froschmutter&Froschvater
-
- Mitglied
- Beiträge: 142
- Registriert: Fr 30. Dez 2016, 15:12
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Hallo,
das ist ein Typisches Schadensbild beim W50 Motor, meistens hinten am letzten Kolben.
Meiner Meinung nach ist das zuerst ein Thermisches Problem weil sich hinten im Block durch die Neigung nach hinten Rostschlamm bildet und er dort zu heiß wird.
Auch mit Motorspülung bekommt Mann nicht alles raus, teilweise sind das richtige Rostplatten. da hilft nur Laufbuchse ziehen oder komplett ab und auseinandernehmen.
Die Motoren sind schon zu lange zu, und ob Sie immer mit Kühlerfrostschutz gefahren wurden weiß kein Mensch.
Ein bekannter wollte das auch nicht war haben und hatte dann im Urlaub ein Kopfdichtungsschaden, zuhause hatte er den Motor auf und trotz vorherigen Spülen Rostschlamm in den Motorblöcken.
Grüße
Torsten
das ist ein Typisches Schadensbild beim W50 Motor, meistens hinten am letzten Kolben.
Meiner Meinung nach ist das zuerst ein Thermisches Problem weil sich hinten im Block durch die Neigung nach hinten Rostschlamm bildet und er dort zu heiß wird.
Auch mit Motorspülung bekommt Mann nicht alles raus, teilweise sind das richtige Rostplatten. da hilft nur Laufbuchse ziehen oder komplett ab und auseinandernehmen.
Die Motoren sind schon zu lange zu, und ob Sie immer mit Kühlerfrostschutz gefahren wurden weiß kein Mensch.
Ein bekannter wollte das auch nicht war haben und hatte dann im Urlaub ein Kopfdichtungsschaden, zuhause hatte er den Motor auf und trotz vorherigen Spülen Rostschlamm in den Motorblöcken.
Grüße
Torsten
- WaldLo
- Mitglied
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
- Wohnort: 36469 Springen
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Dein Kopf scheint, so zumindest auf dem Bild nicht zu sehen, ja garnicht gerissen zu sein zwischen den Ventilen, sieht man selten... guck doch mal mit einem Endoskop in den Block rein ob er verschlammt ist.
-
- Mitglied
- Beiträge: 142
- Registriert: Fr 30. Dez 2016, 15:12
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
auch die Blockverbindung unten (Wasserumlauf) ist gerne zu.
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Als wir damals den Motor vom ADK 70 auseinander hatten, waren da Unmengen von Schlamm drin.
Kann auch nur empfehlen die Blöcke zu ziehen!
Kann auch nur empfehlen die Blöcke zu ziehen!
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Ach Mensch Frosch, das ist ja Ärgerlich.
Kann ich kann dir auch nur zu einem kompletten AT der Buchsen raten...dann weißt du wenigstens wo du dran bist.
Man fährt immer mit einem mulmiges Gefühl los.
Wenn du Unterstützung brauchst sag Bescheid
Grüße Hummel
Gesendet von meinem SM-A605FN mit Tapatalk
Kann ich kann dir auch nur zu einem kompletten AT der Buchsen raten...dann weißt du wenigstens wo du dran bist.
Man fährt immer mit einem mulmiges Gefühl los.
Wenn du Unterstützung brauchst sag Bescheid
Grüße Hummel
Gesendet von meinem SM-A605FN mit Tapatalk
IFA krank
- Lutz3
- Mitglied
- Beiträge: 1079
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:09
- Wohnort: Ostthüringen
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Hi Frosch,
das ist ja Schade,
baer immerhin hast du gute Unterstützung an deiner Seite....
Wahrscheinlich finden sich dort auch noch paar Teile zum einbauen
und kompetende Menschen.
Es wird gelingen....
VG Lutz
das ist ja Schade,
baer immerhin hast du gute Unterstützung an deiner Seite....
Wahrscheinlich finden sich dort auch noch paar Teile zum einbauen
und kompetende Menschen.
Es wird gelingen....
VG Lutz
- schulz-liesten
- Mitglied
- Beiträge: 3007
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
- Wohnort: Salzwedel
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Sowas ist ärgerlich.
Man muß auch bedenken wieviel Zeit schon ins Land gegangen ist und es fährt immer noch.
Ja irgendeiner muss dann halt auch mal die großen Sachen in die Hand nehmen.
Ihr bekommt das schon wieder hin.
Im Ablauf hinten kann man gut mit einem stabilen Draht rumstochern wenn der Ablasshahn raus ist.
Kommt dir da schon viel Rost entgegen siehts woanders dann oft nicht besser aus...
Frohes Schaffen.
Man muß auch bedenken wieviel Zeit schon ins Land gegangen ist und es fährt immer noch.
Ja irgendeiner muss dann halt auch mal die großen Sachen in die Hand nehmen.
Ihr bekommt das schon wieder hin.
Im Ablauf hinten kann man gut mit einem stabilen Draht rumstochern wenn der Ablasshahn raus ist.
Kommt dir da schon viel Rost entgegen siehts woanders dann oft nicht besser aus...
Frohes Schaffen.
Ja,ich darf das
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!
- Froschvater
- Chronist
- Beiträge: 2566
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Oh, vielen Dank für die zahlreichen Hinweise. Mit der Überhitzung hinten habe ich auch schon mal was gehört. Auch, dass es am Schlamm liegen soll. Der Motor sah allerdings von innen ganz gut aus, zumindest was man so sehen konnte. Ein Endoskop hatten wir gerade nicht zur Hand 
Mir ist aber auch aufgefallen, dass die ZKD wohl falsch herum lag. Im Red-Handbuch steht geschrieben "Zylinderkopfdichtungen mit der breiten Einfassungsbandseite nach oben auflegen". Nach meinem Dafürhalten war das nicht so. Aber ob das nun ausschlaggebend war?
Jetzt ist der Motor wieder zusammen und läuft auch akustisch ganz ordentlich. Die erste Probefahrt war auch gut, bis auf eine Dieselleckage an der Rücklaufleitung alles in Ordnung.
Ich bin auch etwas skeptisch, weil der Motor ja scheinbar nach der Wende bereits in Halle gemacht wurde. Wobei natürlich niemand weiß, was da gemacht wurde ...
Weiterfahren und beobachten ... und vielleicht irgendwann die Buchsen ziehen müssen.

Mir ist aber auch aufgefallen, dass die ZKD wohl falsch herum lag. Im Red-Handbuch steht geschrieben "Zylinderkopfdichtungen mit der breiten Einfassungsbandseite nach oben auflegen". Nach meinem Dafürhalten war das nicht so. Aber ob das nun ausschlaggebend war?
Jetzt ist der Motor wieder zusammen und läuft auch akustisch ganz ordentlich. Die erste Probefahrt war auch gut, bis auf eine Dieselleckage an der Rücklaufleitung alles in Ordnung.
Ich bin auch etwas skeptisch, weil der Motor ja scheinbar nach der Wende bereits in Halle gemacht wurde. Wobei natürlich niemand weiß, was da gemacht wurde ...
Weiterfahren und beobachten ... und vielleicht irgendwann die Buchsen ziehen müssen.
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
- schulz-liesten
- Mitglied
- Beiträge: 3007
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
- Wohnort: Salzwedel
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Soweit der Überstand passt da und in Ordnung war,fahren was das Zeug hält.
Genau. Kann schon ne Ursache gewesen sein.
Kaputt geht immer mal was.
Aber zuerst will man ja Spaß haben(Fahren) und dadrauf kommt es an.
Genau. Kann schon ne Ursache gewesen sein.
Kaputt geht immer mal was.
Aber zuerst will man ja Spaß haben(Fahren) und dadrauf kommt es an.
Ja,ich darf das
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!
- Froschvater
- Chronist
- Beiträge: 2566
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Und genau da hast du recht, Torsten!schulz-liesten hat geschrieben: ↑Fr 12. Jun 2020, 06:24Aber zuerst will man ja Spaß haben(Fahren) und dadrauf kommt es an.
Viel früher fiel ja bereits das Stichwort Pfingsten. Nach einer "Schnapsidee" im letzten Herbst hatten wir uns ja vorgenommen, dass wir den Edgar-Koffer bis Pfingsten etwas überarbeiten und der Froschmutter ein gefälliges zu Hause geben. Da wir alle vom Virus bedroht waren, mussten viele Aktivitäten "ge-lock-downed" werden. Was uns irgendwie weiter gebracht hat.
Darum waren wir pünktlich zum Pfingsturlaub reisefertig, was nicht zu jedem Zeitpunkt absehbar war. Den Platz am Zwenzower Ufer hatten wir lange vor einer Pandemie gebucht und wie es der Zufall (???) so will, war unser Anreiset, der 25. Mai 2020, der erste überhaupt mögliche Tag für nationalen Tourismus in MV.
Auf dem Weg nach Zwenzow haben wir noch einen kurzen Zwischenstop nahe Schwerin eingelegt. Aber dann ging es los ...
Am Anfang der Woche war es verhalten leer auf diesem Camping-Platz.


Im laufe der Tage füllte sich der Platz bis zum erreichen der gesetzlich vorgeschrieben Maximalauslastung von 60%.


Zwischendurch gab es sehr lauschige Momente:

Und schließlich haben wir auch nochmal zünftig getankt. Bei Minol lebt der Tankwart-Service!

Alles in allem hatten wir eine sehr schöne Woche mit unserem "neuen" Edgar und einigen alten IFA-Schrauber-FreundInnen. Das hat uns auf jeden Fall viel Lust auf mehr gemacht.
Und keinesfalls versäumen wir an dieser Stelle ein großes Dankeschön an die vielen fleißigen Hände zu sagen, die uns sehr geholfen haben, den Edgar fertig zu stellen.
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger