IFA L60 AC-N rmw
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: IFA L60 AC-N rmw
Die Halter sind mittlerweile nicht mehr im Rückstand 
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: IFA L60 AC-N rmw
Hallo,
@Hanno: genau. Danke dir
Ansonsten anbei noch einige Bilder vom aktuellen Stand.
Tank, Getriebe, Lenkung und Teile der Fahrerhaushydraulik sind noch dran.
Sowie die Achsen und Federn. Letztere bleiben vorerst zum Bewegen auch dran.
Einige weitere Fehlteile konnte ich noch kriegen.
Ich berichte dann wieder wenn es weiter geht.








Grüße und bleibt gesund
Richard
@Hanno: genau. Danke dir
Ansonsten anbei noch einige Bilder vom aktuellen Stand.
Tank, Getriebe, Lenkung und Teile der Fahrerhaushydraulik sind noch dran.
Sowie die Achsen und Federn. Letztere bleiben vorerst zum Bewegen auch dran.
Einige weitere Fehlteile konnte ich noch kriegen.
Ich berichte dann wieder wenn es weiter geht.








Grüße und bleibt gesund
Richard
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: IFA L60 AC-N rmw
Hallo,
hat noch jemand diese Konsolen für die Stoßdämpfer abzugeben und zu veräußern?

Grüße
Richard
hat noch jemand diese Konsolen für die Stoßdämpfer abzugeben und zu veräußern?

Grüße
Richard
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: IFA L60 AC-N rmw
Hallo,
hier geht's auch allmählich weiter.
Bis auf die Achsen, Lenkgetriebe und Getriebe "entschraubt".



Und dann ein Durchgang mitm Kärcher. Die blaue Farbe geht zum Teil runter. Ging aber mit der Rotordüse nur bis die Nachbarn ein Veto eingelegt haben.



Und dann den ersten Teil mit der Zopfbürste bearbeitet und dann mit Penetriermittel behandelt.

Und einige Teile konnte ich auch schon aufspüren und holen.
Danke an die Helfer.
Grüße
Richard
hier geht's auch allmählich weiter.
Bis auf die Achsen, Lenkgetriebe und Getriebe "entschraubt".



Und dann ein Durchgang mitm Kärcher. Die blaue Farbe geht zum Teil runter. Ging aber mit der Rotordüse nur bis die Nachbarn ein Veto eingelegt haben.



Und dann den ersten Teil mit der Zopfbürste bearbeitet und dann mit Penetriermittel behandelt.

Und einige Teile konnte ich auch schon aufspüren und holen.
Danke an die Helfer.
Grüße
Richard
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: IFA L60 AC-N rmw
Hallo nochmal,
und heute Nachmittag nochmal das Wetter genutzt.
Ausgangszustand

abgeigelt

und das bearbeitete Stück wieder mit Penetriermittel behandelt.

Grüße
Richard
und heute Nachmittag nochmal das Wetter genutzt.
Ausgangszustand

abgeigelt

und das bearbeitete Stück wieder mit Penetriermittel behandelt.

Grüße
Richard
- Micha-183
- Mitglied
- Beiträge: 122
- Registriert: Di 4. Okt 2016, 16:23
- Wohnort: Märkisch Buchholz
Re: IFA L60 AC-N rmw
Vielen Dank
Aus Rechteckrohr 80x20 nachgebaut.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: IFA L60 AC-N rmw
Hallo,
ich bin etwas weiter und sortiere gerade die Schrauben und Kleinteile. Die will ich zum Galvanisieren bringen.
Ach und dann habe ich noch beim Sichten eines Kartons mit Ersatzteilen, die ich zu dem Fahrgestell dazu bekommen habe, das originale Typenschild vom Fahrerhaus gefunden.
Ansonsten kann mir jemand eine gute Adresse zum Überholen der HBZ und RBZ nennen?
ich würde gerne die verbauten Teile, sofern nach einer Prüfung noch i.O., regenerieren lassen.
Gruß
Richard
ich bin etwas weiter und sortiere gerade die Schrauben und Kleinteile. Die will ich zum Galvanisieren bringen.
Ach und dann habe ich noch beim Sichten eines Kartons mit Ersatzteilen, die ich zu dem Fahrgestell dazu bekommen habe, das originale Typenschild vom Fahrerhaus gefunden.
Ansonsten kann mir jemand eine gute Adresse zum Überholen der HBZ und RBZ nennen?
ich würde gerne die verbauten Teile, sofern nach einer Prüfung noch i.O., regenerieren lassen.
Gruß
Richard
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: IFA L60 AC-N rmw
Hi Richard,
die Zylinder kannste alleine überarbeiten.
Dafür gibt's Rep.-Sätze.....
die Zylinder kannste alleine überarbeiten.
Dafür gibt's Rep.-Sätze.....
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
-
- Mitglied
- Beiträge: 924
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: IFA L60 AC-N rmw
Hallo,
lange kein Update.
Mittlerweile hab ich einige der Anbauteile zum Strahlen und Pulverbeschichten gebracht.
Schrauben und Muttern und Kleinteile sind beim galvanisieren. Das wird dann alles an das grundierte Fahrgestell geschraubt und dann insgesamt 1x schwarz lackiert. Mittlerweile ist das Fahrgestell grundiert. Achsen folgen noch.






Und dann hab ich mir mal den Motor vorgenommen und die Köpfe demontiert. Aber seht selbst.
Übersichtsbild:

Zylinder einzeln vor der groben Reinigung






Nach der groben Reinigung






Hier fehlen Teile des Brennringes und oben mittig kann man den Riß in der Laufbuchse erkennen.

Kopfdichtungen mit den Dichtringen. Die Ringe waren jeweils aus einem härteren und elastischen Teil. War das so original?


Jetzt weiß ich auch warum der fest ist. Demnächst dann weiter zerlegen. Ich hoffe ja es sind nur die Kolben und Buchsen. Den Motorblock würde ich gerne wieder verwenden, da es einer mit Wasseranschluss für die Motorvorwärmung ist.
Der Motor muss bis Ultimo gefahren worden sein. Ich bin auf die Pleuel gespannt und ob die auch was abbekommen haben.
Grüße
Richard
lange kein Update.
Mittlerweile hab ich einige der Anbauteile zum Strahlen und Pulverbeschichten gebracht.
Schrauben und Muttern und Kleinteile sind beim galvanisieren. Das wird dann alles an das grundierte Fahrgestell geschraubt und dann insgesamt 1x schwarz lackiert. Mittlerweile ist das Fahrgestell grundiert. Achsen folgen noch.






Und dann hab ich mir mal den Motor vorgenommen und die Köpfe demontiert. Aber seht selbst.
Übersichtsbild:

Zylinder einzeln vor der groben Reinigung






Nach der groben Reinigung






Hier fehlen Teile des Brennringes und oben mittig kann man den Riß in der Laufbuchse erkennen.

Kopfdichtungen mit den Dichtringen. Die Ringe waren jeweils aus einem härteren und elastischen Teil. War das so original?


Jetzt weiß ich auch warum der fest ist. Demnächst dann weiter zerlegen. Ich hoffe ja es sind nur die Kolben und Buchsen. Den Motorblock würde ich gerne wieder verwenden, da es einer mit Wasseranschluss für die Motorvorwärmung ist.
Der Motor muss bis Ultimo gefahren worden sein. Ich bin auf die Pleuel gespannt und ob die auch was abbekommen haben.
Grüße
Richard