Korrosionsschutz und Rostbekämpfung
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Korrosionsschutz und Rostbekämpfung
Moin Quecke,
mir würde schon der Name reichen.
Dann kann ich Google bemühen.
Suche jedenfalls ein gutes wetterfestes Seilfett für die ADK.
mir würde schon der Name reichen.
Dann kann ich Google bemühen.
Suche jedenfalls ein gutes wetterfestes Seilfett für die ADK.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- Thunderbird
- Moderator
- Beiträge: 1521
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 17:13
- Wohnort: Pößneck, das ist im Osten
Re: Korrosionsschutz und Rostbekämpfung
Mahlzeit,
der Vollständigkeit halber wollte ich hier den Namen noch ergänzen, auch wenn Hanno schon bescheid weiß...
Drahtseil Schmierstoff oder von liqui moly Seilfett.
der Vollständigkeit halber wollte ich hier den Namen noch ergänzen, auch wenn Hanno schon bescheid weiß...
Drahtseil Schmierstoff oder von liqui moly Seilfett.
Liebe Grüße
Heidi & Marco
___________________________________________________
Gehe einen neuen Weg - und du triffst neue Freunde
Heidi & Marco
___________________________________________________
Gehe einen neuen Weg - und du triffst neue Freunde
- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: Korrosionsschutz und Rostbekämpfung
Ich bin da auf der Schwebe....
Mike Sanders...did muss ick warm machen...
Oder Fluid Film...das kann ick so sprühen...
Da waren sie wieder meine drei Probleme.... lach...
Na ick werde mal weiter lesen...
Also wie ist das denn mit dem Auslaufen im Sommer?
Einer Erfahrungen bei den beiden Produkten?
Grüße Hummel
Gesendet von meinem FEVER mit Tapatalk
Mike Sanders...did muss ick warm machen...
Oder Fluid Film...das kann ick so sprühen...
Da waren sie wieder meine drei Probleme.... lach...
Na ick werde mal weiter lesen...
Also wie ist das denn mit dem Auslaufen im Sommer?
Einer Erfahrungen bei den beiden Produkten?
Grüße Hummel
Gesendet von meinem FEVER mit Tapatalk
IFA krank
- schulz-liesten
- Mitglied
- Beiträge: 3007
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
- Wohnort: Salzwedel
Re: Korrosionsschutz und Rostbekämpfung
Hab Sanders mit Elaskon gemischt und in die Hohlräume gegossen.
Nach dem Motto viel hilft viel(was ich ja hoffe)
Natürlich lief es hier oder da wieder raus,sonst wurden alle Öffnungen nach unten verschlossen mit Schaumstoff z. B.
Bin halt noch in der Testphase momentan...
Nach dem Motto viel hilft viel(was ich ja hoffe)
Natürlich lief es hier oder da wieder raus,sonst wurden alle Öffnungen nach unten verschlossen mit Schaumstoff z. B.
Bin halt noch in der Testphase momentan...
Ja,ich darf das
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Korrosionsschutz und Rostbekämpfung
Reinkippen ist es nicht allein.
Für Sanders gibt es einen Kocher und die Sprühpistole, damit kann der gesamte Hohlraum geschützt werden, auch oben und an den Seiten.
Für Sanders gibt es einen Kocher und die Sprühpistole, damit kann der gesamte Hohlraum geschützt werden, auch oben und an den Seiten.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- schulz-liesten
- Mitglied
- Beiträge: 3007
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
- Wohnort: Salzwedel
Re: Korrosionsschutz und Rostbekämpfung
Mein Kocher war die entleerte halbierte Elaskondose erhitzt mit einem Gasbrenner
Ja sicher,einige Flächen konnt ich ja nach unten klappen(Bordwände).
Das macht sich mit dem übrigen Teil beim Fahrzeug dann nicht sooo gut


Ja sicher,einige Flächen konnt ich ja nach unten klappen(Bordwände).
Das macht sich mit dem übrigen Teil beim Fahrzeug dann nicht sooo gut



Ja,ich darf das
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!
-
- Mitglied
- Beiträge: 462
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:50
- Wohnort: oppurg
Re: Korrosionsschutz und Rostbekämpfung
Wir haben zum warm machen der dosen einen Bockwurstkocher genommen. Da kann man die Temperatur schön regeln.
Bin ich Ölich bin ich fröhlich 

- Stubi
- Mitglied
- Beiträge: 313
- Registriert: Di 13. Sep 2016, 20:18
- Wohnort: bei Karl-Marx-Stadt
Re: Korrosionsschutz und Rostbekämpfung
Bei uns ist "Mike Sanders" der absolute TOP-Favorit für Hohlräume, Blechfalze und Dopplungen. Ist zwar nicht so handlich wie "Liquid-A" aber dafür lange wirksam. Die Kriechwirkung ist fantastisch. ELASKON trocknet nach ein paar Jahren aus und wird porös.
Das absolute No-Go ist dieser "Wessi-Unterbodenschutz". Der versprödet nach einigen Jahren und läßt dann die Nässe so richtig schön zwischen sich selbst und dem Blech wirken, was dann passiert weiß jeder. Für Unterböden hat sich Wachs bewährt, das bleibt elastisch und kann auch mal einen Steinschlag o.ä. aushalten.
Das sind so Erfahrungen aus den letzten 20 Jahren, da kann man die Langzeitwirkung schon ganz gut beurteilen.
Das absolute No-Go ist dieser "Wessi-Unterbodenschutz". Der versprödet nach einigen Jahren und läßt dann die Nässe so richtig schön zwischen sich selbst und dem Blech wirken, was dann passiert weiß jeder. Für Unterböden hat sich Wachs bewährt, das bleibt elastisch und kann auch mal einen Steinschlag o.ä. aushalten.
Das sind so Erfahrungen aus den letzten 20 Jahren, da kann man die Langzeitwirkung schon ganz gut beurteilen.
Gruß Stubi
Wir die guten Willens sind, geführt von Ahnungslosen, versuchen für die Undankbaren das Unmögliche zu vollbringen. Wir haben so viel mit so wenig so lange versucht daß wir jetzt qualifiziert genug sind fast alles mit nichts zu bewerkstelligen!
Wir die guten Willens sind, geführt von Ahnungslosen, versuchen für die Undankbaren das Unmögliche zu vollbringen. Wir haben so viel mit so wenig so lange versucht daß wir jetzt qualifiziert genug sind fast alles mit nichts zu bewerkstelligen!
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Korrosionsschutz und Rostbekämpfung
Also ich habe sanders vor 6 jahren auf der Herdplatte warm gemacht und mit dem druckbecher großzügig im koffer verteilt. Es krabbelt jetzt bei warmen wetter immernoch aus den falzen und Stößen. Auch oben am dach. Und was man schön sieht. Es kriecht auch nach oben. Habe dies jahr meine zierleisten abgenommen. Auch dahinter war wachs. Obwohl ich da nichts hingesprüht hatte. Es kam durch die schrauben löcher. Ich bin absolut überzeugt davon. Wenn man durch staub fährt. Sahara z.b. sieht man gut wo sich das zeug überall hinzieht. Benutzt. Getestet und absolut für gut befunden.
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- lura
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
- Wohnort: HH
Re: Korrosionsschutz und Rostbekämpfung
Der schwarze Unterbodenschutz taugt echt nichts, das fällt mir jetzt auch einfach so entgegen. Also besser gar nichts drauf machen
Bernd
Gewinne Zeit durch keine Werbung

Gewinne Zeit durch keine Werbung

