L60 AP-N
Verfasst: Mi 19. Apr 2017, 17:44
Hallo in die Runde
Die Würfel sind gefallen - ich fange hier meinen Bericht über den Nachbau des L60 des Seenotrettungsdienstes der Rettungsstation Wustrow an.
Als kurze Einleitung ein Beitrag zur Geschichte.
Die Rettungsstation Wustrow hatte bis 1990 einen W50 mit angehängten Schlauchboot. Also genau so ein Gespann was unser Hotten als Originalnachbau sein Eigen nennt. Nur seines war in Kühlungsborn im Einsatz.
Und Anfang 1990 kam dann als Ersatz für das Schlauchboot ein Neues vom Typ RB5000. Und genau hier fängt meine Geschichte an. Genau dieses Schlauchboot will ich im M1:10 nachbauen.
Doch bleiben wir noch kurze Zeit in der Geschichte. Mitte 1990 wurde der W50 gegen einen L60 ausgetauscht. In dieser Kombination fuhr die Wustrower Rettungsmanschaft ihre Einsätze und Übungen bis 1993. Dann wurde das Gespann mitsamt den von drei anderen Rettungsstationen nach Lettland an den dortigen Seenotrettungsdienst abgegeben. Dort sind die Schlauchboote heute noch im Einsatz, die L60 sind aber durch Mercedes-LKW abgelöst worden. Was aus dem L60 wurde ist mir nicht bekannt.
Und so will ich mit dem Nachbau des L60 und dem Schlauchboot die Geschichte wieder ein klein wenig aufleben lassen.
Das ist jetzt mein Modell im Maßstab 1:10. Bauzustand Sommer 2016. Es ging mittlerweile etwas weiter, dazu aber später im Detail mehr.
Und noch was in eigener Sache. Da mir jegliche Unterlagen vom Original fehlen, muss ich mich mit diversen anderen L60 "begnügen", um mein Modell so weit wie möglich nahe am Original zu bauen.
In erster Linie will ich da mal den L60 AP-N nennen, wie er noch beim THW in Döbeln im Einsatz ist. Er ist quasi mein Pseudo-Original-Vorbild. Als Zweiten muss ich hier den L60 von Torsten nennen. Ist zwar nicht genau mein Original, aber eben in vielen Teilen identisch. Und weil er fast bei mir um die Ecke steht und ich nach Absprache zum Fotografieren und Nachmessen ran darf, ist er sozusagen mein Original, wenn es beim Modellbau ganz schnell mal was gebraucht wird.
Ferner ist da noch Eric aus dem Vogtland, der auch schon einige Teile für mein Modell "beisteuern" konnte.
Und dann gibt es ja noch die diversen Treffen, auf denen ich immer auf "Original-Suche" bin. Also wenn einer mit Zollstock, Skizzenbuch und Fotoapparat bei euch am L60/W50 auftaucht, bitte nicht wegscheuchen oder gar den Hund ... .
Also der will nur messen und nichts anschrauben. Und vielleicht erkennt der Eine oder Andere ein Teil von seinem LKW bei mir in verkleinerter Form wieder.
Und da das ja schon ein paar Mal so gut geklappt hat, im Nachhinein noch mal vielen Dank für euer Entgegenkommen. Und erst Recht vielen Dank an meine Dauerunterstützer Torsten und Christian.
Gruß Micha
Die Würfel sind gefallen - ich fange hier meinen Bericht über den Nachbau des L60 des Seenotrettungsdienstes der Rettungsstation Wustrow an.
Als kurze Einleitung ein Beitrag zur Geschichte.
Die Rettungsstation Wustrow hatte bis 1990 einen W50 mit angehängten Schlauchboot. Also genau so ein Gespann was unser Hotten als Originalnachbau sein Eigen nennt. Nur seines war in Kühlungsborn im Einsatz.
Und Anfang 1990 kam dann als Ersatz für das Schlauchboot ein Neues vom Typ RB5000. Und genau hier fängt meine Geschichte an. Genau dieses Schlauchboot will ich im M1:10 nachbauen.
Doch bleiben wir noch kurze Zeit in der Geschichte. Mitte 1990 wurde der W50 gegen einen L60 ausgetauscht. In dieser Kombination fuhr die Wustrower Rettungsmanschaft ihre Einsätze und Übungen bis 1993. Dann wurde das Gespann mitsamt den von drei anderen Rettungsstationen nach Lettland an den dortigen Seenotrettungsdienst abgegeben. Dort sind die Schlauchboote heute noch im Einsatz, die L60 sind aber durch Mercedes-LKW abgelöst worden. Was aus dem L60 wurde ist mir nicht bekannt.
Und so will ich mit dem Nachbau des L60 und dem Schlauchboot die Geschichte wieder ein klein wenig aufleben lassen.
Das ist jetzt mein Modell im Maßstab 1:10. Bauzustand Sommer 2016. Es ging mittlerweile etwas weiter, dazu aber später im Detail mehr.
Und noch was in eigener Sache. Da mir jegliche Unterlagen vom Original fehlen, muss ich mich mit diversen anderen L60 "begnügen", um mein Modell so weit wie möglich nahe am Original zu bauen.
In erster Linie will ich da mal den L60 AP-N nennen, wie er noch beim THW in Döbeln im Einsatz ist. Er ist quasi mein Pseudo-Original-Vorbild. Als Zweiten muss ich hier den L60 von Torsten nennen. Ist zwar nicht genau mein Original, aber eben in vielen Teilen identisch. Und weil er fast bei mir um die Ecke steht und ich nach Absprache zum Fotografieren und Nachmessen ran darf, ist er sozusagen mein Original, wenn es beim Modellbau ganz schnell mal was gebraucht wird.
Ferner ist da noch Eric aus dem Vogtland, der auch schon einige Teile für mein Modell "beisteuern" konnte.
Und dann gibt es ja noch die diversen Treffen, auf denen ich immer auf "Original-Suche" bin. Also wenn einer mit Zollstock, Skizzenbuch und Fotoapparat bei euch am L60/W50 auftaucht, bitte nicht wegscheuchen oder gar den Hund ... .
Also der will nur messen und nichts anschrauben. Und vielleicht erkennt der Eine oder Andere ein Teil von seinem LKW bei mir in verkleinerter Form wieder.
Und da das ja schon ein paar Mal so gut geklappt hat, im Nachhinein noch mal vielen Dank für euer Entgegenkommen. Und erst Recht vielen Dank an meine Dauerunterstützer Torsten und Christian.
Gruß Micha