Guten Morgen zusammen,
meines Erachtens müsste man für die Luftbremse eine Zweileiteranlage einbauen. Da bei mir weder der LKW noch die Lafette sowas hatte und mir der Umbau auch zu teuer erschien, habe ich die ungebremste Variante eintragen lassen. Demnach darf ich mit dem W50 bis zu 3000kg ungebremst bis max. 80km/h ziehen. So ist es bei beiden eingetragen. Die Grundlage dafür bildet §41 der STVZO für Anhänger mit EZ vor 01.01.1984.
Ein Bekannter hat allerdings seinen HL10 auf Zweileiter umgerüstet, was also auch geht und natürlich sicherer ist.
FKÜ 180/72M von Froschvater
- Froschvater
- Chronist
- Beiträge: 2565
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: FKÜ 180/72M von Froschvater
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: FKÜ 180/72M von Froschvater
Ich habe die Variante ohne Bremse...und habe die hinterm w50 und l60...mit 1,5T. Eingetragen...mit ein bisschen überzeugender Arbeit bei der Abnahme.
Bin ganz zufrieden so...
Obwohl ich mit Druckluft Bremse ein besseres Gefühl hätte.
Nur so nebenbei.
Gibst auch Bildchen...?
Grüße Hummel
Gesendet von meinem SM-A605FN mit Tapatalk
Bin ganz zufrieden so...
Obwohl ich mit Druckluft Bremse ein besseres Gefühl hätte.
Nur so nebenbei.
Gibst auch Bildchen...?
Grüße Hummel
Gesendet von meinem SM-A605FN mit Tapatalk
IFA krank
-
- Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 24. Apr 2025, 14:55
Re: FKÜ 180/72M von Froschvater
Moin moin,könntest du mich bitte mal anrufen 0162 2810905. Haben ein Problem den Kessel auszu bauen. DankeFroschvater hat geschrieben: ↑Do 24. Okt 2019, 07:39Hallo Stephan und erstmal herzlich Willkommen hier bei IFA-Schrauber.de
Die Kochbadflüssigkeit habe ich auch getauscht, ist schon eine Weile her. Ich versuche mich zu erinnern, dass ich die Verkleidungen ringsum den großen Kessel abgenommen habe, auch der große Ablaßhahn musste dazu leider ab. Und da gab es da irgendwo eine Verschraubung unten am Kessel, wo dann die Thermoflüssigkeit raus kam. Leider habe ich keine Bilder gemacht, wie so oft.
Eine Reinigung habe ich nicht für nötig gehalten, weil die Flüssigkeit wider erwarten total gut aussah. Da habe ich nichts schlimmes befürchtet und einfach frische Flüssigkeit (hatte ich aus dem Netz bei der Bucht für sehr viel € gekauft) aufgefüllt. Beim ersten Kochen kam dann ein wenig aus der Entlüftung raus, weil ich sicherlich etwas zu viel eingefüllt hatte. Seit dem passt das am Maßstab perfekt.
Hast du Befürchtungen wegen einer Verkrustung?
-
- Mitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: Do 24. Apr 2025, 14:55
Re: FKÜ 180/72M von Froschvater
Ich kann dich aber auch anrufen