L60 mit Werkstattkoffer
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: L60 mit Werkstattkoffer
Hanno erinner dich mal an deinen weißen da hatten wir mal ne probefahrt gemacht wegen einrm geräusch. Da waren auch die dichtungen weg.
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: L60 mit Werkstattkoffer
Richtig Christian,
das ist aber ein Turbo, da könnte ich das ja noch verstehen, aber bei einem Saugmotor?
das ist aber ein Turbo, da könnte ich das ja noch verstehen, aber bei einem Saugmotor?
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: L60 mit Werkstattkoffer
So,
die erste richtige Probefahrt nach dem Pumpenwechsel ist geschafft. 100 km in den Spreewald.
Bisher bin ich sehr zufrieden, ob das wirklich was gebracht hat kann ich aber erst in den Bergen sagen.
Die Wolken nach dem Kaltstart sind allerdings nicht so gut. Was kann man dagegen machen?
die erste richtige Probefahrt nach dem Pumpenwechsel ist geschafft. 100 km in den Spreewald.
Bisher bin ich sehr zufrieden, ob das wirklich was gebracht hat kann ich aber erst in den Bergen sagen.
Die Wolken nach dem Kaltstart sind allerdings nicht so gut. Was kann man dagegen machen?
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- lura
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
- Wohnort: HH
Re: L60 mit Werkstattkoffer
Da hilft wohl nur ne Kühlwasserheizung, damit der Motor vorgewärmten ist. Die qualmt aber auch




Bernd
Gewinne Zeit durch keine Werbung

Gewinne Zeit durch keine Werbung


- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: L60 mit Werkstattkoffer
Update:
habe nun eine Reifenfüllflasche in die Druckluftversorgung vor der automatischen Frostschutzpumpe eingebaut.
Möchte das Öl das der Kompressor fördert nicht mehr im Luftsystem haben.
War ganz erstaunt, was da nach 325 km raus gekommen ist. Muss mich mal mit der Geometrie des Ansaugtracktes auseinandersetzen. Hatte dazu ein interessantes Gespräch mit S4000-Harald.
Bei der Stromversorgung des Koffers hab ich einen Shunt für die Erfassung der Ladeströme nachgerüstet.
Das nächt größere Projekt ist die Umrüstung der Druckluftteile der Bremse auf Knorr.
habe nun eine Reifenfüllflasche in die Druckluftversorgung vor der automatischen Frostschutzpumpe eingebaut.
Möchte das Öl das der Kompressor fördert nicht mehr im Luftsystem haben.
War ganz erstaunt, was da nach 325 km raus gekommen ist. Muss mich mal mit der Geometrie des Ansaugtracktes auseinandersetzen. Hatte dazu ein interessantes Gespräch mit S4000-Harald.
Bei der Stromversorgung des Koffers hab ich einen Shunt für die Erfassung der Ladeströme nachgerüstet.
Das nächt größere Projekt ist die Umrüstung der Druckluftteile der Bremse auf Knorr.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: L60 mit Werkstattkoffer
Das mit dem Shunt scheint mein Problem mit der Ladezustandsanzeige gelöst zu haben.
Heute auf der Rückfahrt von Finowfurt wurde die Batterie wieder komplett geladen.
In KW 19 werde ich wohl die Bremse auf Knorr umrüsten.
Hab alles soweit zusammen und vormontiert.
Heute auf der Rückfahrt von Finowfurt wurde die Batterie wieder komplett geladen.
In KW 19 werde ich wohl die Bremse auf Knorr umrüsten.
Hab alles soweit zusammen und vormontiert.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- Torsten38
- Mitglied
- Beiträge: 354
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:19
- Wohnort: Westsachsen
Re: L60 mit Werkstattkoffer
Hallo Hanno,
Klingt interessant! Bilder und teilebezeichnungen wären toll! Mfg Torsten
Klingt interessant! Bilder und teilebezeichnungen wären toll! Mfg Torsten
- Euro-Biene
- Forumshummel
- Beiträge: 1489
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:59
Re: L60 mit Werkstattkoffer
Wenn du Unterstützung brauchst.... hab sicher auch noch irgendwo ein zwei Stunden... also sag was.
Gruß Hummel
Gesendet von meinem U FEEL mit Tapatalk
Gruß Hummel
Gesendet von meinem U FEEL mit Tapatalk
IFA krank
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: L60 mit Werkstattkoffer

Hier mal ein Foto der vorbereiteten Bremsenteile.
Einbau demnächst, Hummelchen, wir telenieren....
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: L60 mit Werkstattkoffer

Heute schon mal alles ausgebaut und die Halterung für Frostschutzpumpe und Druckregler gefertigt und montiert.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!