Seite 5 von 9

Re: MTW vom Froschvater

Verfasst: Mi 2. Aug 2017, 05:28
von Froschvater
schulz-liesten hat geschrieben:Mensch äh Frosch was du alles so brauchst 8-)


Rolle entgegen der Federkraft vorspannen damit nachher wenns ausgezogen war und gelöst wird auch wieder vernünftig aufrollt.

Wo kam denn der Strick(im G5 wars wohl ne Kette) hier wohl eher Draht/Bowdenzug hin im Innenraum?
Brauchen ist schlechter als Haben ... ein bisschen aus der Zitatewelt umformuliert. Ich finde die Details "von damals" immer wieder interessant. Es muss doch jemanden geben, der drauf achtet, dass es erhalten bleibt. IFAs sollten unter "Technikschutz" gestellt werden!

Die Feder in der Rolle federt leider nicht mehr. Da muss ich mal zusehen, wie man das hinrepariert.

Laut Teilekatalog war es im W50 auch eine Kette. Mir ist im Moment aber noch nicht klar, wo sie hinführt. Über dem Kühlerstutzen wird sie scheinbar zur Fahrerseite umgelenkt. Und dann?

Re: MTW vom Froschvater

Verfasst: Sa 12. Aug 2017, 10:43
von Froschvater
Heute wieder ein paar Bilder ...

Mein Armaturenbrett hat ja so eine merkwürdige Abdeckung auf der Beifahrerseite. Offensichtlich ein Stück vom DDR-Nummernschild.

Bild

Bis Ludwigsfelde wusste ich damit nichts anzufangen. Aber dort habe ich schließlich von der Vergangenheit meines MTW erfahren. Damals war er eine EA12.
Und diese EA hatte eine Standheizung für die Ladefläche, damit das ganze Entgiftungszeug nicht einfriert.

In der zugehörigen DV der NVA sieht das so aus:
Bild

Bild

Also mal das Abdeckblech demontiert und mal kurz den Kopf geschüttelt. Handwerkliches Meisterwerk:

Bild

Das Loch hab ich jetzt standesgemäß abgedeckt.

Bild

Re: MTW vom Froschvater

Verfasst: Sa 12. Aug 2017, 12:54
von schulz-liesten
...das wird hier noch das perfekte Auto :shock:
Sowas mal von Originol :D

Re: MTW vom Froschvater

Verfasst: So 13. Aug 2017, 15:42
von Elron666
Super Frosch,
gleich nachgerüstet und wieder ein Stück näher an das Original heran gerückt...
Weiter so...

abgegrüsst
Elron666 :-)

Re: MTW vom Froschvater

Verfasst: So 13. Aug 2017, 17:47
von Thunderbird
Sieht aus wie das Bedienfeld der Standheizung in unserer "Dicken". Ist wohl ähnlich/oder sogar baugleich.

Liebe Grüße
Heidi und Marco

Gesendet mit Tapatalk


Re: MTW vom Froschvater

Verfasst: So 13. Aug 2017, 18:13
von FamilieJacobs
Sieht super aus hendrik. Find ich toll wenn die "original heinis" so einen Blick fürs detail haben. Bei mir ist ja eher zweck mäßig. Zumindest beim lkw. Aber da steckt ja auch ein anderer hintergrund dahinter. Weiter so. Manuk maik ist ja auch so ein Enthusiast. Ich hsbe mich dchon tagelang mit ihm über nva fahrzeuge unterhalten und war immer überrascht wie detailliert er manche sachen weiß. Aber man kann sich darin auch verlieren...

Re: MTW vom Froschvater

Verfasst: So 13. Aug 2017, 18:50
von Froschvater
Original find ich schon gut. Es kommen ja immer die Fragen: Wie war das damals?

Aber bei einem nächsten Projekt will ich mal probieren, ob ich das mit dem "Verbessern" oder wie CJ schreibt "zweckmäßig" auch kann. Im Augenblick läuft aber erstmal die Zeit davon ...

MTW vom Froschvater

Verfasst: Mo 14. Aug 2017, 08:50
von Froschvater
Thunderbird hat geschrieben:
So 13. Aug 2017, 17:47
Sieht aus wie das Bedienfeld der Standheizung in unserer "Dicken". Ist wohl ähnlich/oder sogar baugleich.
Die Standheizung an sich müsste baugleich sein. Bei mir wäre das die 251.03.
Vor allem ist nach meinem Wissen die Art der Versorgung mit Brennstoffs gleich. Demnach wird der Brennstoff für die Zusatzheizung aus dem Rücklauf von der Einspritzpumpe zum Tank "abgezwackt". Der Brennstoffbehälter des Heizgerätes ist in die Rücklaufleitung eingebunden.

Bild

Re: MTW vom Froschvater

Verfasst: Do 17. Aug 2017, 21:34
von Thunderbird
Das wird wohl dann sogar gleich sein. Kommt mir ziemlich bekannt vor ;-)

Liebe Grüße
Heidi und Marco

Gesendet mit Tapatalk


Re: MTW vom Froschvater

Verfasst: Sa 21. Okt 2017, 19:05
von Froschvater
Der Herbst ist da und der Kopf sucht nach Abwechslung. Mir ist aufgefallen, dass in meiner Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) bei den Feldern O.1 und O.2 fragwürdige Eintragungen stehen.
Bei O.1 -zulässige Anhängelast gebremst- steht 3500. Bei O.2 -zulässige Anhängelast ungebremst- steht NICHTS.
Da ich im LKW lediglich die Einleiterbremse habe, ist der erste Eintrag eher Nebensache. Der zweite Eintrag würde mich jedoch interessieren. Da hätte ich gern „1500“. Irgendwann hatte ich zu dem Thema bereits etwas gelesen, aber wo?
In dem Typenblatt der NVA/KTA wird erstmal nicht zwischen gebremst und ungebremst unterschieden. Lediglich zwischen Straße und Gelände: beides 8000. Da komme ich nicht weiter.
Die eigentliche Frage: Wie überzeuge ich meinen Sachverständigen von den 1500 ungebremsten?