Ludwig, der nervige Bengel
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Ludwig, der nervige Bengel
Moin. Ich meld mich mal zu ein paar punkten. Ich denke unser w50 ist mit 5 personen und der gefahrenen strecke ausreichend getestet. Behaupte ich mal. Ersten zum gewicht. So wie du das planst fährst du mit 4 personen nie und nimmer nicht unter 8.5t es seie denn dein koffer wiegt nix. Unser auto vor dem ausbau hatte glatt 6t. Die 7.5t sehen wir ganz weit weg. Wir haben 120l Frischwasser. Das reichte bislang immer vollkommen. Jedoch ohne dusche. Batterie hab ich nur 80a. Reicht eine woche ohne solar. Mit natürlich unbegrenzt. Heizung haben wir eine 2kw luftheizung die haut gut hin. Reserverad ist ein schmales hinten unten drunter. Brauchten wir noch nie. Nicht in marokko und nicht am polarkreis. Zu dem Gewicht weit hinten, würde ich nicht machen. Wir sind zu 5. Mit 120l wasser federn neu grmacht und die karre hängt wenn sie für den Urlaub beladen ist. Ich würde das gewicht immer soweit mittig legen wie es nur geht. Wie kommst du in deinen koffer? Einstieg ist über dem rad. Oder? Da geht schlecht eine unterschiebtreppe hin. Wegen dreck und so. Mit neuem motor und neuem getriebe 7.5t. Das wird sportlich. Aber weiter so. Bin gespannt. Habe ja auch noch den l60 mit ähnlichen vorgaben vor mir.
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- Elron666
- Finanzen
- Beiträge: 3353
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:53
- Wohnort: Braunschweig
Re: Ludwig, der nervige Bengel
Also mit den 7,5 t habe ich auch so meine Probleme. Mein W50 hatte vor der Polentour ein Kampfgewicht von 8,35 t, da waren aber noch keine Getränke und Lebensmittel geladen. Ok auf Lebensmittel kann man verzichten, die kauft man sich halt täglich frisch im Supermarkt, aber ohne Rum???
Ok ich habe viell. einen zu massiven Ausbau, aber ich stelle mir die 7,5 t auch schwierig vor, wenn man halbwegs gut ausbaut.
Egal wie, wünsche euch viel Spaß, Freude und gutes gelingen beim ausbauen...
abgegrüsst
Elron666



Ok ich habe viell. einen zu massiven Ausbau, aber ich stelle mir die 7,5 t auch schwierig vor, wenn man halbwegs gut ausbaut.
Egal wie, wünsche euch viel Spaß, Freude und gutes gelingen beim ausbauen...
abgegrüsst
Elron666

Das Leben ist schon Hart und Gemein, aber ohne IFA noch viel Härter und Gemeiner 

Re: Ludwig, der nervige Bengel
Na. Abend,
ich denke, der Saxxas Koffer ist nicht mit dem Stahlkoffer vom Werksattwagen vergleichbar, Gewichtstechnisch gesehen.
Ich mach morgen mal eine Überschlagsrechnung anhand des CAD Models, interessiert mich jetzt auch mal.
Das die Vorgabe sportlich ist, ist mir bekannt.
Gewicht sparen ist auch angesagt, am einfachsten beim Fahrer
, ich halte die 7,5t für erreichbar, wenn dann auch mit Zugeständnissen beim Bunkern von Kraftstoff und Trinkwasser, auch elektrischer Energie. Mir ist die Fahrdynamik wichtiger. 4 Mann Besatzung wird es wohl nicht mehr werden, auch Kinder werden erwachsen.
Hier mal meine derzeitige Gewichtsberechnung, frei zur Diskussion
Menge Gewichte in t
Leergewicht 4,5 ?
Kabine 1 ?
Diesel 450l 0,375 davon 50l im catchtank
Wasser 280l 0,28
Abwasser 50l 0,05
Reserverad 0,15
Kühlbox 0,08
Gewichte Anbauteile 0,3 ?
Batterien, Kabel, Solarmodule etc. 0,15
Zubehör 0,3
Besatzung 0,25
Gesamt 7,435
edit: so eine Kopierte Tabelle, sieht hier nicht so toll aus....
auch mal aus der ALG zitiert " IFA W50 langer Radstand, Allrad, nur Chassis mit Eigenbau Fahrerhaus, Ballonreifen 4200kg"
Das Gewicht auf der Hinterachse das Fahren angenehmer macht, habe ich beim meiner Frostschutzfahrt bemerkt, da hatte ich exakt 7,5 t geladen, ganz anderes fahren wie leer.
Zum Thema Einstieg über dem Rad, finde die Idee gut, schnell übers Rad in die Kabine zu kommen, halt ohne Leiter anlegen zu müssen, auch macht es für mich den Grundriss großzügiger, aber das weiß man erst wenns fertig ist, in der Tat ist an der Stelle schwierig, eine Auszugsleiter anzubringen,
dies ist ohnehin schwierig, weil der Koffer einen umlaufenden Alurahmen hat, der etwa 100 mm nach unten auskrakt,
bis jetzt widerstrebt es mir da reinzuschneiden, weil ich dem Profil tragende Funktion unterstelle.
ich denke, der Saxxas Koffer ist nicht mit dem Stahlkoffer vom Werksattwagen vergleichbar, Gewichtstechnisch gesehen.
Ich mach morgen mal eine Überschlagsrechnung anhand des CAD Models, interessiert mich jetzt auch mal.
Das die Vorgabe sportlich ist, ist mir bekannt.
Gewicht sparen ist auch angesagt, am einfachsten beim Fahrer


Hier mal meine derzeitige Gewichtsberechnung, frei zur Diskussion

Menge Gewichte in t
Leergewicht 4,5 ?
Kabine 1 ?
Diesel 450l 0,375 davon 50l im catchtank
Wasser 280l 0,28
Abwasser 50l 0,05
Reserverad 0,15
Kühlbox 0,08
Gewichte Anbauteile 0,3 ?
Batterien, Kabel, Solarmodule etc. 0,15
Zubehör 0,3
Besatzung 0,25
Gesamt 7,435
edit: so eine Kopierte Tabelle, sieht hier nicht so toll aus....

auch mal aus der ALG zitiert " IFA W50 langer Radstand, Allrad, nur Chassis mit Eigenbau Fahrerhaus, Ballonreifen 4200kg"
Das Gewicht auf der Hinterachse das Fahren angenehmer macht, habe ich beim meiner Frostschutzfahrt bemerkt, da hatte ich exakt 7,5 t geladen, ganz anderes fahren wie leer.
Zum Thema Einstieg über dem Rad, finde die Idee gut, schnell übers Rad in die Kabine zu kommen, halt ohne Leiter anlegen zu müssen, auch macht es für mich den Grundriss großzügiger, aber das weiß man erst wenns fertig ist, in der Tat ist an der Stelle schwierig, eine Auszugsleiter anzubringen,
dies ist ohnehin schwierig, weil der Koffer einen umlaufenden Alurahmen hat, der etwa 100 mm nach unten auskrakt,
bis jetzt widerstrebt es mir da reinzuschneiden, weil ich dem Profil tragende Funktion unterstelle.
- Elron666
- Finanzen
- Beiträge: 3353
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:53
- Wohnort: Braunschweig
Re: Ludwig, der nervige Bengel
timbertrol,
klingt alles ganz plausibel und laut CAD wohl auch richtig, wichtig ist aber, dass das Fahrzeug den Wünschen und den Anforderungen der Reisenden
entspricht. Ich denke jeder hier weiß, was er wieder anders machen würde, wenn er jetzt noch einmal neu aus und umbauen würde...
Wenn das Gewicht gleichmäßig auf die beiden Achsen verteilt ist, ist es schon von Vorteil, Batterien und Wassertanks habe ich mittig gelagert, da dort die geringste Bewegung im Gelände ist...
Drücke dir auf jeden Fall die Daumen und immer ein paar kg weniger auf der Waage...
abgegrüsst
Elron666
klingt alles ganz plausibel und laut CAD wohl auch richtig, wichtig ist aber, dass das Fahrzeug den Wünschen und den Anforderungen der Reisenden
entspricht. Ich denke jeder hier weiß, was er wieder anders machen würde, wenn er jetzt noch einmal neu aus und umbauen würde...
Wenn das Gewicht gleichmäßig auf die beiden Achsen verteilt ist, ist es schon von Vorteil, Batterien und Wassertanks habe ich mittig gelagert, da dort die geringste Bewegung im Gelände ist...
Drücke dir auf jeden Fall die Daumen und immer ein paar kg weniger auf der Waage...
abgegrüsst
Elron666

Das Leben ist schon Hart und Gemein, aber ohne IFA noch viel Härter und Gemeiner 

- lura
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
- Wohnort: HH
Re: Ludwig, der nervige Bengel
Der W50 mit Selbstbaufahrerhaus war ein ADK, da fehlt jenen ein Meter Rahmen und das Fahrerhaus ist kleiner. Könnte mit den 4,5t Leergewicht also passen die Kabine mit 1,0 t finde ich sehr sportlich , aber machbar. Ich bin gespannt, wo Du am Ende landest.
Bernd
Gewinne Zeit durch keine Werbung

Gewinne Zeit durch keine Werbung


- kumpelfreund
- Mitglied
- Beiträge: 627
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 17:01
Re: Ludwig, der nervige Bengel
tach
geh mal mit deinen 7.435t zum tüv.mal sehen was der dazu sagt.als was willst du das fahrzeug denn zulassen?
ohne schummeln wird das nicht gehen auf 7,49 t.ein bestimmter prozentsatz muss für zuladung bleiben.so war es jedenfalls bei meinen beiden w50.
mein grüner hatte abfahrbereit genau 7 to.bei dem dicken schweige ich lieber
geh mal mit deinen 7.435t zum tüv.mal sehen was der dazu sagt.als was willst du das fahrzeug denn zulassen?
ohne schummeln wird das nicht gehen auf 7,49 t.ein bestimmter prozentsatz muss für zuladung bleiben.so war es jedenfalls bei meinen beiden w50.
mein grüner hatte abfahrbereit genau 7 to.bei dem dicken schweige ich lieber
Straße fahren kann jeder. 

- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Ludwig, der nervige Bengel
1t die Kabine wird echt sportlich. Ich habe ca 500kg Holz eingebaut. Sagte die Waage. Wenn dann noch Klamotten etc. dazu kommen... ich sehen vorm Haus immer wie der Gute sich duckt, wenn die Frau für den Urlaub packt (-: aber es ist interessant. Ich habe meinen ja auch auf 7.49t Womo mit 8 sitzplätzen zugelassen. Aber effektiv nur max 6 sitzplätze.
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- imodra
- Administrator
- Beiträge: 655
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:45
- Wohnort: Nähe Leipzig
Re: Ludwig, der nervige Bengel
Hallo Gabor,
der aus der ALG zitierte W50 scheint der von Prickel zu sein.
Du darfst auch nicht das Gewicht des Hilfsrahmens und der Kofferlagerung vergessen. Desweiteren sind Deine Nettogewichte nur fast stimmig. Personen werden mit 75kg/ Person berechnet, was mir persönlich eine strenge Diät verordnen würde, selbst wenn ich das Mindergewicht meiner Frau auf mich anrechne.
Damit bist Du schon mal bei einem Gesamtgewicht von 7492,5kg(nur bezugnehmend deiner Angaben).
Den Koffer mit 1000kg wird nicht machbar sein, selbst bei konsequentem Leichtbau, also heißt es bei anderen Dingen Gewicht sparen.
Du willst bei den Materialien einen Mix eingehen, Stahl/Aluminium? Du hattest etwas von ALU-Rahmen geschrieben. Bitte bedenke, dass die beiden Metalle nirgends direkten Kontakt haben sollten. In Verbindung mit Feuchtigkeit entsteht sonst ein galvanisches Element und Kontaktkorrosion.
der aus der ALG zitierte W50 scheint der von Prickel zu sein.

Du darfst auch nicht das Gewicht des Hilfsrahmens und der Kofferlagerung vergessen. Desweiteren sind Deine Nettogewichte nur fast stimmig. Personen werden mit 75kg/ Person berechnet, was mir persönlich eine strenge Diät verordnen würde, selbst wenn ich das Mindergewicht meiner Frau auf mich anrechne.

Den Koffer mit 1000kg wird nicht machbar sein, selbst bei konsequentem Leichtbau, also heißt es bei anderen Dingen Gewicht sparen.
Du willst bei den Materialien einen Mix eingehen, Stahl/Aluminium? Du hattest etwas von ALU-Rahmen geschrieben. Bitte bedenke, dass die beiden Metalle nirgends direkten Kontakt haben sollten. In Verbindung mit Feuchtigkeit entsteht sonst ein galvanisches Element und Kontaktkorrosion.

LG Thomas
Klar ist es sinnlos - aber es macht einen Heidenspaß.

Klar ist es sinnlos - aber es macht einen Heidenspaß.

Re: Ludwig, der nervige Bengel
Ach Leute,
ohne Ziele brauch man das ganze nicht angehen, die Diskussion um die 7,49 t ist ja so alt wie die Zahlen selbst.
@ Kumpelfreund, 7t Abfahrbereit? Mit LAK? Hut ab, da ist aber nicht viel dabei.
TÜV? kenn ich nicht, mein aaS kommt immer im grünen Kittel....
Habe heute mal überschlagen, das Gewicht vom Spenderkoffer ( das war eine Trockenfrachtkoffer der DP von SAXAS, bevor ihn ein Kranhaken getroffen hat
) kenne ich, das abgeschnittene Teil und das was sonst noch entfällt weggerechnet, kommt der Leerkoffer auf etwa 750- 780 Kg, ohne Dachplatte, Quertraversen sind da schon verbaut,
dazu kommen noch 2 Längsträger, paar Laserkantteile für die Aufbaulagerung, Dämmung, Innenwände, und das Dach, da denke ich sind komplett mit Innenausbau maximal 1,2t realistisch
Besatzung ist in meiner Aufstellung schon mit 250 kg eingerechnet, ist ja auch etwas Kleidung dabei.
Eine halbe Tonne Holz einbauen, habe ich nicht vor.
20% Zuladung musste bei der jetzigen Ablastung noch vorhanden sein, das ging ja Problemlos, für die kommende Zulassung findet sich auch ein Weg.
Das Prickelsche Leergewicht erscheint mir etwas wenig, selbst meine angenommenen 4,5 t sind vielleicht zu wenig...
Nochmal zu den elektrochemischen Reaktionen bei Mischbauweise, diese ist im heutigen Automobilbau eigentlich Standard, zumindest im deutschen Premiumbereich.
Der Koffer hat original Alustrangpressprofile verbaut, verbunden sind diese zu einer Struktur, die mit Plywoodplatten ausgefüllt ist, einzig die Querträger, die eigentlich an einen Hilfsrahmen verschraubt werden, sind aus Stahl, die Trennung der Materialien erfolgt durch Kleber.
Woher ich das weiß, ich habe den Restkoffer zerlegt
Von diesen Trockenfrachtkoffern sind schon paar unterwegs, bei der Post, im Verteilerverkehr, schätze mal die sind auf 10 Jahre Nutzung ausgelegt, ohne Pflege, sollte also bei meinem Anwendungsfall schon halten.
Sicher ist das nicht ideal als Basis, aber für den Einstandspreis sehe ich über alle Nachteile hinweg.
Plywood ist ein Mehrschichtholz mit einer Deckschicht aus GFK mit Glasanteil, wie ich bemerken durfte, ein ekelhaftes Zeug beim bearbeiten.
Beinahe vergessen, heut noch mal schnell von den 14ern auf 365/85 R20 gewechselt
und nochmal Höhe gemessen, 3389,07 mm
Es wird als nix mit dem ADAC Heimbringeservice.....
ohne Ziele brauch man das ganze nicht angehen, die Diskussion um die 7,49 t ist ja so alt wie die Zahlen selbst.

@ Kumpelfreund, 7t Abfahrbereit? Mit LAK? Hut ab, da ist aber nicht viel dabei.
TÜV? kenn ich nicht, mein aaS kommt immer im grünen Kittel....

Habe heute mal überschlagen, das Gewicht vom Spenderkoffer ( das war eine Trockenfrachtkoffer der DP von SAXAS, bevor ihn ein Kranhaken getroffen hat

dazu kommen noch 2 Längsträger, paar Laserkantteile für die Aufbaulagerung, Dämmung, Innenwände, und das Dach, da denke ich sind komplett mit Innenausbau maximal 1,2t realistisch
Besatzung ist in meiner Aufstellung schon mit 250 kg eingerechnet, ist ja auch etwas Kleidung dabei.

Eine halbe Tonne Holz einbauen, habe ich nicht vor.
20% Zuladung musste bei der jetzigen Ablastung noch vorhanden sein, das ging ja Problemlos, für die kommende Zulassung findet sich auch ein Weg.
Das Prickelsche Leergewicht erscheint mir etwas wenig, selbst meine angenommenen 4,5 t sind vielleicht zu wenig...
Nochmal zu den elektrochemischen Reaktionen bei Mischbauweise, diese ist im heutigen Automobilbau eigentlich Standard, zumindest im deutschen Premiumbereich.
Der Koffer hat original Alustrangpressprofile verbaut, verbunden sind diese zu einer Struktur, die mit Plywoodplatten ausgefüllt ist, einzig die Querträger, die eigentlich an einen Hilfsrahmen verschraubt werden, sind aus Stahl, die Trennung der Materialien erfolgt durch Kleber.
Woher ich das weiß, ich habe den Restkoffer zerlegt

Von diesen Trockenfrachtkoffern sind schon paar unterwegs, bei der Post, im Verteilerverkehr, schätze mal die sind auf 10 Jahre Nutzung ausgelegt, ohne Pflege, sollte also bei meinem Anwendungsfall schon halten.
Sicher ist das nicht ideal als Basis, aber für den Einstandspreis sehe ich über alle Nachteile hinweg.
Plywood ist ein Mehrschichtholz mit einer Deckschicht aus GFK mit Glasanteil, wie ich bemerken durfte, ein ekelhaftes Zeug beim bearbeiten.
Beinahe vergessen, heut noch mal schnell von den 14ern auf 365/85 R20 gewechselt


Es wird als nix mit dem ADAC Heimbringeservice.....
- lura
- Moderator
- Beiträge: 1477
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 18:26
- Wohnort: HH
Re: Ludwig, der nervige Bengel
Ich bring mal ne mögliche Marscherleichterung: Führerschein Klasse kostet ca. 2k €, und alles ist spielend leicht zu lösen.
Bernd
Gewinne Zeit durch keine Werbung

Gewinne Zeit durch keine Werbung

