L60 mit Werkstattkoffer
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: L60 mit Werkstattkoffer
Moin ich kenn die teile zum auto rangieren. 4 bewegliche rollen. Die beiden blanken rollen lassen sich dann per fuss zusammendrücken und dsdurch hebt sich das rad und man kann mit 4 solch wagen das auto ringsum drehen oder bewegen. Geht aber nur auf glattem boden. Auch der wagen oben geht nur auf glattem boden...
Solch pieker für die bolzen hab ich auch. Gibts auch von der bundeswehr. Die haben vorn an der spitze ein loch da kann man mit einem spitzen montiereisen rein und das rad drauf hebeln. Hab ich aber erst einmal benutzt. Mit brecheisen unter das rad und hebeln geht viel schneller...
Gruß cj
Solch pieker für die bolzen hab ich auch. Gibts auch von der bundeswehr. Die haben vorn an der spitze ein loch da kann man mit einem spitzen montiereisen rein und das rad drauf hebeln. Hab ich aber erst einmal benutzt. Mit brecheisen unter das rad und hebeln geht viel schneller...
Gruß cj
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2470
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: L60 mit Werkstattkoffer
Bei meinen 250 kg Rädern ist das Treffen der Radbolzen nicht so einfach.
Damit ein Kinderspiel.....
Damit ein Kinderspiel.....
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
-
- Mitglied
- Beiträge: 926
- Registriert: Fr 14. Apr 2017, 18:15
- Wohnort: Königs Wusterhausen
Re: L60 mit Werkstattkoffer
Hmm bei uns reicht ne Schippe unterm Rad. Hat sich auch schon im Gelände bewährt und ist als Bordmittel auf dem Kran-L60.
Natürlich die Achse auf entsprechender Höhe.
Aber die Pieker sind was äußerst interessantes. Muss ich noch organisieren.
Natürlich die Achse auf entsprechender Höhe.
Aber die Pieker sind was äußerst interessantes. Muss ich noch organisieren.
- Elron666
- Finanzen
- Beiträge: 3353
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:53
- Wohnort: Braunschweig
Re: L60 mit Werkstattkoffer
Das kenne ich auch so Richard, denn im Gelände oder auf steinigem Untergrund hilft dir nicht jedes Hilfsmittel...
Aber in der Halle oder auf der Betonplatte egal wo, ist der Rollwagen / Pieker bestimmt eine gute Sache...
Egal wie... zu zweit macht es eh mehr Spaß und wichtig ist das es klappt und das Gewinde nicht zu sehr beschädigt wird...
abgegrüsst
Elron666
Aber in der Halle oder auf der Betonplatte egal wo, ist der Rollwagen / Pieker bestimmt eine gute Sache...
Egal wie... zu zweit macht es eh mehr Spaß und wichtig ist das es klappt und das Gewinde nicht zu sehr beschädigt wird...
abgegrüsst
Elron666

Das Leben ist schon Hart und Gemein, aber ohne IFA noch viel Härter und Gemeiner 

- schulz-liesten
- Mitglied
- Beiträge: 3008
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
- Wohnort: Salzwedel
Re: L60 mit Werkstattkoffer
Lass die Luft runter dann sind die leichterADK-Fahrer hat geschrieben: ↑Do 17. Sep 2020, 08:00Bei meinen 250 kg Rädern ist das Treffen der Radbolzen nicht so einfach.
Damit ein Kinderspiel.....


Ja das Notlaufgedöns da drin wiegt auch was...und die vielen Schrauben.
Bestimmt ne gute Hilfe auf ebener Fläche wie vorn schon geschrieben.
Ich nehm 2 Rohre oder das Radkreuz bei meinen Rädern. Oder der Reifenonkel machts wenns in Arbeit ausatet,na ab 2 Rädern aufwärts incl. Montage.
Ja,ich darf das
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2470
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: L60 mit Werkstattkoffer
Im Feld mach ich das auch mit'm Radkreuz.
Da kann ich aber gerne drauf verzichten!
In der Werkstatt unter Laborbedingungen muß ich das nicht haben.
Der Heber sollte auch nicht im Fokus sein, sondern die Pieker.....
Da kann ich aber gerne drauf verzichten!
In der Werkstatt unter Laborbedingungen muß ich das nicht haben.
Der Heber sollte auch nicht im Fokus sein, sondern die Pieker.....
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2470
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: L60 mit Werkstattkoffer
Nun sind wir nach zwei sehr schönen Wochen mit ED wieder Zuhause angekommen.
Es waren 900 km durch Sachsen und das Erzgebirge, hauptsächlich entlang der Silberstraße.
Die Tour können wir nur wärmstens empfehlen!
In Freiberg hab ich mal das Haus gekippt, da ED nach Diesel roch und das Gelände immer mal wieder leicht markiert hat.
Hab die Verschraubungen der Einspritz- und dieselführenden Leitungen kontrolliert.
Irgendwie hatte ich den Eindruck, dass das vom Ventil der Flammstartanlage kam und dann auf die ESP getropft ist.
Da keine Undichtigkeit so schnell gefunden wurde, Haus wieder runter und weiter mit der Studienreise ....
Beim Essen mit Lutz und Torsten 38 mit Familie haben wir u.a. über das wahnsinnige Qualmen beim Kaltstart gesprochen. Torsten meinte darauf hin, schau mal nach besagtem Ventil.
Und siehe da, das Ventil ist wirklich undicht!
In der Werkstatt konnte ich einen Tropfen aus dem Stoß Luftansaugrohr/Ansaugbrücke beobachten!
Torsten, vielen Dank für den Tipp!
Bei der Gelegenheit hab ich auch gleich nach den Dichtungen des Ansaugkrümmers geschaut, da gab's ja schon öfter Probleme.
Und siehe da, alle sechs Dichtungen waren noch heile, trotz der wirklich oft betätigten Motorbremse.
Ansonsten lief ED wieder tadellos!
Das Reisen mit unseren Mobilen bedeutet echte Lebensqualität! Auch wenn viele nur mit dem Kopf schütteln, die meisten Reaktionen sind doch positiv und zaubern vor allem den Älteren ein Lächeln ins Gesicht.....
Es waren 900 km durch Sachsen und das Erzgebirge, hauptsächlich entlang der Silberstraße.
Die Tour können wir nur wärmstens empfehlen!
In Freiberg hab ich mal das Haus gekippt, da ED nach Diesel roch und das Gelände immer mal wieder leicht markiert hat.
Hab die Verschraubungen der Einspritz- und dieselführenden Leitungen kontrolliert.
Irgendwie hatte ich den Eindruck, dass das vom Ventil der Flammstartanlage kam und dann auf die ESP getropft ist.
Da keine Undichtigkeit so schnell gefunden wurde, Haus wieder runter und weiter mit der Studienreise ....
Beim Essen mit Lutz und Torsten 38 mit Familie haben wir u.a. über das wahnsinnige Qualmen beim Kaltstart gesprochen. Torsten meinte darauf hin, schau mal nach besagtem Ventil.
Und siehe da, das Ventil ist wirklich undicht!
In der Werkstatt konnte ich einen Tropfen aus dem Stoß Luftansaugrohr/Ansaugbrücke beobachten!
Torsten, vielen Dank für den Tipp!
Bei der Gelegenheit hab ich auch gleich nach den Dichtungen des Ansaugkrümmers geschaut, da gab's ja schon öfter Probleme.
Und siehe da, alle sechs Dichtungen waren noch heile, trotz der wirklich oft betätigten Motorbremse.
Ansonsten lief ED wieder tadellos!
Das Reisen mit unseren Mobilen bedeutet echte Lebensqualität! Auch wenn viele nur mit dem Kopf schütteln, die meisten Reaktionen sind doch positiv und zaubern vor allem den Älteren ein Lächeln ins Gesicht.....
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- WaldLo
- Mitglied
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 23. Sep 2016, 08:45
- Wohnort: 36469 Springen
Re: L60 mit Werkstattkoffer
Lass sie doch mit dem Kopf schütteln, wichtig ist doch dass es Euch gefallen hat
.
- Elron666
- Finanzen
- Beiträge: 3353
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:53
- Wohnort: Braunschweig
Re: L60 mit Werkstattkoffer
Genau so ist es...!!!

Danke auch für die vielen schönen Bilder im Status (oder wie das heißt bei whatsapp) bei dir Hanno...
Tolle Reise und viele schöne Sehenswürdigkeiten...
abgegrüsst
Elron666

Das Leben ist schon Hart und Gemein, aber ohne IFA noch viel Härter und Gemeiner 

- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2470
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: L60 mit Werkstattkoffer
Gerne doch Ronny,
hat wirklich Spaß gemacht und die Resonanz auf die Fotos im Status waren wirklich toll.....
Was die Leute über unsere Autos denken, ist mir völlig wurscht. Man kann es aber meist im Gesichtsausdruck ablesen.
Freude überwiegt!
Hab das Ventil der Flammstartanlage heute getauscht.
Probe steht allerdings noch aus.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!