Vossba - W50LA/A mit Koffer

Antworten
Benutzeravatar
Vossba
Mitglied
Beiträge: 74
Registriert: Di 2. Jan 2018, 20:00

Re: Vorstellung eines neuen Mitglieds

Beitrag von Vossba » Fr 19. Jan 2018, 21:21

Moin,

2x Nein :-) Ich habe den Wagen aus der Eifel geholt, jetzt kriegt er GT-... Geholt habe ich den schon kurz vor Neujahr über A46 und A2.

395er XZL habe ich günstig bekommen. Ich hoffe der Tüver hält sein Wort und trägt sie ein.

Rechnerisch müsste er mit den XZL 93kmh laufen, d.h. 85kmh bei 2100 (Kommt natürlich auf die Genauigkeit des Tachos an). Mit den 16/70 und der 4.11er Achse läuft er Rechnerisch 127kmh (GPS)....!!
Wenn er einmal über 80-90 ist läuft er auch wesentlich Schneller als er muss/darf, aber man bekommt nach dem Schalten in den 5. keinen Anschluss.
Das ist Unfug.

Ich träume davon irgendwann mal ein Splitgetriebe zu organisieren oder aus einem Schaltgetriebe umzubauen, dann kann man die Lange/Leise Übersetzung bei Reisetempo zuschalten. Ausserdem kann man den 4. auch noch Splitten, was den Sprung zum 5. verkleinert.

Bis dahin gibt es genug andere Baustellen. Und das Spielgeld möchte ja auch Verdient werden..

Gruß Reinhard

Benutzeravatar
einstein4567
Administrator
Beiträge: 1300
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 16:35
Wohnort: bei Schwerin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung eines neuen Mitglieds

Beitrag von einstein4567 » Sa 20. Jan 2018, 02:55

Das mit dem Splitgetriebe hat Jirka schon mal gebaut. Er schleicht hier auch im Forum rum.
:lol: Wenn du an Sex denkst, bist du noch nie L60 gefahren. :lol:

Benutzeravatar
IFA W50 Turbo Jirka
Mitglied
Beiträge: 278
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 16:21

Re: Vorstellung eines neuen Mitglieds

Beitrag von IFA W50 Turbo Jirka » So 21. Jan 2018, 12:26

Hallo,

ja das hab ich gemacht damals ( 2010 ) wenn war noch diese APA Splitgetriebenoch am E - bay in Angebot und auch mit elektronische Steuerung. Leider ist das schon spät, alles ist ausverkauft und meine Splitgetriebe läuft heutzutage in München bei anderen IFA Fan. Meinen Projekt war mit schnellen Achsen 4,64 und Turbomotor. Aber das war für meinen Kipper auch problematisch bei Anhängerbetrieb. Also ich hab umsteigen an Militärische 5,36 Achsen und damit ist alles akzeptabel auch ohne APA Splitgetriebe . Weil ist heute fast keine Chance kaufen diese APA Splitgetriebe dann empfehle einbauen eine L60 Getriebe ins W50 und damit ist dieser Problem auch gelöst. Dieser Projekt hab ich auch beginnen, aber am ende war nicht durchführen weil ich hab entschieden meine W50 gelassen in original zustand und hab ich gekauft lieber weitere IFA L60 DSK ND.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Gruß Jirka

Benutzeravatar
IFA W50 Turbo Jirka
Mitglied
Beiträge: 278
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 16:21

Re: Vorstellung eines neuen Mitglieds

Beitrag von IFA W50 Turbo Jirka » So 21. Jan 2018, 12:34

Hallo,

so sieht aus umgebaute L60 Getriebe zum Einbau ins W50 La.

Bild

Bild

Gruß Jirka

Benutzeravatar
Vossba
Mitglied
Beiträge: 74
Registriert: Di 2. Jan 2018, 20:00

Re: Vorstellung eines neuen Mitglieds

Beitrag von Vossba » So 21. Jan 2018, 16:44

Moin Jirka,

schöne Umbauten machst du da. Auch deinen Turbo Umbau habe ich von Anfang bis Ende gelesen.

Wenn du das L60 Getriebe verwendest, fährt das Auto mit der jeweiligen Achse zwar Schneller, aber leider wird der Geländegang auch Schneller.
Die Gesamt Spreizung 1. - 10. Gang beim L60 Getriebe entspricht genau der des W50 Getriebes vom 1. Gelände zu 5. Straße.
Was man allerdings gewinnt ist ein besserer Anschluss da die Gänge 8-9-10 enger zusammen liegen.

Für ein Reiseauto das auch im Gelände fahren soll wäre der Split das Ideal: Kleiner 1. Gang - Die oberen Gänge eng zusammen und ein Schöner langer letzter Gang.

Da es keine Split Getriebe mehr gibt, weiss ich noch nicht was ich am Ende mache..

Auf jeden Fall baue ich erstmal zurück auf 5,36, wenn es keine andere Lösung gibt, kann ich immer noch mit ein paar Kipperachsen und meinen Schnellen Vorgelegen die 4,64 Achse bauen.

Gruß Reinhard

Benutzeravatar
schulz-liesten
Mitglied
Beiträge: 3007
Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
Wohnort: Salzwedel

Re: Vorstellung eines neuen Mitglieds

Beitrag von schulz-liesten » Mo 22. Jan 2018, 03:05

6VD einbauen! :shock: :?
Wobei ich ja sagen kann mein Fahrzeug tut sich schon merklich schwerer mit den nun größeren und breiteren Reifen.
Da hilft wohl nur noch (leicht) aufladen...
Ja natürlich bin ich kein Maßstab :lol:
Ja,ich darf das :mrgreen:
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Benutzeravatar
Vossba
Mitglied
Beiträge: 74
Registriert: Di 2. Jan 2018, 20:00

Re: Vorstellung eines neuen Mitglieds

Beitrag von Vossba » Mo 22. Jan 2018, 17:02

Moin,
6VD ist auch gut👍
Vermutlich würde ich dann aber eher einen 160ps Deutz Turbo einbauen.
Mal sehen ob der 4 VD hält, unter Umständen wächst dem dann ein K27 ans Auspuffrohr.
Erstmal muss Grund in die Kiste, dann kann man über Aufrüsten nachdenken.

Gruß Reinhard

Benutzeravatar
schulz-liesten
Mitglied
Beiträge: 3007
Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
Wohnort: Salzwedel

Re: Vorstellung eines neuen Mitglieds

Beitrag von schulz-liesten » Mo 22. Jan 2018, 17:35

Wenn du nicht arbeiten mußt ist der Deutz die bessere Wahl was 6 Ender angeht.
Ich red ja auch nicht von einer Leerfahrt bei mir :lol:
Ja,ich darf das :mrgreen:
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Benutzeravatar
IFA W50 Turbo Jirka
Mitglied
Beiträge: 278
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 16:21

Re: Vorstellung eines neuen Mitglieds

Beitrag von IFA W50 Turbo Jirka » Mo 22. Jan 2018, 19:57

Beste Wahl aus meine Sicht ist Volvo TD 61 F oder TD 63 Es , ist Leistung stark, sehr zuverlässig, dreht bis 2800 U/min ohne Probleme und passt sehr gut ins W50 und ist auch nicht schwere als Originalen Vierzylinder. Ich habe Erfahrungen mit diesen Volvo Motoren und bin ich sehr zufrieden damit.

Gruß Jirka

Benutzeravatar
Vossba
Mitglied
Beiträge: 74
Registriert: Di 2. Jan 2018, 20:00

Re: Vorstellung eines neuen Mitglieds

Beitrag von Vossba » Mo 22. Jan 2018, 21:59

Moin Jirka,

der Volvo Motor ist bestimmt sehr gut. Allerdings ist für den Deutz Motor der Ersatzteilmarkt in Deutschland und auch Weltweit deutlich besser.
Vor allem mit Gebrauchtteilen hat man beim Deutz überhaupt keine Probleme.

Ein Fremdmotor in Deutschland würde allerdings im Moment den Entzug des H Kennzeichens bedeuten, so das dies der Letzte Schritt sein würde.
Vermutlich würde ich das Auto dann auf meinen Sohn in Schweden zulassen, dort ist er Automatisch Oldtimer.

Wenn es geht bleibe ich beim 4VD, der Motor hat was !

Gruß Reinhard

Antworten