Edgar von Froschmutter&Froschvater
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Dann lass doch mal die Welle kontrollieren bzw. neu wuchten.
Die Kreuzgelenke sind noch stramm?
Die Kreuzgelenke sind noch stramm?
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Das hab ich auch. Auch mit neu gebauter welle. Also neue kreuze und exakt gewuchtet. Bei mir ist es aber bei ca 60 -65 mit den großen reifen. Da stört es mich nicht so. Mit den oticos wars bei ca 75 und gibg mir voll auf den keks... kardanwelle ab ist keine option!
Gruß cj
Gruß cj
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- Froschvater
- Chronist
- Beiträge: 2567
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Kardanwelle ab ist natürlich keine Option. Ich bekomme nächste Woche eine andere Kardanwelle und probiere das mal aus. Vielleicht ändert es sich.
Dieses Gehoppel ist aber auch keine Option ...
Dieses Gehoppel ist aber auch keine Option ...
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
- ADK-Fahrer
- Forenteam
- Beiträge: 2468
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:35
- Wohnort: Ludwigsfelde
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Das hoppeln hat ED auch.
Zwischen 70 und 80 etwa.
Hab die Räder auch schon getauscht.
Hat nix geändert, müssen also irgendwelche Resonanzen sein die schwer zu beseitigen sind.
Zwischen 70 und 80 etwa.
Hab die Räder auch schon getauscht.
Hat nix geändert, müssen also irgendwelche Resonanzen sein die schwer zu beseitigen sind.
Ruß
Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!


Hanno
______________________________________
Es stimmt übrigens nicht, dass Teile die man dabei hat, nicht kaputt gehen.
Richtig ist dagegen, dass Probleme, die man mit Bordmitteln beheben kann, keine Probleme sind!
- der Vati
- Forenteam
- Beiträge: 182
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 17:52
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Das habe ich auch und habe es immer auf die Reifen geschoben. Komischerweise zwischen 70 und 80 km/h, danach ist alles wieder gut.
- FamilieJacobs
- Mitglied
- Beiträge: 2428
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Bregenstedt bei Magdeburg
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Ich bin mir sehr sicher, dass das die Eigenresonanz des Fahrzeugs ist und da sich dort die Schwingungen von Motor und Getriebe überlagern. Evtl wird das von der langen vorderen welle noch begünstigt bzw verstärkt. Ich hatte das wie gesagt bei den oticos auch. Wenn msn in den spiegel sieht sieht es aus als ob der koffer und das fh sich gegeneinander bewegen. Mit den xzl ist das viel besser geworden bzw hat sich in einen angenehmen bereich verschoben. Damals bei den gelenkwellentests hatten wir das auch. Bei einer bestimmten drehzahl dachte man drr prüfstand fliegt auseinander. Wenn der prüfstand dann darüber weg war lief er wieder ganz ruhig.
Gruß cj
Gruß cj
Es grüßen Nicole, Freddy, Ida, Ludwig und Christian!
Life is too short to drive boring cars
Life is too short to drive boring cars

- Froschvater
- Chronist
- Beiträge: 2567
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Es steht der Sommer vor der Tür, oder vielmehr bereits in der Tür ...
Nachdem wir bereits Pfingsten die erste gemeinsame Reise mit Edgar 2.0 unternommen haben, ist es nun an der Zeit, dass ich ein paar Bilder vom Innenleben zeige. Wir haben bestimmt einiges nicht richtig gemacht und anderes auch falsch. Das werden wir später als Erfahrungen in den Lebenslauf schreiben.
Beim Innenausbau hatte ich zum Glück einige helfende Hände, ohne die es bei weitem nicht so geworden wäre. Zuerst ist da mein Oldtimerfreund Roland, der sich sehr ins Zeug gelegt hat und mir 15 Tage seines Lebens vermacht hat. Und nicht zuletzt natürlich Einstein, der für ein funktionierendes Finale gesorgt hat. Dazwischen gab es noch einige andere Mitmacher, denen auch namentlich ungenannt unser großes Dankeschön gilt.
Jetzt Bilder ...
Die Küche hat den gebrauchten Absorberkühlschrank inside und eine neue Spüle mit zweiflammigem Gasherd.



Über der Küche ist auch ein Dometic-Dachfenster wie im Bad:

Im Bad gibt es eine "Mikro-Dusche" und ein kleines Waschbecken. Die drei Wände in der Dusche sind mit Alu-Dibond verkleidet, das sollte dem Spritzwasser genügend Widerstand leisten. Über der Dusche ist ein Dachfenster von Dometic mit Fliegengitter und Plissee.


Den Sitzbereich haben wir im Vergleich zu Edgar 1.0 etwas vergrößert und damit mehr Beinfreiheit geschaffen.




Das Herzstück hatte Einstein im Home-Office eigenhändig hergestellt und während eines ambulanten Aufenthaltes auch so eingebaut, dass alles auf Anhieb funktioniert hat:

Die freiliegenden Kabel verschwinden noch hinter einem Regalschrank, sobald der eingebaut ist. Und dann gibt es da noch 1000 Dinge zu erledigen ...
Nachdem wir bereits Pfingsten die erste gemeinsame Reise mit Edgar 2.0 unternommen haben, ist es nun an der Zeit, dass ich ein paar Bilder vom Innenleben zeige. Wir haben bestimmt einiges nicht richtig gemacht und anderes auch falsch. Das werden wir später als Erfahrungen in den Lebenslauf schreiben.
Beim Innenausbau hatte ich zum Glück einige helfende Hände, ohne die es bei weitem nicht so geworden wäre. Zuerst ist da mein Oldtimerfreund Roland, der sich sehr ins Zeug gelegt hat und mir 15 Tage seines Lebens vermacht hat. Und nicht zuletzt natürlich Einstein, der für ein funktionierendes Finale gesorgt hat. Dazwischen gab es noch einige andere Mitmacher, denen auch namentlich ungenannt unser großes Dankeschön gilt.
Jetzt Bilder ...
Die Küche hat den gebrauchten Absorberkühlschrank inside und eine neue Spüle mit zweiflammigem Gasherd.



Über der Küche ist auch ein Dometic-Dachfenster wie im Bad:

Im Bad gibt es eine "Mikro-Dusche" und ein kleines Waschbecken. Die drei Wände in der Dusche sind mit Alu-Dibond verkleidet, das sollte dem Spritzwasser genügend Widerstand leisten. Über der Dusche ist ein Dachfenster von Dometic mit Fliegengitter und Plissee.


Den Sitzbereich haben wir im Vergleich zu Edgar 1.0 etwas vergrößert und damit mehr Beinfreiheit geschaffen.




Das Herzstück hatte Einstein im Home-Office eigenhändig hergestellt und während eines ambulanten Aufenthaltes auch so eingebaut, dass alles auf Anhieb funktioniert hat:

Die freiliegenden Kabel verschwinden noch hinter einem Regalschrank, sobald der eingebaut ist. Und dann gibt es da noch 1000 Dinge zu erledigen ...
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
- schulz-liesten
- Mitglied
- Beiträge: 3007
- Registriert: Mi 7. Sep 2016, 05:21
- Wohnort: Salzwedel
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Sieht alles wirklich sehr gut aus.
Gratulation euch allen.
Viel Spaß noch mit den Restarbeiten.
Denke auch das Dieses nur noch ein Klacks sein wird zu den vorherigen Arbeiten und ihr das auch noch hinbekommt.
Was ist das für Material der Türen usw ?
Gratulation euch allen.
Viel Spaß noch mit den Restarbeiten.
Denke auch das Dieses nur noch ein Klacks sein wird zu den vorherigen Arbeiten und ihr das auch noch hinbekommt.
Was ist das für Material der Türen usw ?
Ja,ich darf das
Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!

Hier wird der Diesel noch mit viel Liebe verbrannt und das nicht zu wenig!!!
- Torsten38
- Mitglied
- Beiträge: 354
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 15:19
- Wohnort: Westsachsen
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Hallo Hendrik,
Super gemacht! Sieht toll aus
da könnt ihr ja jetzt richtig entspannt auf Reisen gehen. Ist schon was anderes als im Feldbett auf der Pritsche 
Vg Torsten
Super gemacht! Sieht toll aus
Vg Torsten
- Froschvater
- Chronist
- Beiträge: 2567
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 14:42
- Wohnort: Halberstadt
- Kontaktdaten:
Re: Edgar von Froschmutter&Froschvater
Die Möbel sind aus 16mm Möbelplatten (beschichtete Spanplatten) gebaut. Das ist dem Beruf des Ausbauers geschuldet. Womöglich werden die nicht ewig der einwirkenden Feuchtigkeit standhalten. Je nach dem haben wir die Schnittkanten mit Bügelkante versehen oder an den Schranktüren diese Dickkante vom Tischler aufbringen lassen.
Die Wände sind mit gleichen Platten in 8mm verkleidet. An den Decken haben wir KömaCel-Platten verwendet, ich glaube 5 mm sind das. Das würden wir beim nächsten Mal ganz sicher aus Alu machen, weil die PVC-Platten bei großer Wärme durchhängen. Und im Bad die Dusche ist wie gesagt Alu-Dibond, so dass nur in den Ecken und am Duschbecken die Stöße mit Silikon abgedichtet werden mussten.
"Wer sein Auto zu wichtig nimmt, macht es zum Laster." - Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger